Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 29: Erdreichgekoppelte Wärmepumpen - Überwindung wirtschaftlicher und technischer Barrieren

Der gegenständliche IEA HPP Annex 29 behandelt Ideen und - abhängig von klimatischen Gegebenheiten - die Identifikation von Systemen zur Steigerung der Effizienz und der Attraktivität von erdreichgekoppelten Wärmepumpenanlagen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende

Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission Innovation – Österreich unterstützt 2. Phase der globalen Energie­technologie­initiative

Zum fünften Mission Innovation Minister­gipfel (MI-5) lud am 23. Septem­ber 2020 als gastgebendes Land das Königreich Saudi-Arabien ein. Das österr­eichische Klimaschutz­ministerium (BMK) zog eine Erfolgsbilanz und stellte seine Ambitionen für die nächsten Jahre vor.

Stadt der Zukunft

Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren. Schriftenreihe 20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Communication and Control for High PV Penetration under Smart Grid Environment - Overview on Control Strategies and Communications Technologies (2020)

Der Bericht präsentiert die aktuelle Praxis für Kommunikation und Steuerung dezentraler PV Anlagen in einer Reihe von Ländern und präsentiert Modelle für die Architektur von Kommunikations- und Steuerungssystemen, mit denen verteilte PV-Anlagen in eine zukünftige Smart-Grid-Umgebung integriert werden können. Gerd Heilscher, Thomas Reindl, Yang Zhan, Basem Idlbi, Kenn Frederiksen, Markus Kraiczy, Martin Braun, Falko Ebe, Shuo Chen, Christoph Kondzialka, Ricardo Guerrero-Lemus, Christof Bucher, Thomas Key, Roland Bründlinger
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 54 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Stakeholder Workshop: PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City (2023)

Im Rahmen einem digitalen Stakeholder-Workshop am 2. Feb 2023 wurden über PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City diskutiert. Die Veranstaltung ging die Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts IEA Annex831 zum Ziel “Net Zero by 2050” leisten und wie diese Aktivitäten mit österr. Initiativen vernetzt werden können. Shokufeh Zamini und Anna Kozlowska (AIT), Andreas Türk und Camilla Neumann (Joanneum Research), Fabian Ochs und Georgios Dermentzis (UIBK) Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Decision support tool for the innovative and sustainable renovation of historic buildings (HISTool)

Entscheidungshilfewerkzeug für die innovative und nachhaltige Sanierung historischer Gebäude (HISTool) W. Hüttler, D. Bachner, G. Hofer, M. Krempl, G. Trimmel and I. Wall
Herausgeber: Decision support tool for the innovative and sustainable renovation of historic buildings (HISTool), Conference Report of the 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings, 2018
Englisch, pp. 226-235 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche

Entwicklung einer Holzträgerplatte mit BioFaserLehm -Beschichtung für die aussteifende Beplankung von Holzkonstruktionen und ebenso für statisch nicht beanspruchte Innenwand-oberflächen.

Stadt der Zukunft

Webinar: Fassaden- und Dachbegrünungen

13. Mai 2020
Online

Die ExpertInnen vom Stadt der Zukunft Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU beraten Sie online zu Ihren Begrünungsvorhaben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude

Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-PVPS Task 14 Bericht: Bereitstellung von frequenzbezogenen Dienstleistungen aus PV-Anlagen (2024)

Dieser Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien für stabile und sichere Stromversorgungssysteme, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung frequenzbezogener Services. A. Anta, P. Jonke, R. Bründlinger (AIT), G. Arnold, S. Shrikant Kulkarni, N. Schäfer (Fraunhofer IEE), G. Adinolfi, G. Graditi (ENEA), Y. Ueda (Tokyo University of Science), Y. Ogasawara (NEDO), E. Omine (NEDO), T. Oozeki (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Y. Ueda (Tokyo University of Science)
Herausgeber: IEA PVPS Task 14, May 2024
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.

Stadt der Zukunft

Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen

Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet. Schriftenreihe 22/2018
T.Schauppenlehner, A. Muhar, K. Kugler, B.Salak, E. Gebetsroither-Geringer, A. Schneider, R. Stollnberger, M. Schnepper, M. Köstl, D. Grimm-Pretner, G. Bautz, R.Tusch, A. Dallinger, E. Sehnal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet

Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24.02.2022 möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

10. November 2022
Industriellenvereinigung e.V., Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschafts­architektur, konkret Bauwerks­begrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozess­abläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15 und SHC Task 64: Bridging the gap: A platform to connect small industrial efficiency projects with the capital (2020)

Die internationale Konferenz Industrial Efficiency 2020 wurde von 14 - 17. September 2020 online abgehalten. AEE INTEC war im Panel zur Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energieprojekte in der Industrie eingeladen. Jürgen Fluch
Herausgeber: 2020
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.

Haus der Zukunft

Workshop: Auf dem Weg zur "Integralen Planung"

10. Mai 2011
TU Wien, Karlsplatz 13Wien, AT

Im Rahmen dieses Workshops werden die Ziele einer "integralen Planung" dargestellt und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte von Unternehmen direkt präsentiert.