Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"
Zusammenführung bisheriger Aktivitäten im Bereich der Kaskadennutzung von Steinobstkernen ("KernCraft Austria") und Planung eines Demonstrationsprojektes zur wirtschaftlichen Umsetzung von KernCraft Austria.
IEA ES Task 43: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität
Thermische Bauteilaktivierung nutzt Bauteilmassen zur Temperierung von Innenräumen, kann durch gezielte Überwärmung/Unterkühlung aber auch als Energiespeicher fungieren. Dieses Speicherpotenzial kann für lokale und netzgebundene erneuerbare thermische und elektrische Energie (Power2Heat) genutzt werden. Das Projekt erarbeitet neue Inhalte zu Fertigung, Regelung und Geschäftsmodellen solcher Speicher und verbreitet sie als Leitfäden, Daten und anhand bereits umgesetzter Best Practice Objekte.
Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen
Innerhalb der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs - und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wurde in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden.
Vorzeigeregion Energie – “Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria”
29. September 2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz sowie Online-Live-Übertragung
Das Jahresevent der Vorzeigeregion Energie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
20. Januar 2017
Energie- und Umweltagentur NÖ, Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten, AT
Was wünschen sich Betreiber und Gemeinden?
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2016 - 2018
Wissensaustausch, Erarbeitung von technischen Berichten und Empfehlungen sowie Aufbereitung der Informationen aus den teilnehmenden Ländern für österreichische Stakeholder. Kernthemen sind die Verwertung organischer Reststoffe, das „greening“ des Gasnetzes, sozio-ökonomische Aspekte sowie technische Aspekte der Biogastechnologie.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Österreichische Mitarbeit an IEA Bioenergy Task 32 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, Veranstaltungen und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Schriftenreihe
33/2020
C. Schmidl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern
Ein Wettbewerb für die Herstellung von Fertighäusern in verdichteter Bebauung lieferte unterschiedliche Entwürfe und Vorschläge für dessen technische Realisierung. Die Ergebnisse wurden prämiert und publiziert, um die Motivation für den Markteinstieg in diesem Bereich zu erhöhen.
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen
Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom.
Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
NaNu3 - Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)
Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.
Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft
Österreich im weltweiten Forschungsnetzwerk der Internationalen Energieagentur (IEA)
energy innovation austria
2/2020
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Open Living Plus - Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten
In ländlichen Gemeinden besteht ein hoher Bedarf an nachhaltigem Bauen und an der Schaffung von innovativen Wohnformen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Baustrukturen und Nutzungsvarianten für Häuser und Siedlungen, die den neuen Wohnbedürfnissen und Anforderungen an sozialer Integration in den Kernzonen von ländlichen Gemeinden entsprechen.
Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach- und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen
Sanierung eines Zweifamilienhauses mit Vakuumisolationspaneelen im Wand, Dach - und Terrassenbereich. Erstmalig wird in der Sanierung das mechanische Befestigungssystem für VIP`s an der Wand, und das hochdämmende und dichte VIP-PUR Mischsystem im Bereich der Terrasse und Dach eingesetzt.
Innovative Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnologie für kommunale und industrielle Abwässer und Prozesswässer (INNOWATEC)
Evaluierung einer Technologie als unterstützendes Modul zur Prozesswasser- und Abwasseraufbereitung und Erprobung im Rahmen von Labor- und Pilotversuchen für spezifische Anwendungsfelder im Bereich der betrieblichen Wasserwirtschaft.
IEA DHC Annex XIV Projekt 04: RE-PEAK – wie können Spitzenlasten in der Fernwärme erneuerbar gedeckt werden?
Eine Herausforderung für Dekarbonisierung vieler Fernwärmenetzen (FWN) besteht in der Bereitstellung der Spitzenlast. Die Ziele des Projekts RE-PEAK sind: das Schaffen eines besseren Verständnisses der konkreten Probleme bei der Bereitstellung der Spitzenlast und die Ermittlung empirischer Daten, die Analyse der Wahrnehmung der FWN-Betreiber hinsichtlich des Übergangs zu einer klimaneutralen Spitzenlastdeckung sowie die Zusammenführung der Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen.
Biomasse-Nahwärmenetze Und Solaranlagen In Österreich
Modelle für die erfolgreiche Verbreitung neuer Technologien
Forschungsforum
2/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
City Dialog - Evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren
Aufbauend auf Workshops mit stadtrelevanten Akteuren (Verwaltung, Wirtschaft, Technologieentwicklung, Forschung und Bevölkerung) erfolgte eine umfassende Bewertung und Priorisierung der Forschungsfelder und Technologiepfade zum Thema "city of the future".
Nachhaltige Wohnformen und smarte Gebäude
6. November 2018, 14:45 - 18:00 Uhr
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Der Cluster Wellness Tirol widmet sich dem Zukunftsthema gesundes Wohnen im Themenschwerpunkt Wellness at Home. Sogenannte "Wellness Communities" bis hin zu "SMART Homes" sind im Entstehen und sollen auch in Tirol bei Projekten aufgegriffen werden.