CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)

2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Status

  • Erste Verhandlungen über das Grundstück: 1995
  • Verhandlungen über die Aufhebung der Bausperre: September 1995
  • Erster Vorentwurf: Oktober 1995
  • Ansuchen um Aufhebung der Bausperre: Oktober 1995
  • Planungsbeginn: Februar 1997
  • Erste Einreichung bei der Baubehörde: Juni 1997
  • Bescheid Bauplatzerklärung: April 1998
  • Baubescheid: 26. Mai 1998
  • DG-Einreichung/Austauschplanung: Mai 1999 wurde abgelehnt
  • Bauverhandlung PV und Pellets: 6.März 2000
  • Baubewilligung Sonnenkollektoren: 7. Juli 2000
  • Baubeginn: 5. Juli 1999
  • Richtfest (Firstfeier): 24.2.2000
  • Bezug der Wohnungen: 29.6.2000

Kurzbeschreibung

CEPHEUS (Cost Efficient Passive Houses as EUropean Standards) ist ein Passivhaus-Projekt innerhalb des THERMIE-Programms

Im Laufe der Jahre 1999 bis 2001 wurden an 14 Standorten in Europa Passivhäuser unterschiedlicher Bauart mit insgesamt 221 Wohneinheiten fertiggestellt. In Österreich wurden insgesamt neun CEPHEUS-Projekte realisiert.

Nähere Informationen zu CEPHEUS und CEPHEUS-Austria

Wohnanlage Kuchl (Salzburg)

  • Gebäude-Kenndaten:
    25 Wohneinheiten
    1.800 m² beheizte Nutzfläche gesamt (TFA)
    Verhältnis Hüllfläche / Nutzfläche = 1,79
  • Heizwärmebedarf (Block A, berechnet mit PHPP)
    qHproj = 15,1 kWh/(m²TFAa)
    Heizwärmelast PH = 9,7 W/m²
    Heizwärmeverbrauch (Hochrechnung 1.Messjahr)
    qHmess = 14,3 kWh/( m²TFAa) auf ti 20°C korr.
    qHmess = 23,9 kWh/( m²TFAa) bei ti23,1 °C real
    Endenergieverbrauch (Heizung, Warmwasser und Haushalt, Hochrechnung 1.Messjahr)
    176,6 kWh/(m²TFAa)
    Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Strom)
    PEges = 126,6 kWh/(m²TFAa)
  • U-Werte:
    Außenwand 0,13 W/(m²K)
    Kellerdecke 0,14 W/(m²K)
    Dach 0,10 W/(m²K)
    Fenster ges. 0,80 W/(m²K)
  • Konstruktion:
    Mischbau: Stahlbetondecken auf Stahlstützen, vorgestellte Außenwände in Holzleichtbau-konstruktion, Gebäude teilweise unterkellert
  • Fenster und Verglasung:
    Holzrahmen mit Holzwerkstoff-Dämmung, außenüberdämmt, 3-fach-Wärmeschutzverglasung mit Argonfüllung, thermisch getrennter Randverbund (Kunststoff)
  • Haustechnik:
    Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft, Wärmeabgabe über Niedertemperaturradiatoren, Nachheizung und Warmwasserbereitung mittels Pellets-Heizanlage und Solaranlage (100 m² Kollektoren, 3.000 l Pufferspeicher, 75 l Brauchwasserspeicher pro Wohnung)
  • Luftdichtheitskonzept:
    Die luftdichte Ebene bildet eine PE-Folie an der Innenseite der Holzfassadenelemente.
    Ergebnis des Luftdrucktests:
    kein verwertbarer nL50-Meßwert vorliegend
  • Wärmebrückenkonzept:
    Wärmedämmverbundsystem auf den vorgefertigten Holzfassadenelementen, alle auf der Kellerdecke aufstehenden Wände sind thermisch durch Porenbeton bzw. durch druckbelastbare XPS-Dämmung entkoppelt.
  • Stromsparkonzept:
    Die Wohnungen wurden vom Bauträger mit Haushaltsgeräten der Energieeffizienzklasse A ausgestattet.
  • Spezielles:
    Eine kleine PV-Anlage am Dach (300 Wp) liefert den Pumpstrom für die thermische Solaranlage.

Publikationen

PDF Dokument
3,0M
Kurzdarstellung - Wohnanlage Kuchl
(2 Seiten, 2,98 MB)
PDF Dokument
892K
Ausführliche Darstellung - Wohnanlage Kuchl
(70 Seiten, 2,6 MB)

Projektbeteiligte

Bauherr

Bausparerheim
Salzburg

Planer: Bausparerheim
Salzburg
Bauphysik: Arch.DI Six
Salzburg
Elektroplaner: Instaplan
Faistenau
Baufirma: Spiluttini
Schwarzach i.Pg.
Installateur: Fa. Kramer
Wagrain
Statiker: TB Armstorfer
Salzburg