Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
ENERGY GLOBE Tirol 2016 für Sanierung Uni Innsbruck
Die Sanierung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Uni Innsbruck wurde mit dem Energy Globe Tirol 2016 ausgezeichnet. ATP architekten ingenieure zeichnete für die Neugestaltung und die integrale Planung der Sanierung der beiden Gebäude verantwortlich.
Additive Manufacturing of Continuous Fibre Reinforced Polymers for Structural Applications (3D-CFRP)
Strategische Ziele sind die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien für hochbelastbare Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunden im FFF (Fused Filament Fabrication)-Verfahren. Dies soll die Realisierung 3D-gedruckter Composite-Bauteile als hocheffiziente Alternative für klassisch hergestellte CFRP-Komponenten in Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wind Energie, etc. ermöglichen.
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftliche Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022-2024)
Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude
Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Erfassung des Nutzens eines Gebäudes für seine BewohnerInnen und NutzerInnen mit einbezieht, wobei sich die Erfassung des Nutzens an vorhandenen Bewertungssystemen, insbesondere dem 2009 überarbeiteten österreichischen Gebäudebewertungssystem TQB - Total Quality Building orientiert.
IEA IETS Annex 17: Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams - Numerisches Mehrkomponenten-Vakuum-Membrandestillationsmodell für die Rückgewinnung von Ammoniak aus flüssigen Strömen (2020)
In der Publikation „Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams“ wurde ein Mehrkomponentensimulationsmodell für die Leistungsbewertung der Ammoniakrückgewinnung mittels VMD (Vakuum-Membrandestillation) aus Wasserlösungen entwickelt und experimentell validiert. Das Modell wurde verwendet, um den Einfluss der wichtigsten Prozess- und Membranparameter auf die Leistung der Technologie in Bezug auf den Ammoniakfluss, die Selektivität und den thermischen Energieverbrauch zu untersuchen.
D.M. Scheepers, A.J. Tahir, C. Brunner, E. Guillen-Burrieza
Herausgeber: Journal of Membrane Science, Volume 614, 2020
Englisch, 17 Seiten
Rückblick: 3. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte
Über 80 TeilnehmerInnen verfolgten neuste Trends im Bereichen Fernwärme und Fernkälte und erhielten bei einer Führung Einblicke in die Laborinfrastruktur des AIT. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017
Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Abfall (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.
Schriftenreihe
47/2023
J. Hrbek, C. Pfeifer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Biorefining meets circular economy: Mehr Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen
20. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Tabakfabrik in Linz
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Potenzial zur Nutzung von Abfällen für höherwertige Wertschöpfungsprozesse und die Präsentation von Fallbeispielen. Akteur:innen haben Gelegenheit zur Vernetzung und multidisziplinär zu diskutieren, um Barrieren zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuspannen.
NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen
IEA IETS Annex 19: Energieszenarien – Review bestehender Energieszenarien, Veröffentlichungen & Roadmaps (2020)
Das Papiers bietet eine Zusammenstellung der für Österreich relevanten Fahrpläne, Szenarien und Studien, welche im Rahmens des Themas "Elektrifizierung der Industrie" zu beachten sind.
Simon Moser, Johannes Lindorfer, Gerwin Drexler-Schmid, Sophie Knöttner, Rene Hofmann, Thomas Kienberger, Maedeh Rahnama, Jürgen Fluch, Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl
Herausgeber: IEA IETS Annex 19, 2020
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog
Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.
IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergiegebäuden
Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energiegebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Stromnetze einspeisen.
IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl
Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
Schriftenreihe
1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)
Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
Schriftenreihe
18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Neue Generation Solares Kühlen und Heizen
Im Rahmen der IEA SHC Task 53 ‘New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems’ wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021
Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft identifiziert und adressiert relevante Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und ermöglicht mit jährlichen Ausschreibungen innovative anwendungsnahe sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.