Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Vernetzungstreffen

13. Oktober 2022
CampusVäre, Dornbirn

Ziel des Treffens war es, Projektnehmer:innen der 9. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“ einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ zu geben, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Nachhaltig Wirtschaften

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien

Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2023

Für jeden USD, der für fossile Brenn­stoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energie­technologien und die dazu­gehörige Infra­struktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2023

2023 war ein Jahr für das ES TCP mit neun aktiven und zwei neuen Tasks, Fokus auf Strom- und Wärmespeicher, intensiver Kommunikation, politischer Arbeit und der ersten Online-Enerstock. Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Seamus Garvey, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Christoph Rohringer, Beatrice Schulz, and Wim van Helden
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2024
Englisch, 78 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fahrzeuge mit Elektroantrieb (EV TCP)

Die Vision des Technologiekollaborationsprogramms zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb (EV-TCP) ist, Elektromobilität als dominierendes Transportmittel in einem nachhaltigen Transportsystem zu etablieren, wobei der eingesetzte Strom bevorzugt aus erneuerbaren Energiequellen stammen und keine schädlichen Emissionen verursachen soll. Das EV-TCP trägt mit seiner Arbeit zum Ausschöpfen des vollen Marktpotentials für Hybrid- und Elektrofahrzeuge beitragen.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft - 3. Ausschreibung gestartet

Die 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wird bis 28. Jänner 2016, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Haus der Zukunft

Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zellulosedämmschichten zur thermischen Gebäudesanierung

Klimaneutrale Stadt

Fit4NEB_Linz - Sommerfeld Ebelsberg: NEB-Quartiersentwicklung nachhaltig, ästhetisch, partizipativ

Aufgebaut auf den vorangegangenen Planungs- und Beteiligungsverfahren sollen nachhaltige, ästhetische und partizipative Entwicklungsprinzipien definiert und ein New European Bauhaus (NEB)-Qualitäts­sicherungs­prozess aufgesetzt werden. Außerdem sollen Umsetzungs­projekte konzipiert werden, welche sich für das EU-Förderungs­programm Horizon Europe eignen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Annual Report 2022

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA Hybrid and Electric Vehicles (HEV) TCP dargestellt und die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Jahres 2021 beschrieben. Highlights der laufenden Tasks werden hervorgehoben. Andreas Dorda (BMK), Constanze Kiener (BMK), Walter Mauritsch (AEA)
Herausgeber: IEA-HEV TCP, 2022
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Interdisziplinäre Identifikation und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

Haus der Zukunft

Atelierhaus - Büroloft Jägerberg (Steyr, Oberösterreich)

Aufgestelztes Passivhaus für Büronutzung, großteils aus Holz, mit Photovoltaik und kontrollierter Raumlüftung

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht. Schriftenreihe 10/2022
K.Leonhartsberger, A. Hirschl,S.Schidler, B. Priglinger, M. Peppoloni,D.Österreicher, K. Baumann-Stanzer,S.Stenzel, C. Lotteraner, T. Duer,K.Leeb, K. Strohkendl, C. Tiefgraber,A.Stökl, F. Lachinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 166 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Photovoltaik Tagung 2007

12. und 13. September 2007
Naturhistorisches Museum Wien

Die Zukunft der Photovoltaik - eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Sommerakademie 2022

Sommer 2022 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben)
Indonesien

Die CCUS-Sommerakademie ist eine Bildungsveranstaltung des IEA GHG. Zusammen mit Expert:innen können junge Studierende und Forschende sich im Thema CO2 Abscheidungs-, Wiederverwertungs- und Speicherungstechnologien (CCUS) vertiefen und austauschen.

Stadt der Zukunft

Neuigkeiten im Bereich „Innovative Stadt­begrünungs­technologien“

Gebäude- und Stadtbegrünung unterstützt die Klimawandelanpassung in Städten wesentlich. Das Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ widmet daher sich seit Jahren in einem eigenen Programmschwerpunkt der Erforschung neuer Konzepte, Technologien und Planungsinstrumente zur Realisierung einer nachhaltigen, klimasensiblen Stadtentwicklung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Highlights, neue Forschungserkenntnisse und Aktivitäten aus den Projekten und Initiativen, Veranstaltungen und druckfrische Publikationen im Themenfeld.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Highlights 2020

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem IEA SHC Task 61 bzw. EBC Annex 77 "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht" im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA SHC Task 61/EBC Annex 77
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden. J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Roadmap "Solarwärme 2025" - Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen

Solarwärme kommt sowohl aus energiepolitischer als auch aus gesell­schaftlicher Sicht eine wichtige Rolle in einer zukünftigen, nachhaltigen Energieversorgung zu. Im Rahmen der gegenständlichen Roadmap werden Technologie und Markt analysiert, über 100 zielgerichtete Handlungsempfehlungen diskutiert und deren mögliche Wirkung in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien dargestellt. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week Wien 2015

18. - 22. Mai 2015
The Stage - Tech Gate Vienna1220 Wien, AT

Die Smart Grids Week hat sich als DER Treffpunkt von Wirtschaft und Forschung am Themengebiet der intelligenten Strominfrastrukturen etabliert. 2015 trafen sich in Wien erneut 350 Experten, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren.