Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf
Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.
Innovative Stadtbegrünungstechnologien
Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.
IEA DHC Annex TS3: Paper - A collection of SWOT factors (strength, weaknesses, opportunities and threats) for hybrid energy networks (2021)

In diesem Paper werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) von hybriden Energiesystemen analysiert.
Ralf-Roman Schmidt, Benedikt Leitner
Herausgeber: Energy Reports, Volume 7, Supplement 4, 2021
Englisch, 6 Seiten
IEA HEV Task 45: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
19. April 2023, 13:30 - 15:00 MESZ
Onlineseminar, Berlin, DE
In diesem Online-Seminar werden die Ergebnisse der Interviews, die 2022 mit den wichtigsten Nutzfahrzeugherstellern über die Zukunft der Antriebstechnologie geführt wurden, präsentiert.
Anthroposphäre: Ressourcen- und /oder Entsorgungsnotstand (Villach, A)
Freitag 25. Oktober 2002, 11-13 Uhr und 15-18 Uhr
Technologie Park Villach, AudiMax,
9524 Villach St. Magdalen, Europastraße 4
Seminar im Rahmen des Symposiums "Wildnis. Stadt-Natur-Park"
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Auswirkung auf Gebäudeperformance und Zufriedenheit
Schriftenreihe
32/2014
J. Suschek-Berger, J. Haslinger, D. Freitag, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 12: Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic (2020)

Die Ökobilanz (LCA) ist eine strukturierte, umfassende Methode zur Quantifizierung der Material- und Energieflüsse und der damit verbundenen Emissionen, die im Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen auftreten. Die Methode lässt jedoch einige Wahlmöglichkeiten, die sich auf die Ergebnisse auswirken. Der vorliegende Leitfaden stellt einen Konsens der Expert:innen des IEA PVPS Task 12 dar und bietet Anleitungen und Informationen mit dem Ziel, eine harmonisierte Vorgangsweise zu entwickeln.
Rolf Frischknecht, Philippe Stolz, Garvin Heath, Marco Raugei, Parikhit Sinha, Mariska de Wild-Scholten
Herausgeber: IEA PVPS, 2020
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
School vent cool

Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Schriftenreihe
29/2013
A.Knotzer, D. Venus
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 63: Oberflächen in Städten zur Nutzung von Solarenergie (2022)

Der Bericht umfasst eine Sammlung von städtischen Oberflächennutzungen, diskutiert ihre Charakteristika und untersucht die solare Eignung und den Nutzen unterschiedlicher Oberflächen anhand realer Beispiele. Potenzielle Konflikte und Synergien in Bezug auf aktive und passive Strategien und andere Nutzungen werden aus dem Blickwinkel einer multiplen, integrierten Nutzung städtischer Oberflächen betrachtet.
Herausgeber: IEA SHC Programme, September 2022
Englisch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2023.
Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland)
Herausgeber: IEA Wind TCP, Oktober 2024
Englisch, 26 Seiten
Nachhaltig im Kreislauf wirtschaften – einfach und klar
5. Juni 2024, 14:00 bis 18:00 Uhr
Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien
Wie Sie sich zwischen CSRD, Taxonomieverordnung, CO2-Bilanz, Lieferkettengesetz & ESG im EU-Regelwerk zurecht finden. Sieben klare Impulse.
10. Österreichische Photovoltaik Tagung
18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1
2361 Laxenburg, AT
Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten
IEA AFC: Deployment of Fuel Cell Vehicles in Road Transport and the Expansion of the Hydrogen Refueling Station Network: 2023 Update (performed in 2024)

Der Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCVs) und Wasserstofftankstellen. Bis Dezember 2023 gibt es nunmehr an die 90.000 FCVs und über 1.200 Tankstellen weltweit.
Thomas Grube, Michael Rex
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2024
Englisch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Newletter des IEA SHC Task 44 ist online
Der Newsletter informiert über den derzeitigen Stand der Entwicklungen und die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch die Kombination von Thermische Solaranlagen und Wärmepumpen.
5th International Solar District Heating Conference
11. - 12. April 2018
Congress Graz, Schmiedgasse 2, 8010 Graz
Die Konferenz bringt internationale Fernwärme- und Solarexperten zusammen, um sich über den Ausbau erneuerbarer Wärme auszutauschen. Neben Vorträgen und Posterpräsentationen, Fachausstellern und Exkursion wird auch Raum zur Vernetzung geboten.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

Anhand eines Mustergebäudes wird dargestellt, wie ein altes Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems thermocollect zu einem Plusenergiegebäude saniert wird. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit des Systems im Neubau und vor transparenten Bauteilen gezeigt und es werden Planungsunterlagen sowie ein detailliertes Arbeitshandbuch für Fachkräfte erstellt.
Schriftenreihe
11/2018
R. Schwarzmayr, J. Greil, R. Berger, M. Grünseis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Schaffung von rechtlichen Potenzialen für Urban Mining im Abfallrecht

Schriftenreihe
31 /2014
R. Fehringer, B. Brandt, W. Frühwirth, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 274 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future"
Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" erscheint halbjährlich und bildet die Vielfalt der Bioökonomie ab. Die Ausgabe Nr. 10 - November 2018 ist erschienen.