Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials (2021)

Technologiebasierte und infrastrukturorientierte Analyse von (zukünftigen) Potenzialen der Sektorkopplung. Einbindung der Abwärme von Elektrolyseuren in Fernwärmenetze. Hans Böhm, Simon Moser, Stefan Puschnigg und Andreas Zauner
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Fokusgruppen: Umsetzungsplan und Ausblick auf Digitalisierungsstrategie

8. Mai 2019, 13:30 - 18:00 Uhr
Gemeindesaal in Ollersdorf, Burgenland (15 Gehminuten vom Konferenzhotel)

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 - Newsletter 3/2018

Der Newsletter bietet einen Rückblick auf das "Nationale IEA Bioenergy Task 42 Vernetzungstreffen" und informiert über kommende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Downloads. Michael Mandl, Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Stefanie Wong Mehrsprachig, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- und Kühlsysteme für Niedrigenergiehäuser (Feldtest von integrierten Wärmepumpensystemen) Schriftenreihe 32/2012
A. Zottl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Masterplan Cleantech

Der Masterplan Cleantech stellt AkteurInnen in der Schweiz Handlungsanweisungen zur Verfügung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz durch Innovationen im Segment nachhaltiger Technologien und Dienstleistungen zu steigern und so zum Erhalt und Schutz von natürlichen Ressourcen beizutragen.

Fabrik der Zukunft

Sustainable Lifestyles

Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern Schriftenreihe 01/2009
F. Heiler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 192 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Generalsanierung eines EFH auf Niedrigenergiehausstandard, Kufstein

Dieses Projekt zeigt, wie ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1955 durch konsequente Wärmeschutzmaßnahmen und die Integration einer Be- und Entlüftunganlage mit Wärmerückgewinnung zum "Komfortwohnhaus" wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter 70 - September 2018

Der aktuelle Newsletter behandelt den Beitritt der ISA zum IEA DSM Task 24, Ansätze zur Messung und Verifizierung von Energieeffizienzprojekte, die Energiewende in Australien sowie Ergebnisse des Projekts IndustRE.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen des IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)

Die Publikationen des IEA-PVPS umfassen sowohl Jahres- und Taskberichte als auch Studien zu spezifischen Forschungsfragestellungen zur Photovoltaik.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: How to Analyse Ecosystem Services in Landscapes (2018)

Der Bericht enthält eine Übersicht über Methoden zur Analyse und Kartierung von Ökosystem-Dienstleistungen in terrestrischen Landschaften und versucht, die damit verbundene Terminologie zu klären. Oskar Englund, Göran Berndes, Christel Cederberg and Pal Börjesson
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo
Englisch, 14 Seiten

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.

Stadt der Zukunft

Städtebauliche Exkursion "Amsterdam - Almere - Bottrop - Hamburg"

Mehr als 20 Experten und Expertinnen besuchten im Zuge einer städtebaulichen Exkursion, organisiert von der TU Graz im Auftrag des BMVIT (heute BMK), die städtebaulichen Hotspots Amsterdam, Almere, Bottrop und Hamburg.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Wissenschaftliche Veröffentlichung: Energy-economic assessment of reduced district heating system temperatures (2021)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und führt eine energiewirtschaftliche Betrachtung sinkender Systemtemperaturen in Fernwärmenetzen durch.
Herausgeber: Science Direct, 2021
Englisch, 11 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Hot Topic Tisch: Instrumente der Innovativen öffentlichen Beschaffung - Treiber der Smart Grids Entwicklung

1. Oktober 2015
FH Campus 02, Körblergasse 1268010 Graz, AT

Die zweitägige Konferenz "ECOVATION" rund um das Thema innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung stand ganz im Zeichen des Live-Starts der IÖB-Onlineplattform, dem Erfahrungsaustausch und von interaktiven Workshops. Einer dieser Workshops war der Hot Topic Tisch, wie das Instrument IÖB die Entwicklung von Smart Grids in Österreich vorantreiben kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen. Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten

Energie 2050

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept

Schriftenreihe 22/2002
H. Greisberger, A. Indinger Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden. Schriftenreihe 49/2023
M. Gölles, F. Schipfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Schriftenreihe 51/2011
F. Oettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 179 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice

Das im Rahmen des IEA-SHC Task 50 erarbeitete Monitoringprotokoll zur Bewertung von Beleuchtungssanierungen wird vorgestellt. Die Vorgaben zielen auf Nicht-Wohngebäude ab und behandeln vorrangig vier Bereiche: Energieeffizienz, Kosten, Qualität der Beleuchtung und Nutzerzufriedenheit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Report on Simulation Studies Conducted in the Framework of the IEA HPP Annex 43 (Task D). (2017)

In diesem Bericht werden mehrere im Rahmen des Projekts durchgeführte Simulationsstudien zusammengefasst. Unter anderem wird auch ein Vergleich von verschiedenen Berechnungsmethoden für saisonale Kennzahlen (VDI 4650-2,2010 und EN12309-6,2016) diskutiert. Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation