Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling

Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

RERA-pro - Integrierte Reststoff Bioraffinerie – Hochwertige Produkte aus Biomüll herstellen. Ganz ohne Emissionen

Im Projekt RERA-pro wird die heterotrophe Algenfermentation in eine Biomüll-Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung integriert. Dadurch wird eine integrierte Reststoff Bioraffinerie geschaffen, die hochwertiges Protein für Aquakulturen wesentlich kostengünstiger als bisher zur Verfügung stellt.

Nachhaltig Wirtschaften

UNIUN 2005/06 - "Startschuss zum Abschluss"

26. Apr 2006
Atelierhaus der Akademie der bildenden KünsteWien, AT

Das Event stellt sowohl den Höhepunkt des vergangenen UNIUN Trainings- und Coachingprogramms dar als auch den Auftakt für den kommenden Qualifizierungsdurchgang, der von Mai bis Dezember 2006 weitere gründungsinteressierte AbsolventInnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten wird.

Stadt der Zukunft

Start der Ausschreibung „European Bauhaus Award“ 2022

Ab sofort können Sie sich für den New European Bauhaus Award 2022 bewerben. Es werden Ideen junger Talente sowie bestehende Projekte für Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik ausgezeichnet, die den europäischen Green Deal zu den Menschen und den lokalen Gemeinschaften tragen.

Stadt der Zukunft

Monitoringprojekt „Gebäude als Speicher“. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids. Schriftenreihe 13/2019
S. Spaun, H. Kuster, A. Kuster, J. Lindenthal, R. Lechner, C. Dankl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Climathon Vienna

24. - 25. Oktober 2019
Technologiezentrum Seestadt, 1220 Wien

Was können Städte tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Willst DU innovative Klimaschutzideen für deine Stadt kreieren? Der Climathon ist eine globale Bewegung zur Entwicklung von Lösungen für die drängendsten Klimawandel-Herausforderungen in Städten.

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus Projektierungspaket 2003 - Intensiv Workshop

27. Jan 2004 - 30. Jan 2004
WIFI OberösterreichLinz, AT

PHPP-Seminar von Profis für Profis Im PHPP-Workshop wird der Umgang mit dem Berechnungsverfahren anhand eines konkreten Projektes gemeinsam erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt in der Projektarbeit am PC.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 71 Ländern die um­fassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Weltweite Markt­entwicklung, detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022 sowie Marktdaten für 2021 werden präsentiert.

Haus der Zukunft

Hochbauplaner der Zukunft

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie - Haus der Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker und andere Baufachleute im Rahmen des Masterstudiums.

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Klima-Engineering

6. Oct 2003 - 24. Jun 2005
Donau - Universität KremsKrems, AT

berufsbegleitender Universitätslehrgang für integrative Haustechnikkonzeption und planungsbegleitende Abstimmung von Architektur, Konstruktion und Technik

Klimaneutrale Stadt

ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau

Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Action Platform "e-genius" gewinnt in Berlin

Die Online-Lernplattform e-genius bietet kostenlose Lernmaterialien zum Thema Klimaschutz an. Nun gewann die Open Education Initiative den GreenUp Award in Berlin.

Haus der Zukunft

Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan

Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergie­verbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Electric Vehicle Task 49 Workshop: Elektromobilität und Brandschutz

09. Oktober 2025
Oö. Landes-Feuerwehrschule, Petzoldstraße 43, 4021 Linz, AT

Zu diesem nationalen Workshop treffen sich Experten und Expertinnen aus Feuerwehr, Industrie, Forschung und Versicherungen, um Themen wie Brandrisiken, Löschsysteme, Lagerung & Recycling von E-Fahrzeugen sowie vorbeugenden Brandschutz zu diskutieren. Mit Praxis­präsentationen am Freigelände.

Stadt der Zukunft

Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe (Symbiose-4-IuG)

Im Projekt Symbiose-4-IuG wurde die Kopplung bestehender Energienetze/-träger an zentraler Stelle im Energienetz oder dezentral direkt beim Kunden (Haushalte, Industrie und Gewerbe) und der Einsatz von dezentralen Speichertechnologien untersucht. Anhand von Modellnetzen werden optimale Positionen, Technologien und Dimensionen der Speicher- und Umwandlungstechnologien im Energiesystem ermittelt und der optimierte energienetzübergreifende Betrieb größerer Kunden­gruppen im Hybridnetz mit Eigenerzeugung berechnet. Schriftenreihe 16/2019
C. Maier, S. Nemec-Begluk, H. Heimberger, W. Gawlik, I. Leobner, K. Ponweiser, F. Koidl, H. Buzanich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Report C3 - Monitoring data analysis on technical issues & on performances (2018)

Repräsentative solare Kühlsysteme wurden ausgewählt und zusammengefasst. Die Systeme wurden auf technischer und wirtschaftlicher Basis mit dem entwickelten T53E4-Tool (Neyer et al., 2016) analysiert, welches die Bewertung und das Benchmarking der verschiedenen SHC- aber auch Referenzsysteme ermöglicht. Köll, Rebekka; Neyer, Daniel
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: A comprehensive evaluation of a monthly-based energy auditing tool through dynamic simulations, and monitoring in a renovation case study (2019)

Ein Energieaudit-Tool (PHPP) wurde gegen ein dynamisches Simulationstool (TRNSYS) evaluiert und für die Bewertung von Energiesparmaßnahmen in einer Demo-Fallstudie eingesetzt. Der umfassende Vergleich der nutzbaren Heiz- und Kühlbedarfe und -lasten berücksichtigt drei Gebäudetypen (Ein-, Mehrfamilienhaus und Bürogebäude), drei Gebäudeenergieniveaus (vor der Renovierung und nach der Renovierung mit einem Heizbedarf von 45 und 25 kWh/(m²-a)) und sieben europäische Klimate. Georgios Dermentzis, Fabian Ochs, Marcus Gustafsson, Toni Calabrese, Dietmar Siegele, Wolfgang Feist, Chiara Dipasquale, Roberto Fedrizzi, Chris Bales (S. 713 - S. 726)
Herausgeber: Energy and Buildings
Englisch, 14 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Windintegration durch Lastmanagement

Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden"

Beim "Haus der Zukunft" Themenworkshop am 15. Juni wurden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Ausgabe 4/2013 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die Ausgabe 4/2013 des energy innovation austria - Innovations­motor Stadt stellt Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung vor.