Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA PVPS Task 15: COLOURED BIPV - Market, Research and Development (2019)

In diesem Bericht wird die Marktsituation von BIPV im Allgemeinen und von farbigem BIPV dargestellt und überprüft, einschließlich einer detaillierten Marktübersicht über farbige BIPV-Produkte (State-of-Art-Produkte und "Best Practice-Beispiele" realisierter Projekte). Der zweite Teil konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die technologische Umsetzung von Farbabstimmung bei BIPV-Modulen.
Gabriele Eder (OFI, Austria) Gerhard Peharz, Roman Trattnig (Joanneum Research, Austria) Pierluigi Bonomo, Erika Saretta, Francesco Frontini, Cristina S. Polo López (University of Applied Sciences and Art of Southern Switzerland, SUPSI, Switzerland) Helen Rose Wilson, Johannes Eisenlohr (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, ISE, Germany) Nuria Martin Chivelet (CIEMAT, Madrid, Spain) Stefan Karlsson (RISE Research Institutes of Sweden, Växjö, Sweden) Nebojsa Jakica, Alessandra Zanelli (Politecnico di Milano, Italy)
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.
ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.
EASEY Venture Capital Transfer
Basierend auf der Sensibilisierung und Vernetzung von Risikokapitalgebern und Entwicklern von nachhaltigen Technologien wurden Optionen zur Einrichtung einer Finanzierungsplattform entwickelt, die sich an Nachhaltigkeitsanforderungen orientiert.
IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Seit ihrem Start auf der COP26 hat sich die Breakthrough Agenda als Kooperationsprozess im Rahmen der jährlichen Klimakonferenzen etabliert mit dem Ziel, regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierungen über den Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den wichtigsten Sektoren zu bewerten.
Herausgeber: IEA
Englisch, 174 Seiten
Solare Kombisysteme - IEA SHC Task 26

Dokumentation, Vergleich und Optimierung von solaren Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung im Rahmen eines IEA Forschungsprojektes
Gebäudeübergreifender Energieaustausch: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren

GebEn
Schriftenreihe
31/2015
K. deBruyn, S. Fritz, M. Furtlehner, P. Hengstschläger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 256 Seiten
Downloads zur Publikation
ISGAN Annex 6: Synchrophasor Applications for Wide Area Monitoring and Control

Dieses Diskussionspapier beschreibt die Anwendungen von „Wide Area Monitoring“ durch Verwendung von „Phasor Measurement Units“ in den USA und Norwegen.
Philip Overholt, Kjetil Uhlen, Brian Marchionini, Olivia Valentine
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 6
Englisch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG Information Papers
Die Information Papers 2017 – 1, 2 und 3 – befassen sich mit veröffentlichten Empfehlungen der Task Force TCFD, einem Bericht über die mögliche Nutzung von CO2 sowie mit den technologischen Herausforderungen, um das 2 Grad Ziel zu erreichen.
HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise.
Schriftenreihe
41/2023
B. Freytag, H. Ferk, H. Gamerith
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
PEB - Marktreifes Plus-Energie-Büro
Am Beispiel eines Büroprojektes mit einer Bruttogrundfläche von 50.000 m² wurde die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht. Schwerpunkte bildeten die Entwicklung eines haustechnischen Gesamtkonzeptes, eine Bedarfsanalyse in Form einer Nutzer:innenbefragung, umfangreiche Simulationen und Kostenberechnungen.
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010 - Nominierte und Preisträger

Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2012 - Nominierte und Preisträger

Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2010 - 2014)
Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 7, Jänner 2017

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)
Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
IEA AFC Annex 22: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
IEA-AFC Annex 22 ist ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zu einer Kostenreduktion führen und die Leistung und Lebensdauer der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCc), der Direkt-Brennstoff-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (DF-PEFCs) und entsprechender Brennstoffzellensysteme verbessern.
IEA ISGAN Annex 2: Spotlight on Energy Storage Systems (2018)

In diesem Smart Grid Case Book werden dreizehn Demonstrationsprojekte zum Thema Energiespeicher vorgestellt. Die Beispiele stammen aus Österreich, Indien, Korea, die Niederlande und Schweden.
Herausgeber: Korea Smart Grids Insititute (KSGI)
Englisch, 59 Seiten
STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.
Schriftenreihe
39/2022
C. Wenda, D. Allmeier, C. Linsmeier, A. Anderluh, J. Fetka, S. Tschannett, R. Luger, F. Kratochwil, J. Schneider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 29 Seiten