Plus-Energie-Büro - Plus-Energie-Bürobau der Zukunft

Mit der technischen Konzeption und Detaillierung eines Plus-Energie-Büros unter wirtschaftlichen und rechtlichen Marktbedingungen soll die Machbarkeit solcher Projekte am Beispiel eines konkreten Büroprojekts mit einer BGF von 8.000 m² im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Kostenbetrachtung dargestellt werden.

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt ist ein "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekt

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Trotz der Entwicklungen zum "Energieeffizienten und Grünen Bauen" ist die Baubranche noch weit von "Green Buildings" als generellem Standard entfernt - vor allem im Bürobau. Das Leitprojekt zeigt den Weg zu rentablen Plus-Energie-Bürogebäuden. Dabei werden die technische Machbarkeit eines Plus-Energie-Bürogebäudes und die Anwendbarkeit der Ergebnisse des Normenüberarbeitungsprojekts "ÖNORM-Plus-Energie" gezeigt. Zur Erreichung einer akzeptablen Rentabilität und zur Maximierung des Einsparpotenzials wird die Synergie aus einer Vielzahl bestehender Plus-Energie-Forschungsprojekte genutzt.

Die Sichtbarkeit am Markt und in der Ausbildung künftiger ArchitektInnen und BauingenieurInnen wird durch die Realisierung an einem zentralen idealen Standort der TU Wien (Univercity 2015) gewährleistet. Damit werden die Hemmnisse für die kommerziellen Umsetzungen abgebaut.

Integration verschiedener Entwicklungsphasen und Projektabschnitte, Monitoring, zentrale Innovation des Projekts, Ökonomisches Potenzial und Verwertung

Vorarbeiten als Input in SP2

Auf folgenden zentralen Vorarbeiten wird aufgebaut:

  • Technologieanalysen wie ADRES (Autonome Dezentrale Regenerative Energie-Systeme) und Gebäudeintegration (Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung)
  • COP5+ Saisonaler Tiefenspeicher zur Erdkühl- und -wärmenutzung
  • PEB Plus
    • Energie-Büro
    • Hocheffiziente Fassade (Tageslicht, Sonnenschutz, Lärm, Wärmeschutz)
    • Hocheffiziente Gebäudetechnik (Anlagenverluste, Energierückgewinnung, vorhersagebasierte außenklimageführte Regelung der Gebäudetechnik über Echtzeit-Modellierung (simulationsgestütztes feed forward)
  • weitere Projekte wie Analyse der Betriebskosten von hocheffizienten Lüftungsanlagen, Strategische Minimierung des Energiebedarfs zur Be- und Entfeuchtung, Naturally cool

SP 2 Einsparpotenzial als Input für SP3

Nach der Erstellung des Gebäudekonzepts erfolgt in diesem Arbeitspaket die detaillierte Ermittlung der Einsparpotenziale in Form einer in die Tiefe gehenden Optimierung der Teilkonzepte und Teilkomponenten in Hinblick auf die Gesamt-Energieverbräuche und der Invest- und Betriebskosten.

Output sind umsetzbare Lösungen und Spezifikation der Komponenten wie beispielsweise:

  • Beleuchtung (Situierung, Produkte, außenlichtabhängige Regelung, Gesamtkonzept)
  • Maximierung der Zeitdauer des Free-floating-Gebäudebetriebs (kein Energiebedarf für Heizen, Lüften und Kühlen)
  • Bedarfs- bzw. Nachfrageverschiebung (Internes Energiemanagement mit Backup im Supergrid)
  • Zero-Standby über ein intelligentes Stromnetz (IP-Telefone, Kaffeemaschinen, Kopierer, Miniküchen, Ladegeräte)
  • Kernentlüftung, thermische Kopplung und hohe wirksame Wärmekapazität der einzelnen Räume

Ergebnis sind Ausschreibungsgrundlagen. Eine Risikobeurteilung (Behaglichkeit, Nutzungstoleranz, Netzausfall) erfolgt fortlaufend.

ÖNORM Plusenergieausweis als Input für SP2 und SP3

Erarbeitung und Validierung der technischen Regeln für Plus-Energiegebäude basierend auf derzeit vorliegende Berechnungen und Messungen. Hieraus erfolgen Input und Wechselwirkung mit SP2. Erstellung von Normentwürfen für den (Plus)Energieausweis.

SP 3 und 4 TU Plus-Energie-Bürohaus als Input für kommerzielle Verbreitung

Realisierung der Innovation. Erreichung des Plus-Energie-Bürobaustandards - Erstellung des (Plus) Energieausweises. Monitoring der Baukosten und Performance (Energie, Behaglichkeit, Nutzung).

Der Primärenergiebedarf liegt:

  • mit Erzeugung am Standort TU Wien, inkl. Bürogeräte < 0 kWh = Plus-Energie-Gebäude
  • ohne Erzeugung am Standort TU Wien, zur Funktionsgewährleistung d.h. exkl. Bürogeräte bei 54 kWh/m²BGF = höchsteffizientes Gebäude und Gebäudetechnik
  • ohne Erzeugung am Standort TU Wien, inkl. Bürogeräte bei 78 kWh/m²BGF = höchsteffizientes Gebäude und Gebäudetechnik

Publikationen

Weltweit erstes Plus-Energie-Bürohochhaus (Alexander David)

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Das Video entstand im Rahmen der Veranstaltung "Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem" am 22. Juni 2016.

Projektbeteiligte

Projektleiter

DI Helmut Schöberl
Schöberl & Pöll GmbH

Projekt- und Kooperationspartner

  • Schöberl & Pöll GmbH (A), Projektmanagement
  • AEE - Institut für nachhaltige Technologien
  • BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH
  • Bundesimmobiliengesellschaft
  • Bundesinnung Bau
  • ENERTEC Naftz & Partner OG
  • Fronius International GmbH
  • MA 39: Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
  • TU Wien, Institut für Thermodynamik und Energiewandler
  • TU Wien, Zentrum für Bauphysik und Bauakustik
  • Umweltbundesamt GmbH
  • TU Wien, Rektorat

Kontaktadresse

DI Helmut Schöberl
Schöberl & Pöll GmbH
Ybbsstraße 6/30
1020 Wien
Tel.: +43 (1) 7264566/11
E-Mail: helmut.schoeberl@schoeberlpoell.at
Web: www.schoeberlpoell.at