Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
ECODESIGN-Toolbox for Green Product Concepts - Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen zur nachhaltigen Produktentwicklung
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur nachhaltigen Produktentwicklung in enger Kooperation mit industriellen Anwendern. Dazu wurde eine Vorgangsweise in sechs Schritten entwickelt - die ECODESIGN Toolbox for Green Product Concepts.
DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
In diesem Projekt wird eine Absorptionskältemaschine an die Anforderungen der Kopplung mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) angepasst. Dann werden mit Hardware-in-the-Loop Labormessungen in Kombination mit Systemsimulationen verschiedene Systemkonzepte und Regelstrategien unter dynamischen Randbedingungen analysiert, optimiert und bewertet.
IEA Energy Technology Perspectives 2010

Die Energy Technology Perspectives der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen auf, welche Technologien wesentlich für die Transformation des globalen Energiesystems bis 2050 sein werden.
Englisch
1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze
18. - 19. Oktober 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 WienWien, AT
Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der internationalen Fach-Tagung bei arsenal research in Wien.
IEA Bioenergie (TCP)
Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Tagung: Highlights der Energieforschung VII - Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen
21. Mai 2013
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
IEA Energy Technology Perspectives 2023
Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestandsaufnahme der globalen Lieferketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Die Möglichkeiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten für saubere Energietechnologien werden bewertet.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2000Brennstoffzellen-Systeme Energietechnik der Zukunft?

Entwicklungsstand und Perspektiven der stationären Brennstoffzellen-Technologie
Mehrsprachig
IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022

Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
23. - 24. Nov 2009
Pädagogische Hochschule Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11
Salzburg, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
17. Nov 2009
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz
1030 Wien, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
Seminar: Sustainability meets Entrepreneurship
20. - 21. Nov 2009
Stadtsparkasse
Kitzbühel, AT
Lehrer/innenfortbildungsseminare: von "Best-Practice-Beispielen" lernen und selbst die "Next-Practice" mitgestalten
Erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Sustainability meets Entrepreneurship"
Die Seminarreihe informierte im Herbst 2009 in Wien, Salzburg und Tirol mehr als 200 LehrerInnen und UnternehmerInnen über "best practise"-Beispiele aus dem Bereich "Nachhaltig Wirtschaften".
VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024
Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.
IEA SHC Task 64 & 49: SHIP in the international perspective (2020)

Solare Prozesswärme ist ein wesentlicher Bestandteil des industriellen Energiesystems der Zukunft. Für die Kombination mit anderen erneuerbaren Technologien braucht es sinnvolle Konzepte, die den relevanten Stakeholdern möglichst einfach nähergebracht werden müssen. Dazu wurde im Rahmen des EERA Projektes INSHIP ein Workshop für den deutschsprachigen Raum organisiert, in dem genau diese Fragestellung adressiert wurde.
Jürgen Fluch.
Englisch, 18 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe

Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren
IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 2: Breakage Risks (2019)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Beschädigung von Photovoltaikmodulen – für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei und Cadmium.
P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-15:2019
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021
29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.
Sanierungskonzept für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal zum Plus-Energie-Quartier
Im „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekt „OttoWagner-ArealPlus“ wurde ein innovatives und gleichzeitig denkmalschutzverträgliches Sanierungskonzept zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier entwickelt. Das 50 Hektar Areal mit 63 Gebäuden und rund 175.000 m² BGF ist das weltweit größte zusammenhängende Jugendstil-Ensemble.