Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Potenzial und Konzepte zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Kombination mit Solarthermie und Wärmepumpe (WRGpot)

Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Reduktion des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung in Niedrigenergie- und Passivhäusern - auf dem Weg zum Plus-Energie-Haus - zu finden. Dabei kam dem Verhältnis zwischen eingesparter Energie und Investitionskosten großes Augenmerk zu.

Nachhaltig Wirtschaften

ENERGY GLOBE Tirol 2016 für Sanierung Uni Innsbruck

Die Sanierung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Uni Innsbruck wurde mit dem Energy Globe Tirol 2016 ausgezeichnet. ATP architekten ingenieure zeichnete für die Neugestaltung und die integrale Planung der Sanierung der beiden Gebäude verantwortlich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 67: Newsletter No. 4, Oktober 2017

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das fünfte Projekttreffen und ein öffentliches Seminar in Wien, ein Artikel über die österreichische Perspektive auf die Energieflexibilität, Entwicklungen rund um den „Smartness Indicator“ der EU, interessante neue Projekte in Dänemark und Frankreich, ein Laborüberblick für Tests zur Energieflexibilität, das Testlabor von AEE INTEC in Gleisdorf, ein Überblick über aktuelle Artikel und Veranstaltungen für 2018. Søren Østergaard Jensen, DTI
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Schriftenreihe 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ECOVATION - die Konferenz für nachhaltige & innovations­fördernde Beschaffung

30. September - 1. Oktober 2015
Eventzentrum Schlossberg Graz, Am Schlossberg 78010 Graz, AT

Über 200 BeschafferInnen, ExpertInnen und LieferantInnen werden in Graz aktuelle Beschaffungsthemen und innovative Lösungsansätze diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte (Working period 2024 - 2027)

Die IEA 4E EDNA-Plattform hat zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. In verschiedenen Tasks werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, die bei der Gestaltung von Regulierungen für bedarfsflexible und netzwerkverbundene Geräte unterstützen sollten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: 3. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte

Über 80 TeilnehmerInnen verfolgten neuste Trends im Bereichen Fernwärme und Fernkälte und erhielten bei einer Führung Einblicke in die Laborinfrastruktur des AIT. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.

Energiesysteme der Zukunft

Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaub­abscheidung

Die Energieeffizienz und die Feinstaubproblematik sind zurzeit Kernthemen in der ökonomischen wie politischen Diskussion. Ziel des Projektes ist es die Effizienz von Biomassekessel bei kleinen und mittleren dezentralen Anlagen durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme in Form der Abgaskondensation bei gleichzeitiger Verringerung der Feinstaubemission zu steigern.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden

20. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Krems

Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden werden vorgestellt und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61 Subtask B Bericht: Geschäftsmodelle für die Durchführung von hochwertigen Gebäudesanierungen (2016)

Der Bericht zeigt innovative Geschäftsmodelle für hochwertige Sanierungen in Österreich und Deutschland auf. Monika Auer, Heimo Staller
Herausgeber: DECA – Dienstleister Energieeffizienz und Contracting, AEE INTEC
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur (SynENERGIE)

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserah­men sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängig­keit von Bau- und Siedlungstypologie achtet. Schriftenreihe 19/2020
B. Karner, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 142 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter

Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktions­mustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die wider­sprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.

Haus der Zukunft

Eröffnungsfeier des ersten eco²buildings Europas und Tagung "Nachhaltiges Bauen ist Bauen für die Zukunft"

24. April 2009
9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Eine Welt Handel AG 8712 Niklasdorf, AT

Erster Passivhaus-Gewerbebau in industrialisierter Holzmodulbauweise

Stadt der Zukunft

SocialLowCostFlex - Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau

Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Erfassung des Nutzens eines Gebäudes für seine BewohnerInnen und NutzerInnen mit einbezieht, wobei sich die Erfassung des Nutzens an vorhandenen Bewertungssystemen, insbesondere dem 2009 überarbeiteten österreichischen Gebäudebewertungssystem TQB - Total Quality Building orientiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Dialog in Fokusgruppen: Workshop „Rolle von Speichern, Aggregatoren und Flexmarkt im 100% erneuerbaren Energiesystem“

21. Oktober 2021, 09:30 – 13:00 Uhr
Online

Expert:innen aus aktuellen F&E-Projekten und Vertreter:innen aus der Praxis diskutieren über die Entwicklung des Akteurs Speicher, die Rolle von Aggregatoren als Marktakteure im Stromsystem und das Marktdesign für Flexibilitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ wurden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wurde hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 – Bald zurück für die nächste Runde!

Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ zeichnet auch 2025 herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten aus, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Newsletter 12/2019

Schwerpunkt des Newsletters sind die Darstellung internationaler Projekte und Anwendungsbeispiele der Biogastechnologie. Arthur Wellinger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Handbücher für TCPs und andere "Clean Energy Initiatives"

Um die globalen Energie- und Klimaziele erreichen zu können, braucht es Innovation und internationale Kooperation. Um diese zu fördern, hat die IEA zwei Handbücher zum Thema publiziert.