Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende
energy innovation austria
5/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 73: Diplomarbeit "Nachhaltigkeit und Resilienz von öffentlichen Gebäudekomplexen - Bewertung von Maßnahme zur Energieoptimierung am Beispiel des JKU Campus in Linz" (2021)

In dieser Diplomarbeit werden Szenarien für die Energieversorgung eines bestehenden Universitätscampus entwickelt. Dafür wird ein Energie-Masterplanungsprozess durchgeführt mit Fokus auf Resilienz.
Anna Schiehl
Herausgeber: FH Salzburg, 2021
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen
Das Projekt schafft die Basis für eine Transitionsstrategie hin zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Produktions- und Nutzungssysteme. Gemeinsam mit TeilnehmerInnen und Adressaten des Programms "Fabrik der Zukunft" soll ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für das Management von Transitionsprozessen entwickelt werden.
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 3. Ausschreibung
Die 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet und sucht innovative Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist je nach Ausschreibungsschwerpunkt: 28. Juni 2023 bzw. 27. September 2023.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen

Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.
Schriftenreihe
24/2018
Dipl.Ing. Dr.techn. U. Pont Ass.Prof. DDI. Dr.techn. M. Schuss Univ. Prof. DI Dr. A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten
Messe: Bauen & Energie-Messe
12. Feb 2004 -
15. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT
Die Bauen&Energiemesse ist die wichtigste Qualitäts-Baumesse Ostösterreichs und bietet als publikumsoffene Fachmesse eine Plattform für Haus- und Wohnbau, Renovieren, Sanieren, Finanzieren und Energiesparen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel

Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 3/2023

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärme- und Kältenetzen. Die vier Schwerpunktartikel behandeln die Bedeutung einer modellprädiktiven Steuerung als Systemintegrator eines mit wärmepumpenbetriebenen Fernwärmenetzes, ein neues Konzept für einen temperaturflexiblen Betrieb von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen, die Wahl der richtigen Wärmequelle für Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und Bedarfssteuerung von Wärmepumpen zur Unterstützung des nationalen Stromnetzes.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten - Eine qualitative und quantitative Analyse
Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert.
EnErGie Werk Weiz - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz
Aufbauend auf den Ergebnissen des Sondierungsprojekts REC-Businesspark, soll in Weiz ein Demonstrator für einen „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft-Gewerbepark“ entstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Betriebs- und Tarifmodelle eines Redox-Flow-Speichers, welcher in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eingebunden ist.
Seminar: Nachhaltiges Bauen - Alt und Neu
28. Jan 2010
Residenz des Britischen Botschafters, Metternichgasse 6
1030 Wien, AT
Seminar mit Workshop über die Möglichkeiten, die der britische Markt im Bereich des nachhaltigen Bauens bietet
Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten gegeben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geboten.
Workshop: "CIT - City in Transition"
3. Nov 2003 -
3. Dec 2003
Sitzungszimmer der Bezirksvorstehung Wien Neubau, 2. Stock, Zimmer 208
Hermanngasse 24-26, Wien, AT
In 3 Workshops werden gemeinsam mit zentralen Entscheidungsträgern der Stadt- und Bezirksentwicklung sowie mit lokalen Interessensgruppen die Zielvorstellungen und zukünftigen Entwicklungschancen erarbeitet. --> Entwicklungsleitbild für Wien Neubau West.
BioShip - Potentiale und Sicherstellung der Versorgung und Distribution des Bio-Energie Sektors in Österreich unter Nutzung der Binnenschifffahrt in Logistikketten
BioShip untersucht die Potentiale in der Sicherstellung von Versorgung- und Distributionslogistikketten der (Produktions-) Anlagen des biogenen Energiesektors in Österreich (Biomasse-, Biotreibstoff- und Biogasanlagen) unter Miteinbeziehung des energieeffizienten Verkehrsträgers Binnenschifffahrt.
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2018)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2017 und bringt detaillierte Marktdaten für 2016. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2018
Englisch, 91 Seiten
Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen
Forschungsforum
1/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze
20. April 2005
Energie Graz, Schönaugürtel 65/V8010 Graz, AT
Präsentation der Projektergebnisse und Vorstellung der aktuellen Entwicklungen im österreichischen Fernwärmenetzsektor.
Info-Veranstaltung: innovativ sanieren - eine win-win-strategie für dienstleistungsgebäude
24. Feb 2004
Raiffeisen Leasing, Hollandstraße 11-131020 Wien, AT
Im Rahmen der Umsetzung der österreichischen Klimastrategie wurde das Programm eco:facility entwickelt, das die thermisch-energetische Sanierung von privaten Dienstleistungsgebäuden fördert.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996

Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz