Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms
Bibliographische Daten
Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland)Herausgeber: IEA Wind TCP, Oktober 2024
Englisch, 26 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Das Jahr 2023 markiert die Überschreitung der Marke von 1 TW (1.000 GW) an kumulierter, installierter Windenergiekapazität nach einem Rekordjahr, in dem mehr als 100 GW an neuer Kapazität installiert wurden. Es ist auch davon auszugehen, dass die Nachfrage nach mehr Windenergie weiter steigt, da neue Ziele für erneuerbare Energien für 2030 und darüber hinaus, gesetzt werden. Gleichzeitig ist es dringend notwendig den Ausbau zu beschleunigen, um die Netto-Null-CO2-Ziele zu erreichen.
Weltweit wurden im Jahr 2023 115 GW neue Windenergiekapazitäten an die Stromnetze angeschlossen, wodurch sich die installierte Gesamtkapazität auf 1.021 GW erhöhte. Die kumulierte jährliche Wachstumsrate lag damit bei 13%. Die Offshore-Windkapazitäten überstiegen zum Jahresende 70 GW.
Der Bericht besteht aus fünf Hauptkapiteln:
- Fortschritte in der Verwirklichung politischer Ziele
Das Jahr 2023 war ein Rekordjahr hinsichtlich neu installierter Kapazität. Die Stromerzeugung aus der kumulierten Windkraftkapazität und der Anteil der Windenergie zur Deckung des Strombedarfs hat bemerkenswert zugenommen. - Leistungssteigerungen durch die Fortschritte in der Windtechnologie
Der Trend zu größeren und höheren Turbinen sowie größeren Windparks hat sich fortgesetzt. Preisreduktionen durch Auktionen konnten die Windkraft im Vergleich zu anderen Erneuerbaren konkurrenzfähig machen. Verbesserte technische Leistung führt zu höherer Kapazität. - Überwindung genehmigungsrechtlicher Hindernisse
Die Hauptbarrieren, die die Windenergieentwicklung verlangsamen, hängen mit langwierigen Genehmigungsverfahren zusammen, die mit Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Akzeptanz von Windenergie verbunden sind. Im Jahr 2023 wurden positive Nachrichten über politische Maßnahmen zur Entschärfung von Genehmigungshindernissen erreicht. Allerdings werden Netzengpässe als neue Schlüsselbarriere sichtbar. Andere Herausforderungen sind mit Unsicherheiten in zukünftigen Vorschriften und aktuellen Kostenproblemen verbunden, die Investitionsentscheidungen verzögern. - Gesellschaftlicher Nutzen und Auswirkungen des Windenergieausbaus
Die beeindruckende Entwicklung der Windenergie weltweit hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft weltweit. Geopolitischer Druck und nationale Prioritäten beeinflussen globale Lieferketten, verlagern kritische Komponenten zurück und schaffen lokale Arbeitsplätze. Der Sektor bemüht sich, den CO2-Fußabdruck der Technologie zu verringern und sie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen in Betrieb zu nehmen. - Wert von Forschung, Entwicklung und Innovation
Zusammen mit Marktanreizen ist die Forschung, Entwicklung und Demonstration von Windenergie ein wesentlicher Treiber zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Entwicklung bezahlbarer und widerstandsfähiger Energiesysteme sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand entlang der gesamten Lieferkette.
Die Höhepunkte und Trends werden von 21 Mitgliedsländern sowie von der Europäischen Union, WindEurope und der Chinese Wind Energy Association für den Einsatz und die F&E-Aktivitäten gemeldet. Die Daten für 2023 werden gegen Ende des Jahres 2024 veröffentlicht.