Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ökoleasing für technische Verbrauchsgüter - Modellhafte Umsetzung am Beispiel von Schleifmittelprodukten
Das Hauptziel des Projektes ist es, generalisierbare Aussagen zu den Entwicklungs-potentialen und Hemmnissen für Öko-Leasing im Bereich von technischen Verbrauchsgüter zu finden und auch deren Bedeutung für Nachhaltigkeitsziele zu bewerten.
IEA HPT Annex 63: Auswirkungen der Platzierung von Wärmepumpen auf die Schallemissionen
Lärmemissionen von Wärmepumpen stellen eine potenzielle Barriere für eine breite Marktdiffusion dieser Energieeffizienztechnologie vor allem im urbanen Raum dar. In diesem Projekt werden die Einflüsse der Schallemissionen im Gebäude und in der Nachbarschaft charakterisiert, deren psychoakustischen Auswirkungen näher analysiert, und Tools zur digital unterstützenden Wärmepumpenplatzierung weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Dokumentationen nähergebracht.
Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen
Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.
Ergebnisband „Urbane Wärme und Kälte“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Urbane Wärme und Kälte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
Schriftenreihe
1/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 19: Basispapier "Elektrifizierung der Industrie" (2020)

Als Basis für die gemeinsame Arbeit „Elektrifizierung der Industrie“ und als Orientierung für Stakeholder erfolgte die Ausarbeitung eines thematischen Fundaments, in dem die Elektrifizierung der Industrie in ihrer gesamten Breite beschrieben wird und die Systemimplikationen dargestellt werden.
Simon Moser, Hans Böhm, Johannes Lindorfer, Andreas Zauner, Gerwin Drexler-Schmid, Sophie Knöttner, Rene Hofmann, Thomas Kienberger, Christoph Sejkora, Johannes Dock, Jürgen Fluch, Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl
Herausgeber: Eine Publikation im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA IETS Annex 19.
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanierungsförderung für den privaten Wohnbau und Unternehmen
Private und Unternehmen können ab 14. April 2009 um Zuschüsse ansuchen.
Workshop: Annex 39 und Berechnungsmethode für Wärmepumpen und Solarthermie-Wärmepumpenkombinationen
3. März 2014
Hotel MercureGraz, AT
Die Berechnung der Effizienz von Wärmepumpen und Solarthermie-Wärmepumpenkombinationen erfolgt basierend auf unterschiedlichen Methoden hierbei soll gezeigt werden wie diese miteinander verbunden werden können.
Bioökonomie - Eine Strategie für Österreich
Die Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und der #mission2030 vorgenommen, eine Strategie für Bioökonomie in Österreich zu erstellen. Diese österreichische Bioökonomiestrategie soll einen wesentlichen Eckpfeiler der Klima- und Energiestrategie darstellen und die Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems unterstützen.
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Zellulosedämmung zum Aufspritzen. Bauphysikalische und mechanische Parameter für aufgespritzte, bindemittelverstärkte Zellulosedämmstoffe. Ein Forschungsprojekt untersucht den Anwendungsfall Außenfassade mit Wärmedämmung und Putzauflage.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011
Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.
ÖGUT-Umweltpreis 2019 - Kategorie „Stadt der Zukunft“
Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, der IIBW und PartnerInnen sind Sieger der Kategorie! Sie wurden für den sozialen Wohnbau "Viertel Hoch Zwei" mit Bauteilaktivierung ausgezeichnet. Das Team freut sich über das von BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.
IEA UsersTCP SLA2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.
Schriftenreihe
31/2025
L. Diamond, D. Bertel T. Esterl, F. Ettwein, B. Fina, C. Frech, G. Garzon, K. M. Höferl, B. Kirchler, A. Kollmann, M. Michel, A. Werner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
3D*3B - 3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus
Interdisziplinäres Projekt zur Integration von 3D-Betondruckelementen in vorwiegend biegebeanspruchte Tragstrukturen mit dem Ziel der nachweisbaren Reduktion von klimarelevanten Emissionen im Baubereich. Die Ergebnisse dienen der umfassenden Beurteilung technischer, logistischer und klimarelevanter Aspekte.
Eco Fashion - Der Stoff aus dem die Zukunft ist
Forschungsergebnisse zum Thema Eco Fashion: von der Faser über die Farbe bis zu den neuen trendigen Modelabeln und der richtigen Kennzeichnung für KonsumentInnen.
Energieforschungsprogramm 2015
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher sind zentrale Schwerpunkte.
PolyBacTex - Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Das Projekt PolyBacTex entwickelt eine Lösung zum Recycling von Mischtextilien, indem die einzelnen Fasertypen (Cellulose und Polyester) chemisch getrennt und biotechnologisch aufgewertet werden. Dadurch können Cellulose-Fasern rückgewonnen und zurück in den Prozess der Faserherstellung gebracht werden.
Smart Cities Days 2017 und Smart City Forum
2. - 3. Mai 2017
2. Mai: Wiener Rathaus, 3. Mai: Village Cinemas Wien Mitte
Ein vielfältiges Publikum, bestehend aus StädtevertreterInnen, WissenschafterInnen und ForscherInnen, BeraterInnen von Städten und Gemeinden, Unternehmen, Interessensgruppen und interessierten Einzelpersonen, zeigte sich interessiert am Thema Innovation für die Stadt der Zukunft. In einem interaktiven Setting wurden aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung konkretisiert und mögliche Forschungsfragen der urbanen Transitionsforschung entwickelt.
IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".
"Emerging Sustainability" - Sommerakademie 2009
Die Vortragsunterlagen der Summeracademy 2009 für Nachhaltiges Wirtschaften (15.-18. Juli 2009, Blumau) sind ab sofort verfügbar.
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.