Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Schriftenreihe
16/2016
I. Malenkovic, C. Köfinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationslabor act4energy
Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.
Wohnbau Hofjägerstraße
Hohe passive Gewinne durch die verglaste Südfläche und die Wintergärten sowie durch die diagonale Anordnung im Grundstück, aktive Sonnenenergienutzung zur Brauchwasserbereitung und zur teilsolaren Raumheizung, hohe Wärmedämmung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Deckung des Restwärmebedarfs durch einen Gas-Brennwertkessel
BONSEI! Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren!
Das Projekt BONSEI! möchte eine energetisch effiziente und sozial verträgliche Nachverdichtung in städtischen Wohngebäuden in Privateigentum fördern und zugleich eine methodische Grundlage für ressourceneffizientere Stadtregionen schaffen. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines neuartigen Dienstleistungsangebots ein, das als neutrale Erstberatung bei privaten Verdichtungsvorhaben dienen soll.
Brennstoffzellen - weltweite Entwicklungen, Märkte und Programme
6. November 2018
Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz, AT
Der Brennstoffzellensektor wird ständig erweitert. Viele Städte installieren Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen z.B. in kritischen Infrastrukturen wie im Bereich Sicherheitsaufgaben oder zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
AFC Annex 31: Paper "Chitosan-Based Anion Exchange Membranes for Direct Ethanol Fuel Cells" (2016)

Diese Publikation befasst sich mit der Herstellung und der Charakterisierung von quervernetzten quaternisierten Chitosan und quaternisierten PVA-Anionenaustauschermembranen für die alkalische DEFC.
Birgit Feketeföldi, Bernd Cermenek, Christina Spirk, Alexander Schenk, Christoph Grimmer, Merit Bodner, Martin Koller, Volker Ribitsch, Viktor Hacker
Herausgeber: Journal of Membrane Science & Technology
Englisch, 9 Seiten
Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"
Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
IEA Bioenergy Task 40: Developing the global bioeconomy: technical, market, and environmental lessons from bioenergy (2016)

In diesem Intertaskprojekt wurde die Expertise von drei Tasks zusammengefasst um den Bioenergiesektor zu diskutieren und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer Bioökonomie abzuleiten.
Lamers, P., Searcy, E., Hess, R., Stichnothe, H.
Herausgeber: Academic Press 2016
Englisch, Pages xi-xii Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf
Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)
Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.
Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum
Frankgasse 4, 1090 Wien, AT
Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Einzelberatungen zu konkreten Projektideen werden angeboten.
IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt.
Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids-Week Vienna 2008
13. - 16. Mai 2008
Parkhotel Schönbrunn
Wien, AT
Die österreichische Plattform für intelligente Stromnetze der Zukunft
IEA ISGAN Working Group 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2021 - 2024)

Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN daran, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Mit der Beteiligung Österreichs im Projektzeitraum wurde die Vernetzung und die Sichtbarkeit der österreichischen Smart Grids Forschungsinfrastruktur auf globaler Ebene gewährleistet und ein wichtiger Zugang zu einem weltweiten Netzwerk der führenden Institutionen und Labors sichergestellt.
Schriftenreihe
27/2025
DI Roland Bründlinger, Priv. Doz. DI Dr. Thomas Strasser, Dr. Ing. Mihai Calin
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
DieWärmePioniere - Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf
Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.
Elements of Security - Mitigating the Risks of U.S. dependence on Critical Minerals
Dieser Bericht untersucht wie Angebot, Nachfrage und Nutzung von kritischen Mineralstoffen die außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen, sowie die Verteidigungsfähigkeit der USA beeinträchtigen können.
IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen.
Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten
INABE - Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest in führenden Industriebetrieben
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen dualen Modells (Nachhaltigkeits-Navigator) bestehend aus Methode und Instrument zur Bewertung von Aktivitäten von Unternehmen in Richtung nachhaltiger Entwicklung aus objektiver und subjektiver Perspektive.