Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation
Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.
Neue Ausschreibungen gestartet
Die drei Programmlinien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften": "Haus der Zukunft", "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" laden ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
IEA Bioenergy Task 33: Industrial process heat - Case study 2: Gasification of paper reject to displace natural gas usage in a pulp and paper process (2020)
Diese Fallstudie beschreibt, wie die Vergasungstechnologie in einem industriellen Prozess eingesetzt werden kann, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
S. Grootjes, B. Vreugdenhil, B. Bodewes
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"
Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.
BIGMODERN Subprojekt 8: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck Umsetzung
Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode
der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
44/2013
D. Jäger, K. Leutgöb, G.Bucar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 9: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Umsetzung
Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
30/2015
D. Jäger, K. Leutgöb, G. Bucar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 5: Machbarkeitsanalysen innovativer technischer Lösungen
Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
43/2012
D. Jäger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 259 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck - Planungsprozess
Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Schriftenreihe
52/2011
D. Jäger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Bio-Supermarkt Maran
Nachhaltigkeit sowohl bei den Produkten, als auch bei der technischen Gebäudeausrüstung- Propan-Sole-Kälteanlage und Ökostrom
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting
Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
Symposion Formaldehyd
29. April 2015
Hotel de France, Salon Franz Joseph, Schottenring 31010 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung ist die notwendigen Handlungsschritte aus der Formaldehyd-Neueinstufung zu besprechen. Anschließend wird bei einer Podiumsdiskussion diskutiert, zukünftig Holzwerkstoffplatten mit deutlich reduzierten Formaldehyd-Emissionen breit am österreichischen Markt verfügbar zu haben.
Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft
Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
3 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)
In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Biorefinery - Phase 3: Development of technologies for intensification of process concerning extraction and utilisation of lactic acid, amino acids and gras fibres
Optimisation of downstream processing of a Green Biorefinery for separating lactic acid and amino acids out of silage juice applying chromatography; fundamental test for utilising the fibre fraction for hydro-greening and for horticulture substrate.
Hausenergiezentrale mit Umweltenergie
Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Breakthrough Agenda Report 2023
Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatzniveau erreichen, das zur Erreichung der internationalen Klimaziele erforderlich ist.
IEA PVPS Task 12: Photovoltaics and Firefighters’ Operations: Best Practices in Selected Countries (2017)
Dieser Bericht zeigt Praktiken und Bestimmungen in ausgewählten Ländern zum sicheren Umgang mit dachmontierter PV im Brandfall.
Shohei Namikawa, Geoffrey Kinsey, Garvin Heath, Andreas Wade, Parikhit Sinha, Keiichi Komoto
Herausgeber: IEA PVPS Task 12
Englisch, 34 Seiten
Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie
Schriftenreihe
19/2016
F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
„Stadt der Zukunft“ macht Schule!
Vertikale Begrünungselemente als zukunftsweisender Bestandteil der Lernkultur – aufbauend auf den Erfahrungen bei der Vertikalbegrünung der Schule GRG7 Kandlgasse im Altbau wurden zwei neugebaute Schulstandorte mit vertikalen Begrünungssystemen ausgestattet. Bei einem derzeit in Bau befindlichen Schulstandort konnte die Vertikalbegrünung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Das BMVIT gratuliert der gelungenen Verbreitung des Pilotvorhabens.
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.