Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Rückblick: Smart Grids Week 2013
Die Konferenz fand vom 13. bis 17. Mai 2013 in Salzburg statt. Alle Präsentationen und Poster stehen jetzt zum Download bereit.
8. Ausschreibung – Energieforschung
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040 mit Energieinnovationen „Made in Austria". Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 4. Mai 2022
IEA IETS Annex 15: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2: "Industrielle Abwärmenutzung essentiell zur Erreichung der Energie- und Klimaziele"

Der industrielle Energieverbrauch macht ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs der Gesellschaft aus. Daher sind Aktivitäten zur Förderung einer effizienten Energienutzung mit geringen Umweltauswirkungen und die Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 30
Deutsch, 2 Seiten
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN
Im Rahmen des Projektes wurden die aktuellen ÖNORMEN hinsichtlich Gebäudetechnik und Bauphysik überarbeitet und weiterentwickelt, um den PlanerInnen genormte Rechenverfahren für die Bemessung von Plus-Energiehäusern zur Verfügung zu stellen.
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
SocialLowCostFlex - Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.
Mit voller Energie hinauf! – Gemeinsam die gläserne Decke durchbrechen
2. Dezember 2021
Online via Webex und SpatialChat
Dieses Event diente dem Austausch von Frauen als auch Männern aus der Energiebranche. Es beinhaltete eine Paneldiskussion zur „Gläsernen Decke“ für Frauen sowie die Vorstellung verschiedener Frauennetzwerke aus dem Energie- und Technologiebereich. In einer anschließenden virtuellen Postersession konnten die Teilnehmer:innen diese Initiativen näher kennenlernen und sich untereinander vernetzen.
IEA Bioenergy Task 37: Newsletter 12/2019

Schwerpunkt des Newsletters sind die Darstellung internationaler Projekte und Anwendungsbeispiele der Biogastechnologie.
Arthur Wellinger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungshinweis: Die Zukunft der Photovoltaik
Am 12. und 13. September 2007 wird im Wiener Naturhistorischen Museum die Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 vorgestellt.
Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate
Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren.
Passivhaus-Know-how für Kinder
Ein Kinderbuch und Materialien für den Unterricht der ersten sechs Schulstufen - als Ergebnis einer Ausstellung - beschreiben auf unterhaltsame und spielerische Weise, wie ein Passivhaus funktioniert und wie die Menschen energiebewusst und ökologisch bauen können.
IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
17. Grazer Energiegespräche "Zukunft der Wärmeversorgung im Großraum Graz" - Statusbericht 2018 und die Rolle der Wärmepumpe
20. November 2018
Wartingersaal, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz, AT
Der aktuelle Status für die Stadt Graz und die zukünftigen Pläne werden bei dieser Veranstaltung präsentiert. Im Vorfeld dieser Grazer Energiegespräche wird es diesmal einen Fachworkshop des Wärmepumpentechnologien-Annex 47 der Internationalen Energieagentur zum Thema "Wärmepumpen in Fernwärme- und Kälte-Systemen" mit anschließender Diskussion geben.
IEA SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen
Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.
Energieverbrauchsmonitoring für die Seestadt Aspern

Schriftenreihe
38/2015
C. Kuh, G. Zucker, C. Lugmeyer, P. Palensky, K. Leutgöb
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 147 Seiten
Downloads zur Publikation
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung

Schriftenreihe
84/2010
A. Gumpinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Rohstoffkataster für Gebäude, Infrastrukturanlagen und Netzwerke: Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz
13. November 2014
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 14Wien, AT
Vorstellung einer Forschungsinitiative der TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, anhand zweier konkreter Projekte: Christian Doppler Labor für “Anthropogene Ressourcen” und "Stadt der Zukunft"-Projekt SURO (der Untergrund als Rohstoffmine)
Rückblick: 3. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte
Über 80 TeilnehmerInnen verfolgten neuste Trends im Bereichen Fernwärme und Fernkälte und erhielten bei einer Führung Einblicke in die Laborinfrastruktur des AIT. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.
NaKaReMa - Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien
Das Projekt NaKaReMa behandelt ganzheitlich Kabelummantelungen für Automobilanwendungen und deren Verbesserung hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Hierzu werden verschiedene Ansätze untersucht – sowohl regionale Rohstoffquellen zur Reduktion der Transportwege als auch biobasierte Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren. Ebenso wird die Nutzung von Rezyklaten aus Kabelummantelungen zum Schließen des Kreislaufs mittels Recycling untersucht.