Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Demonstrationsgebäude des eco²building-Systems: erstes Passivhaus-Holzfertigteilbausystem für Gewerbe- und Industriebau
Das EU-geförderte eco2building-Bausystem in Holzrahmen-basierter Modulbauweise ist der erste systematische Ansatz für energiesparendes Bauen im Sektor kommerzieller Gebäude. Mit der Errichtung des eco²building Demonstrationsobjekts - eines Logistik-Zentrums in Passivhaus-Qualität für die Eine Welt Handel AG - in Niklasdorf wurden die Planungs- und Produktions-Abläufe optimiert und die Markteinführung des eco²building Bausystems vorbereitet. Eine Begleitforschung erfasste die Erfahrungen und verbreitet sie.
IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)
Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Mission Innovation Austria Online Event: Heute für morgen – Innovationen für eine sichere Stromzukunft
9. Juni 2021, 9:30 – 13:00
Online
Die Energiewende mit den hoch gesteckten Ausbauzielen für Erneuerbare Energien stellt die Energieinfrastruktur vor große Herausforderungen und Veränderungen. Blicken Sie mit uns auf die neuesten Entwicklungen und teilen Sie auch Ihren Ideen mit uns!
Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft
Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann.
COOLSAN - Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude

Technologien zur Steigerung der Behaglichkeit und zur Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung im Bestand von Büro- sowie Verwaltungsgebäuden. Möglichkeiten zur Senkung der Kühllasten und Strategien zum Einsatz passiver Kühlsysteme.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Mitarbeit an IEA Bioenergy Task 32 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, Veranstaltungen und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Schriftenreihe
33/2020
C. Schmidl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #12, April 2017

Schwerpunkte sind die neue internationale Benchmarking-Studie, Policy guidelines für Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren sowie neue Leistungsstufen für Festkörperbeleuchtung.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 3a: Technologiezentrum aspern IQ
Anhand des Demonstrationsgebäudes Technologiezentrum aspern IQ wurde gezeigt, dass der Energiebedarf für die Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) aus Energieeigenproduktion über die Jahresbilanz gedeckt werden kann.
Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz
Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft: Vernetzungsworkshop für die Projekte der 1. Ausschreibung
6. Mai 2022, 10:00 - 13:00 Uhr
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Beim Vernetzungsworkshop konnten sich die Projektteilnehmer:innen der 1. Ausschreibung gegenseitig kennenlernen und in Austausch über ihre Projektinhalte treten.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2016 - 2018
Wissensaustausch, Erarbeitung von technischen Berichten und Empfehlungen sowie Aufbereitung der Informationen aus den teilnehmenden Ländern für österreichische Stakeholder. Kernthemen sind die Verwertung organischer Reststoffe, das „greening“ des Gasnetzes, sozio-ökonomische Aspekte sowie technische Aspekte der Biogastechnologie.
PRO WISSEN - Strategie und Methoden für einen regionalen Wissenstransfer - Prozess zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben
Entwicklung einer Strategie sowie praxistauglicher und anwendungsfreundlicher Methoden für die optimale Gestaltung eines regional verankerten Wissenstransferprozesses zwischen Handwerksbetrieben (KMU) mit dem Ziel der Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben
Mission "Net-Zero Industries": Klimaneutralität für die Schwerindustrie
Start der Mission "Net-Zero Industries" im Rahmen des Global Clean Energy Action Forum Pittsburgh – bis 2030 werden mindestens 50 große, industrielle Demonstrationsprojekte umgesetzt – Österreich investiert bis 2026 eine Viertel-Milliarde Euro.
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom.
Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
IEA AMF Task 65: Antriebstranglösungen für mobile Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeuge (Non-Road Mobile Machinery, kurz NRMM)
Den Wasserstoffantrieben wird für energieintensive Anwendungen in mobilen Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeugen besondere Bedeutung zugemessen. Damit wird es gelingen, einen klimawirksamen Beitrag zu Dekarbonisierung von großen Bau- und Landmaschinen leisten zu können. In Anlehnung an die H2-Richtlinien aus dem Automobilsektor gilt es, im Task die Grundlagen für die Konformitätsvoraussetzungen für mit Wasserstoff betriebene Bau- und Landmaschinen zu erarbeiten sowie Zulassungswege für die hochmobile, baustellentaugliche H2-Betankung aufzuzeigen.
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
Vorzeigeregion Energie – “Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria”
29. September 2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz sowie Online-Live-Übertragung
Das Jahresevent der Vorzeigeregion Energie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.
Einladung zum internationalen Workshop "Energievisionen für die Zukunft"
am 24.11.2005 in Wien. Die aktuelle Problemlage und Zukunftstrategien im Energiebereich.