Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

In diesem Projekt wurden mittels online-Recherchen und Expert:innen-Befragungen Förderungsmöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesammelt und in eine Datenbank überführt, die zur Suche geeigneter Förderungsschienen dient.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Webinar Präsentation - Betriebsoptimierung neu gedacht (2020)

Nutzung sämtlicher Abwärmepotentiale und Flexibilitäten. In dieser Präsentation, aus der Webinarreihe "Dekarbonisierung der Industrie", wurde ein Überblick innovativer Methoden für die Betriebs­optimierung industrieller Prozesse gegeben. Univ.Prof. Dr. René Hofmann
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien
Deutsch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise

Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrienahe Dissertationen 2024

Die FFG fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich.

Haus der Zukunft

Komfort- und kosten- optimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten "Doppelnutzen"

Vorteile und Grenzen der erweiterten Kaskadenlüftung Schriftenreihe 37/2013
E. Sibille, G. Rojas-Kopeinig, M. Rothbacher, R. Pfluger, H. K. Malzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft.

Fabrik der Zukunft

Watersorption - Wasseraufnahme von Wood Plastic Composites

Untersuchung von Wasseraufnahme und -transport in Wood Plastic Composites (WPC), um Lösungsansätze zur Verringerung und Unterbindung der Wasseraufnahme zu erarbeiten. Dies eröffnet dem Werkstoff eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für die kunststoffverarbeitende Industrie bringt.

Haus der Zukunft

Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen, Zertifikat und Masterprogramm

27. Februar 2014 - 4. Oktober 2015
Technische Universität Graz und Technische Universität Wien 8010 Graz, 1040 Wien, AT

Im Zentrum dieses Lehrgangs steht die lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: aktuelle Methoden und Theorien, Trends und Instrumente auf dem Bausektor, Anwendung auf praktische Fragestellungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Clean Industrial Deal (2025)

Der "Clean Industrial Deal" skizziert konkrete Maßnahmen, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumstreiber für die europäischen Industrien zu machen. Dazu gehört die Senkung der Energiepreise, die Schaffung von Arbeitsplätzen von hoher Qualität und die Schaffung der richtigen Bedingungen, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Country report 2015 - Austria

Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Biomassevergasung in Österreich. Es sind politische Bedingungen, aktuelle Programme im Bereich der erneuerbaren Energien, Forschungsinstitutionen sowie Firmen, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, beschrieben. Der Report beinhaltet auch eine Übersicht über die Vergasungsanlagen in Österreich, sowie im Ausland (gebaut bei österreichischen Firmen). Dr. Jitka Hrbek, Dr. Reinhard Rauch
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 2/2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Neuigkeiten im Themenfeld Bioenergie sowie ein Rückblick auf den Alpine Bioeconomy Workshop, aktuelle Publikationen und ein Überblick über kommende Veranstaltungen. Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl, Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Task 42, 2019
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.

Energie 2050

Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!

Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.

Stadt der Zukunft

Horizon Europe-New European Bauhaus Nexus Report

Was sind die Ziele und Ambitionen der Neuen Europäischen Bauhaus-Initiative? Diese Leitprinzipien zu definieren, war Ziel des New European Bauhaus Nexus Report. Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, die darauf abzielen, die Säulen des NEB – Nachhaltigkeit, Kreativität und Inklusion – zu unterstützen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich. Schriftenreihe 59/2023
K. A. Berger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Vilipa - Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht

Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäude­leittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.

Haus der Zukunft

ökosan 2011: Internationale Konferenz für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude

28. - 30. September 2011
Minoritensaal Graz, AT

Innerhalb der dreitägigen, internationalen Konferenz, die bereits zum vierten Mal stattfindet, sollen Themen rund um die hochwertige energetische und ökologische Gebäudesanierung mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung analysiert und aufgezeigt werden