Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nah & Frisch Supermarkt (Kirchberg - Thening, Oberösterreich)
Supermarkt im Passivhausstandard mit Photovoltaik-Anlage, kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnug
World Sustainable Energy Days: Call for papers
Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016
Multifunktionaler Stadtnukleus
Nachhaltige gemischte Nutzung von innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte.
FABRIK DER ZUKUNFT: Vorstellung der ausgewählten Projekte der 2. Ausschreibung - Start der 3. Ausschreibung Fabrik der Zukunft
12. Jun 2003 -
13. Jun 2003
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 6310 45 Wien, AT
Nach zwei erfolgreichen Ausschreibungen wird mit 12. Juni 2003 die dritte Ausschreibung zur Programmlinie Fabrik der Zukunft gestartet. In einer zweitägigen Veranstaltung werden Details zur 3. Ausschreibung präsentiert und die nun startenden 35 Projekte aus der 2. Ausschreibung vorgestellt.
ECO-MOVER - Entwicklung energieoptimierter Photovoltaik-Systeme
Projektziel ist die Neuentwicklung des ECO-Mover, einer innovativen Photovoltaik-Technologie samt dazugehöriger System-Komponenten. Der gesamte F&E Prozess umfasst sowohl die energetischen Optimierung der Photovoltaik-Technologie als auch Neu-Entwicklung wesentlicher Komponenten.
SPIDER - Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots
In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
New4Old

Neue Energie für alte Häuser
Schriftenreihe
23/2011
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende
Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 1. April 2020
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen.
Schriftenreihe
55/2023
S. Windischberger, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Mapping und Gap Analyse aktueller Smart Grid Demonstrationsprojekte in Europa

Bericht der EEGI Member States Initiative "A pathway towards functional projects for distribution grids"
Schriftenreihe
14/2012
W. Hribernik, H. Brunner, I. Herold, M. Hübne
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Dr. Andreas Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
FARB & STOFF - Sustainable Development durch neue Kooperationen und Prozesse

Schriftenreihe
25/2003
S.Geissler, E.Ganglberger
Deutsch, 173 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.1: Methodology for assessing the performance of combined systems (2020)

Der Task 2.1 Country Report behandelt Methodiken zur Untersuchung der energetischen und ökonomischen Performanz von Wärmepumpenkombinationen mit thermischen Solaranlagen und/oder Photovoltaiksystemen.
T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Wärmepumpe Weiterbildung, 2020
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 3/2017

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema near Zero Emission Buildings (nZEB), Gebäude mit nahezu Null-CO2-Emissionen, wobei Feldtests, Anforderungen an Wärmepumpensysteme sowie Vergleiche der Anwendung in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung von zwei kürzlich abgeschlossenen Projekten des TCP.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr

Schriftenreihe
23/2004
H. Poppe, A. Prehal
Deutsch, 322 Seiten
Downloads zur Publikation
Grünes Licht - Licht, Luft, Freiraum und Gebäudebegrünung im großvolumigen Passivhauswohnbau

Schriftenreihe
03/2006
U. Schneider, G. Birnbauer, F. Brakhan, et. al.
Deutsch, 465 Seiten
Downloads zur Publikation
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens

Schriftenreihe
14/2008
A. Greml, E. Blümel, A. Gössler, R, Kapferer, W. Leitzinger, J. Suschek-Berger, P. Tappler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 395 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

Schriftenreihe
05/2006
H. Rohracher, W. Mert
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Schriftenreihe
51/2014
P.J. Sölkner, A. Oberhuber, S. Spaun, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 259 Seiten
Downloads zur Publikation
Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Schriftenreihe
85/2006
A. Teischinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten