Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"
Zur Frage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen, um Solarenergie in Kombination mit anderen innovativen Technologien in Stadtquartieren zu etablieren?" fand Mitte März in Salzburg ein Workshop statt.
Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe
52/2010
A. Eder, S. Strobl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Schriftenreihe
40 /2015
J. Adam et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten
Downloads zur Publikation
Biobitumen Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt

Schriftenreihe
33 /2013
J. Bleier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Schriftenreihe
85/2006
A. Teischinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling
27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT
Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!
IEA Bioenergy Task 40: Techno-economic evaluation of biomass-to-end-use chains based on densified bioenergy carriers (dBECs) (2019)

Wissenschaftliche Publikation zum Thema "Technoökonomischer Verdichtungstechnologienvergleich", die im April 2019 in Applied Energy publiziert wurde.
Schipfer, F., Kranzl, L.
Herausgeber: Applied Energy 239, 715–724 (2019)
Englisch
METABUILDING SEED CALL - Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals (2024)

In der Erklärung wird hervorgehoben, dass nachhaltige Bioenergie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, zu einer inklusiven und gerechten Energiewende, zur Energiesicherheit und zur ländlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Einkommen der Landwirte und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten kann.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch
Smart-City-Governance-Prozesse in kleinen und mittleren Städten (SPRINKLE)

Schriftenreihe
8/2017
S. Essig, A. Hamedinger, M. Kintisch, S. Kretz, M. Lutz, V. Madner, S. Mayr, U. Mollay, K. Parapatics, S. Raho, C. Schremmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe
21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Äpfel & Birnen Cascade

Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung
Schriftenreihe
27/2009
V. Reinberg, S. Geissler, S. Klug, H. Miehle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Eröffnung von gugler*s Sinnreich
08. September 2017
Auf der Schön 2, Melk, AT
Das Kommunikationshaus gugler* in Melk feierte die Einweihung von Österreichs erstem recycelbaren Cradle to Cradle™-inspirierten Plusenergie-Gebäude, das als Teil eines "Haus der Zukunft"-Leitprojekts umgesetzt worden ist.
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential

Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation im Bereich der Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low Global Warming Potential - "Low-GWP") zu erfassen. Die Schwerpunkte des nationalen Projektes lagen auf der Erhebung der aktuellen Situation im Bereich der verwendeten Kältemittel und auf der Erstellung eines Ausblicks bis 2030 über die Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen.
Schriftenreihe
56/2023
T. Natiesta, C. Köfinger, R. Rieberer, M. Verdnik, F. Zach, M. Stadler, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
LZE 100 Leuchtturmobjekte - Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte
Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten.
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Sanierung"
9. - 11. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelsanierung.
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Vermeidung"
26. - 28. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelvermeidung.
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Beurteilung"
2. - 4. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelbeurteilung.
Bauphysiktagung 2002 (Graz, A)
Freitag, 18. Oktober 2002, 9:00 - 18:00 Uhr
Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, Hauptgebäude, HS 1, 8010 Graz
Interdisziplinaere Betrachtungsweisen auf dem Gebiet der modernen Bauphysik unter dem Motto: "Über die Grenzen hinweg"
Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten (Heat Harvest)

"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
Schriftenreihe
44/2021
E. Haslinger, S. Hoyer, M. Lauermann, D. Rupprecht, D. Lager, V. Vana, R. Philipp, R. Friedrich
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten