IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 2/2023
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 28 Seiten
Inhaltsbeschreibung
In seinem Vorwort fasst Thomas Fleckl, Vorsitzender des Internationalen Organisationskomitees der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz und Head of Competence Unit "Sustainable Thermal Energy Systems" am AIT – Austrian Institute of Technology GmbH, seine Eindrücke von der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz, die im Mai in Chicago zum Thema „"Wärmepumpen - widerstandsfähig und effizient" stattfand, zusammen.
Er verweist auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen, verlässlichen und effizienten Wärme- und Kältetechnologien, die zunehmend anerkannte Bedeutung sowie Innovationen und Fortschritte in der Entwicklung der Wärmepumpentechnologien, die sich auch in den präsentierten Aktivitäten der verschiedenen IEA Annex Projekte widerspiegelten. Ferner betont er die Wichtigkeit des Slogans „widerstandsfähig und effizient" in der Kommunikation der Vorteile von Wärmepumpen, sowie die Bedeutung der IEA Aktivitäten in der Verbreitung klarer, wissenschaftlich fundierter, Fakten, um so dem Widerstand von Seiten der Befürworter fossiler Brennstoffe, die E-Fuels und grüne Gase als praktikable Alternativen für Heizanwendungen propagieren, zu entgegnen.
Zum Schluss bewirbt T. Fleckl die 15. IEA Wärmepumpenkonferenz, die im Mai 2026 in Wien stattfinden wird, und die eine gute Möglichkeit darstellt, sich über neueste Entwicklungen, Trends und Innovationen im Wärmepumpenbereich zu informieren.
Kolumne: Schlüsselmaßnahmen, um unseren Himmel wieder blau zu machen: Förderung und Anwendung von Luftwärmepumpen in ländlichen Gebieten von Peking, China
XU CE, REN YUJIE, WANG ZHICHAO, XU ZHAOWEI, XU WEI, China Academy of Building Research
Die Autoren berichten über den Erfolg einer jahrelang verfolgten Kampagne zur „Reduktion bzw. Ersatz von Kohle / Saubere Luft" im ländlichen Stadtgebiet von Peking. So setzen mit Ende des Jahres 2022 ca. 1,3 Millionen Haushalte in Peking saubere Heiztechnologien ein, 860.000 nutzen strombetriebene Technologien statt Kohle, die überwiegende Mehrheit davon setzt auf Luftwärmepumpen. Dieser Umstieg geht laut dem Autorenteam einher mit einer signifikanten Verbesserung der Luftqualität. So sind alle üblichen Schadstoffkonzentrationen (wie z.B. NO2, SO2 ) in Peking seit dem Beginn des Monitoring Programmes im Jahr 2013 substantiell gesunken. Um einen langfristigen energieeffizienten Betrieb in den ländlichen Gebieten von Peking sicherzustellen, sollen in der nächsten Projektphase im Rahmen großangelegter Langzeit-Monitorings und begleitender Forschungsvorhaben die techno-ökonomischen Aspekte der Luftwärmepumpenheizung verbessert werden.
Vier Preisträger des Peter Ritter von Rittinger Internationalen Wärmepumpenpreises 2023
Im Artikel wird über die Verleihung des alle 3 Jahre zu vergebenden Peter von Rittinger Wärmepumpenpreises - der höchsten internationalen Auszeichnung im Bereich Klimaanlagen, Wärmepumpen und Kältetechnik - die im Rahmen der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz im Mai 2023 in Chicago vergeben wurde, berichtet. Konkret werden die vier Preisträger (siehe nachfolgend) und deren herausragende Leistungen für die Wärmepumpen- und Kältetechnikbranche vorgestellt.
Zu den Preisträgern im Jahr 2023 zählen:
- Per Fahlén, Prof. Emerit, Chalmers University of Technology
- Jeffrey D. Spitler, Regents Professor an der Schule für Maschinenbau und Raumfahrtechnik, Oklahoma State University
- Rainer Jakobs, Informationszentrum Wärmepumpen & Kältetechnik, und
- Min Soo Kim, Professor an der Seoul National University
Gewinner des IIR Wissenschaftspreises 2023 bekanntgegeben: zwei Operating Agents des IEA Wärmepumpenprogramms sind unter den Preisträgern
Im Artikel wird über die Verleihung des IIR Wissenschaftspreises, der alle vier Jahre im Rahmen des IIR Kältetechnik Kongresses für herausragende Leistungen für die Kältetechnikbranche verliehen wird, berichtet.
Zu den Gewinnern 2023 zählen:
- Yunho Hwang, OA Annex 54 „Heat pumps with low GWP refrigerants", Gustav Lorentzen Medaille
- Björn Palm, OA Annex 64 "Safety measures for flammable refrigerants", Medaille für Wissenschaft & Technologie
- Laura Fedele, Frauen in der Kältetechnik Award
- Piotr Domanski & Philippe Lebrun, Verdienstmedaillen
Publikation des IEA Tracking Clean Energy Progress (TCEP) Berichts 2023: Bewertung kritischer Energietechnologien für eine saubere Energiewende
Dieser Artikel stellt zusammenfassend die Fortschritte in der Implementierung sauberer Energietechnologien, wie sie von der IEA im Rahmen dieses Online-Berichts erfasst werden, vor. Als Highlights werden genannt:
- Verkauf von >10 Mio. E-Autos (10-mal so viel wie noch vor 5 Jahren).
- Neue Kapazitäten an erneuerbarer Stromproduktion von +340 GW (damit wird nun 30% der globalen Stromproduktion erneuerbar produziert).
- Verbesserung der Umsetzungen der Energiewende im Gebäudesektor – Bewertung von „not on track" zu „mehr Aufwand erforderlich".
- Rekordverkaufszahlen bei Wärmepumpen in Europa sowie steigende Nachfrage in den USA; global gesehen werden damit aber erst 10% des Wärmebedarfs der Gebäude gedeckt. Um NZE Ziele zu erreichen, braucht es bis 2030 nahezu eine Verdreifachung der Verkaufszahlen.
- Zunehmende Bedeutung von Energieeffizienzpolitiken/-programmen auch in Ländern wie Indien.
Internationale Konferenz in Stockholm beschäftigt sich mit der Dekarbonisierung im Wärmesektor
Der Artikel berichtet von der internationalen Konferenz „Dekarbonisierung im Wärmesektor", welche anlässlich der schwedischen Präsidentschaft des Europäischen Rates am 26. März 2023 in Stockholm stattfand und führende Wissenschaftler, Politiker und Industrievertreter aus ganz Europa zusammen-brachte, um Strategien für den Übergang zu einer kohlenstofffreien Zukunft zu diskutieren. Der Hauptfokus der Konferenzbeiträge lag auf Wärmepumpen als nachhaltige Technologie für die Energiewende. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurden relevante Themen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen, politische Rahmenbedingungen, und Marktanreizsysteme präsentiert und diskutiert, um ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen zu entwickeln.
Erneuerbare Energien bekommen einen Schub: 250 Millionen in die Herstellung von elektrischen Wärmepumpen in den USA investiert
Der Artikel informiert über eine Ankündigung der Biden-Harris-Regierung, 250 Millionen US-Dollar zu investieren, um die Produktion elektrischer Wärmepumpen in den USA zu beschleunigen. Diese Initiative ist Teil umfassenderer Bemühungen der US-Regierung, den Klimawandel zu bekämpfen und den Übergang zu einer sauberen Energiewirtschaft zu vollziehen. So umfasst der US Inflation Reduction Act staatliche Ausgaben in Höhe von rund 370 Milliarden US-Dollar. Mit diesen Investitionsprogrammen sollen die Klimaziele erreicht werden: die US-Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 einen kohlenstofffreien Energiesektor und bis 2050 Netto-Null-Emissionen in der gesamten Wirtschaft zu erreichen.
Mehr Informationen zu diesem Themenbericht finden Sie unter: Briefing Weißes Haus, US Inflation Reduction Act
Eröffnung der 14ten IEA Heat Pump Konferenz in Chicago
Der Artikel gibt einen Überblick über die 14. IEA Wärmepumpenkonferenz an der im Mai 2023 etwa 400 Teilnehmer:innen aus 25 Ländern teilnahmen und informiert v.a. über drei hochrangige, in der Policy Session, gehaltene Beiträge.
- Fatih Birol, Exekutive-Direktor der IEA, bekräftigte in seiner Rede die zentrale Rolle von Wärmepumpen für politische Entscheidungsträger.
- Jennifer Granholm, US-Energieministerin, wies auf die Rolle von Wärme-pumpen als Instrument zur Förderung von Gerechtigkeit, Gesundheit & Luftqualität in Innenräumen, sowie zur Energieversorgungssicherheit hin und betonte die steigende Relevanz der Technologie in den USA. Aus ihrer Sicht gibt es zwei für die USA wesentliche Forschungs- und Innovationsbereiche: Kältemittel mit niedrigem THG-Potential und Wärmepumpen für den Einsatz in kalten Regionen.
- Mechthild Wörsdörfer, Stellvertretende Direktorin der EU Generaldirektion Energie, stellte in ihrem Beitrag die Europäischen Politiken/Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Wärmepumpen anstelle von Heizkessel vor.
- Die Vorträge der technischen Sessions wurden von Min Soo Kim (stellte die Wärmepumpenaktivitäten der IIR vor), Reinhard Rademacher (referierte über die Zukunft von Wärmepumpenkomponenten, speziell von Kompressoren und Wärmetauschern) und David Porter (sprach über den Einfluss einer breiten Marktdurchdringung von Wärmepumpen auf das Stromnetz in den USA) gehalten.
Ausgewählte Präsentationen der Policy und Technical Sessions
Zusammenfassender Bericht von den Workshops
Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der Workshops (WS) die vor Eröffnung der Konferenz von neun Operating Agents des IEA Wärmepumpen-programmes durchgeführt wurden.
Entwicklung von Technologien für Kühlung und Kälteerzeugung
Organisator: Reinhard Radermacher, USA, Operating Agent HPT Annex 53
Im WS wurden die Ergebnisse laufender F&E Projekte präsentiert und diskutiert. Die behandelten Konzepte beinhalten: kombinierte Absorption / Dampfkompression / thermische Speicherung, große Kältemaschinen mit Wasser als Kältemittel, verbesserte Anpassung von Quellen- und Senkenströmen unter Verwendung zeotroper Kältemittel.
Dekarbonisierung von Prozesswärme mit Hochtemperaturwärmepumpen
Organisator: Benjamin Zühlsdorf, DTI, Operating Agent HPT Annex 58
Im Hauptvortrag des WS wurden das Anwendungspotential der Technologie sowie der Stand der Technik überblicksmäßig vorgestellt. Die daran anschließenden Gruppendiskussionen fokussierten auf den Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen auf Ebene aller involvierten Stakeholder.
Wärmepumpen in positiven Energiequartieren
Organisator: Carsten Wemhöner, OST, CH, Operating Agent des HPT Annex 61, Vertreter des EBC Annex 83 sowie des SHC Task 66
Der WS vernetzte den HPT Annex 61 mit zwei weiteren IEA Projekten - EBC Annex 83 und SHC Task 66 und fokussierte auf hoch-effizienten Gebäuden und Konzepten für positive Energiequartiere. Die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext der Integration von Wärmepumpen auf Gebäude- und Stadtteilebene wurden intensiv diskutiert.
Flexibilität in Energienetzen durch Wärmepumpen
Organisator: Svend Pedersen, DTI, Operating Agent des HPT Annex 57
Marion Bakker, RVO, ExCo Vertreterin aus NL
Der WS fokussierte auf den Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität im Energiesystem durch den Einsatz individueller wie auch großer Wärmepumpen. Besonders hervorgestrichen wurde die Rolle von Wärmepumpen bei der Integration diverser Energiequellen und der Befähigung der Endverbraucher, Prosumenten zu werden.
Akustische Emissionen von Wärmepumpen
Organisator: Christoph Reichl, AIT, Operating Agent HPT Annexe 51 und 63
Der Workshop zielte darauf ab, das Bewusstsein für die optimale Aufstellung von Wärmepumpen zu erhöhen. Die WS Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, innovative Tools zur optimierten Aufstellung von Wärmepumpen zu testen und verschiedene Wärmepumpen-Sound-Beispiele in einem psychoakustischen Test zu bewerten.
Komfort- und Klimaboxen zur Kühlung und Entfeuchtung
Organisator: Kashif Nawaz, Oak Ridge National Laboratory, USA
Der Workshop zielte darauf ab, den Vorschlag für ein neues Annexprojekt vorzustellen und mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung effizienter, kostengünstiger und skalierbarer Lösungen für Komfortkühlung und Entfeuchtung durch Kombination von Wärmepumpen-technologien mit Energiespeicherung und integrierter Steuerung.
Fortschritte bei Wärmepumpen mit Kältemitteln mit niedrigem THG Potenzial
Organisator: Yunho Hwang, Universität Maryland, USA, Operating Agent HPT Annex 54
Im WS wurden Ergebnisse aus aktuellen F&E Projekten von Wärmepumpen, die Kältemittel mit niedrigem THG-Potenzial einsetzen, aus Fallstudien, Konstruktionsrichtlinien und Erfahrungen aus der Praxis präsentiert.
Die Rolle des Investors in diversen Teilen der Wertschöpfungskette von Wärmepumpen
Der Artikel informiert über einen vom Wärmepumpenzentrum organisierten Workshop, in dem Expert:innen und Investor:innen zusammenkamen, um über Chancen, Herausforderungen und Potenziale von Investitionen in Wärmepumpen zu diskutieren. Es wurden die diversen Rollen von Investoren in verschiedenen Phasen vorgestellt, wobei Innovation und kosteneffiziente Lösungen im Vordergrund standen. Die Rolle der politischen Entscheidungsträger ist wesentlich für die Schaffung eines günstigen Investitionsumfelds. Der Einfluss privater Investitionen ist von entscheidender Bedeutung. Die WS-Teilnehmer:innen kamen zum Schluss, dass durch die Bündelung öffentlicher und privater Anstrengungen eine nachhaltige Zukunft mit sauberen Heizlösungen erreichbar ist.
Die Rolle von öffentlich und privat finanzierten Projekten zur Verzehnfachung der Anzahl von Wärmepumpen
Der Artikel berichtet über einen weiteren vom Wärmepumpenzentrum organisierten WS, dessen Ziel es war, eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Sektor und Industrie anzuregen, um die für die notwendige Verzehnfachung der Wärmepumpeninstallationen bis 2050, notwendigen Finanzmittel aufzubringen. Im Rahmen diverser Beiträge aus Politik, Forschung und Industrie wurden bestehende Rahmenbedingungen in Europa und den USA sowie erfolgreiche Beispiele öffentlicher Förderprogramme für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte präsentiert.
Die Präsentationen der 14. Wärmepumpenkonferenz
Forscher der Purdue University gewinnt auf der 14. IEA-Wärmepumpenkonferenz den Preis für das beste Poster für einen innovativen Hochtemperatur-Wärmepumpenzyklus
Im Artikel wird die Forschungsarbeit von Elias N. Pergantis, dem Gewinner des Best-Poster Awards, vorgestellt. In seiner Arbeit präsentiert er einen neuartigen Lösungsansatz, um die im Kontext mit hohen Temperaturunterschieden zwischen Wärmesenke und -quelle auftretenden Kostennachteilen und Verschlechterungen der Effizienz von Hochtemperaturwärmepumpen in den Griff zu bekommen.
Zum Paper von Elias N. Pergantis
Bericht ausgewählter technischen Sessions der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz
Nachfolgend finden sich komprimierte Zusammenfassungen der im Rahmen der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz in Chicago gehaltenen Präsentationen. Alle Präsentationen und Paper
Sessions zum Thema: Industriewärmepumpen und Abwärmenutzung
Michael Lauermann
Der Autor berichtet im Artikel über die im Themenfeld „Industriewärmepumpen und Abwärmenutzung" gehaltenen Präsentationen wie folgt:
- T. Kaida referierte im Hauptvortrag über den Stand-der-Technik und zukünftige Entwicklungen aus Japanischer Perspektive. Im Zentrum des Vortrags standen luft- und wasserbasierte industrielle Wärmepumpen-systeme mit Versorgungstemperaturen bis zu 175°C, deren industrielle Einsatzfelder, Barrieren aus Sicht der industriellen Anwender sowie Maßnahmenvorschläge zu deren Beseitigung.
- C. Höges präsentierte Ergebnisse seiner Arbeit, die sich mit der Auswahl und Bewertung diverser Kältemittel für dampferzeugende Hochtemperatur-wärmepumpen beschäftigt.
- T. Hamacher stellte in seiner Präsentation „Industriewärmepumpen für Dampferzeugung und Warmwasserproduktion" Anwendungsfälle des ThermBooster Wärmepumpensystems vor.
- E. Vieren fokussierte auf die techno-ökonomische Optimierung von, mit diversen Arbeitsmedien betriebenen, Hochtemperaturwärmepumpen und berichtete dabei u.a. vom Einsatz neuer binärer Arbeitsmedien für Wärmesenken- und Wärmequellenanwendungen.
- K. Nawaz referierte über Hochtemperaturwärmepumpen mit Ejektoren und stellte die Ergebnisse hinsichtlich zwei verschiedener Arten von Ejektoren - Überschall- und Zwei-Phasen Ejektoren – vor.
- Im Mittelpunkt des Vortrags von A. Høeg stand eine innovative, industrielle Ultrahochtemperatur-Wärmepumpe, die auf einem Stirling-Prozess basiert, und Einsatztemperaturen bis zu 280°C ermöglichen soll.
- C. Huettl beschäftigte sich in seinem Vortrag mit dem Einsatz von Wärmepumpen mit einer Heizkapazität von mind. 5-7 MW und zeigte Ergebnisse realer Demoanwendungen aus verschiedenen Industrien.
- Amarnath referierte über industrielle Hochtemperaturwärmepumpen und laufende US-F&E Aktivitäten, die markt- und nicht anreizgetrieben durchgeführt werden. Er stellte eine Prototyp-Wärmepumpe mit einem adaptierten Schraubenkompressor sowie die Ergebnisse aus Laborversuchen mit drei verschiedenen Arbeitsflüssigkeiten vor und erläuterte das geplante Verwertungsmodell.
Sessions zum Thema: Markt und Politik
Caroline Haglund Stignor
Die Autorin informiert im Beitrag zusammenfassend über die Beiträge der vier Sessions in den Themenfeldern „Markt und Politik", wie folgt:
- R. Martinez-Gordon zeigte Erkenntnisse der IEA Bestandserhebung an globalen Wärmepumpenverkäufen und deren Schlussfolgerungen in Bezug auf die Erreichung der 2030 bzw. 2050 Ziele.
- N. Kinsey präsentierte eine politische Strategie zur Verbreitung von Wärmepumpen. Er ging dabei v.a. auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Elektrifizierungsprogrammen ein und gab Empfehlungen für die Gestaltung nachhaltiger Förderprogramme.
- N. Lazenby betonte, wie wichtig es für eine hohe Verbreitung von Wärmepumpen ist, politische Entscheidungsträger zu informieren und die Verbraucher:innen rechtzeitig einzubinden.
- E. Vineyard berichtete über die Herausforderungen bei der Elektrifizierung der Wärmeversorgung in den USA, M. Malhotra referierte über Marktpotenziale, Herausforderungen, Barrieren und technologische Fortschritte am US-amerikanischen Wärmepumpenmarkt.
- T. Nowak informierte über die Situation am europäischen Wärmepumpenmarkt, dessen beachtliches Marktwachstum, geplante (EU WP-Aktionsplan) sowie zusätzlich notwendige Initiativen (z.B. zur Stimulation privater Investitionen).
- D. Coulomb präsentierte kältemittelbezogene Politiken sowie notwendige F&E Aktivitäten auf Ebene der Wärmepumpentechnologien mit Fokus auf natürlichen Kältemitteln, nachdem synthetische Medien zukünftig verstärkt Limitierungen unterliegen werden.
- L. Meljac berichtete über die Erfassung der CO2-Emissionen von Raumheizgeräten während ihres gesamten Lebenszyklus und betonte die steigende Bedeutung von LCA sowie sog. Umweltproduktdeklarationen (EPD).
Sessions zum Thema: Smart Grids, Fernwärme & -kühlung sowie Wärmepumpen mit integrierten thermischen Energiespeichern
Svend Vinther Pedersen
Der Autor berichtet über die im Themenfeld „Smart Grids, Fernwärme & -kühlung sowie Wärmepumpen mit integrierten thermischen Energiespeichern" gehaltenen wesentlichen Präsentationen. So erläuterte T. Walfridson im Hauptvortrag wie Wärmepumpen durch das Anbieten von Ausgleichsdiensten dazu beitragen können, das zukünftige smarte Stromnetz zu stabilisieren, und führte zudem das Potenzial für die externe Steuerung von Wärmepumpen durch API-Lösungen an. Die weiteren Präsentationen beschäftigten sich mit folgenden Inhalten:
- Fallbeispiel einer Erdwärmepumpe in einem Schweizer Niedertemperatur-fernwärmenetz
- Studie zur Beforschung des Einsatzes von Absorptionswärmetauscher als Übergabestation in Fernwärmenetzen
- Anwendungsfelder großer Wärmepumpensystemen in Deutschland inkl. Fernwärmenetze, Datenzentren, und einem Forschungszentrum für Wasserstofftechnologien
- Machbarkeit des Einsatzes nachgerüsteter Klimaanlagen mit thermischen Energiespeichern in heißen Ländern
- Studie zur Bewertung des CO2-Emissionsreduktionspotenzials von Wärmepumpen mit integrierter Wärmespeicherung für netzgekoppelte Wohngebäude
- Möglichkeiten der Integration thermischer Energiespeicher zur Steigerung der Effizienz und Kapazität von Wärmepumpen
Sessions zum Thema: Arbeitsmedien und Kältemittel
Roger Hitchin
Der Autor informiert zusammenfassend über die im Rahmen von zwei Sessions im Themenfeld „Arbeitsmedien und Kältemittel" präsentierten Papers, die folgende Themenstellungen behandelten:
- Mischungen aus R-32 und R-1234yf mit unterschiedlichen THG- und Entflammbarkeitswerten, sowie Potenzial von R-290 und anderen Kältemitteln, v.a. in Split-Luft/Luft-Wärmepumpen
- Bewertung der direkten & indirekten THG-Emissionen von Wärmepumpen für verschiedene Kältemittel
- Bewertung verschiedener Kältemittel wie z.B. R-454B, DR-4, R-479a, R-454A, R-454B, and R-454C in Bezug auf Leistung/Effizienz in bestehenden Wärmepumpensystemen
- Testergebnisse des Einsatzes von Kältemittelgemischen, die R-1132a und R-468C enthalten, in einer kommerziellen R410A Wärmepumpe
- Untersuchung des Designs einer R-290 Wärmepumpe mit Fokus auf maximaler Leistung bei begrenzter Nutzung in Innenräumen
- Studie zur Untersuchung von neuen Kältemitteln für die Automobilindustrie
Sessions zum Thema: Erdwärmepumpen-Systeme, Komponenten und Systementwicklungen
Signhild Gehlin
Die Autorin berichtet über die Sessions im Themenfeld „Erdwärmepumpen-Systeme, Komponenten und Systementwicklungen", die zusammenfassend wichtige Einblicke in Leistung, Optimierung und Entwicklung von Erdwärme-pumpensysteme boten. Die Präsentationen behandelten folgende Themenfelder:
- Studien zur Erhebung des Potentials von Erdwärmepumpensystemen zur Erreichung einer hohen Energieeffizienz, Verringerung von TGH-Emissionen und zur Optimierung von Steuerung und Betrieb
- Fortschritte in der Entwicklung dampfbetriebener Ejektor-Wärmepumpen, mit Metallschaum verstärkten Rohrbündeln, Membranwärmetauschern und Verwendung von CO2 als Wärmeverteilflüssigkeit
- Ergebnisse des IEA HPT Annex 52 Projekts, im Rahmen dessen die langfristige Leistung größerer Erdwärmepumpenanlagen erhoben wurde
- Fallbeispiel zur Nutzung einer stillgelegten Silbermine in Deutschland als Quelle zum Heizen und Kühlen
- Simulationsstudie zur Optimierung einer erdgekoppelten Wärmeanlage mit Energiepfählen, Wärmepumpen und Trockenluftkühler
- Neue Ergebnisse in Bezug auf horizontale und spiralförmige Erdwärmetauscher aus Japan
- Evaluierung der Katalogangaben europäischer und amerikanischer Wärmepumpenhersteller für Wasser-Wasser-Wärmepumpensysteme
- Experimentelle Studie über dampfbetriebene Ejektor-Wärmepumpe
- Studie über Perfomance-Verbesserung auf mit Metallschaum verstärkten Rohrbündeln von gefluteten Verdampfern
Sessions zum Thema: Sorption und nicht-traditionelle Technologien
Metkel Yebiyo
Der Autor informiert im Beitrag über die vier Sessions im Themenfeld und fasst die wesentliche Präsentationen wie folgt zusammen:
- M. Schmid fokussierte in einer Studie auf einem neuen, thermisch angetriebenen, flüssigen, industriellen Absorptionswärmepumpentrockner.
- R. Bhagwat stellte ein Absorptionssystem mit ionischen Flüssigkeiten zur Verbesserung der Entfeuchtung und Luftqualität in Gebäuden vor.
- N. Kumar gab Einblicke in die Leistung einer Kompakt-Wärmepumpe zur Klimatisierung von Wohnräumen und Warmwasserbereitung.
- J. Sub Kim präsentierte Forschungsarbeiten über die Wärmeübertragung von Ammoniak in einem gefluteten Verdampfer von Adsorptions-wärmepumpen.
- T. Wakabayashi präsentierte eine Studie über hybriden Kältekreislauf bestehend aus Absorptions- und Kompressionsprozess, der mit einem Kältemittels mit niedrigem Treibhauspotenzial betrieben wird.
15. IEA Wärmepumpenkonferenz
Beim offiziellen Abschluss der 14. IEA Wärmepumpenkonferenz wurden Termin und Veranstaltungsort der nächsten Konferenz angekündigt.
Die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz wird vom 26. bis 29. Mai 2026 in der Wiener Hofburg stattfinden. Den Vorsitz des Nationalen Organisationskomitees (NOC) hat Thomas Fleckl, der bereits den Vorsitz des Internationalen Organisationskomitees (IOC) für die 14. Wärmepumpenkonferenz innehatte, übernommen.
Interessante Konferenzen 2023 und 2024
- 11–13 September 2023, 13. International Conference on Compressors and their Systems, London, UK
- 10–12 October 2023, SIFA 2023 – Interprofessional Refrigeration and its Applications, Trade Show Paris, Frankreich
- 12–14 October 2023, REFCOLD India 2023, Chennai, Indien
- 24–25 Oktober 2023, European Heat Pump Summit, Nürnberg, Deutschland
- 26 Oktober 2023, HPT TCP National Experts Meeting 2023 , Nürnberg, Deutschland
- 16–17 November 2023, JRAIA Symposium 2023, International Symposium on New Refrigerants and Environmental Technology 2023, International Conference Center Kobe, (Hybrider Event), https://www.jraia.or.jp/jraiasymposium/en/registration.php
- 29–30 November 2023, International Conference on Industrial Heat Pumps, Prag, Tschechien
- 8-10. April 2024, China Refrigeration Expo 2024, Beijing, China
- 21-24. April 2024, 11th Asian Conference on Refrigeration and Air Conditioning
- (ACRA), Jeju, Südkorea
- 29-31. Mai 2024, 14th IIR Conference on Phase Change Materials and Slurries for Refrigeration and Air Conditioning, Paris, Frankreich
- 9-11 Juni 2024, 8th IIR Conference on Sustainability and the Cold Chain, Tokyo, Japan
- 15-18. Juli 2024, , 27th International Compressor Engineering Conference at Purdue West Lafayette, USA
- 11–14. August 2024, 16. IIR-Gustav Lorentzen Conference on Naturals Refrigerants, University of Maryland, USA
- 21–24. August 2024, 10th IIR Conference on Caloric Cooling and Applications of Caloric Materials, Baotou, China
- 27–30. August 2024, China Heat Pump Conference 2024, Shenzhen, China
- 9–11. September 2024, 11. IIR Conference on Compressors and Refrigerants Bratislava, Slowakei
- 8-10. Oktober 2024, Chillventa 2024 - Refrigeration, AC & Ventilation, Heat Pumps Exhibition, Nürnberg, Deutschland
- 01–30. Jänner 2025, 7th IIR Conference on Thermophysical Properties and Transfer Processes of Refrigerants, College Park, USA