Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur (SynENERGIE)

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserahmen sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängigkeit von Bau- und Siedlungstypologie achtet.
Schriftenreihe
19/2020
B. Karner, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 142 Seiten
Downloads zur Publikation
Tri 2018 - Internationales Symposium für energieeffiziente und nachhaltige Architektur
5. - 7. April 2018
Festspielhaus Bregenz
Wie heizen und kühlen wir ohne Öl, Gas und Atomstrom? 300 Experten erkunden auf der Tri 2018 anhand gebauter Beispiele, ob "Einfach Lowtech" oder "Smart Hightech" die bessere Antwort ist.
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ wurden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wurde hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.
NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen
BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
17. - 18. Feb 2011
Wien, AT
Plusenergiehaus, Passivhaus, CO2-neutrales Haus, Sonnenhaus ... Konzepte für optimale Häuser sprießen an allen Orten. Dieser Kongress soll die Vielfalt der Gebäudekonzepte vergleichend beleuchten, hinterfragen und zur Diskussion stellen.
IEA Bioenergy Task 37: Newsletter 12/2019

Schwerpunkt des Newsletters sind die Darstellung internationaler Projekte und Anwendungsbeispiele der Biogastechnologie.
Arthur Wellinger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Webinar "Residential Wood Combustion – Towards Low Emission Systems" (2021)

Im Webinar am 6. Mai 2021 wurden die neuesten Erkenntnisse aus den laufenden Arbeiten im Task 32 zu Entwurfsrichtlinien für Holzöfen und reale Testmethoden vorgestellt. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
J. Koppejan, ProBiomass BV
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
NaKaReMa - Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien
Das Projekt NaKaReMa behandelt ganzheitlich Kabelummantelungen für Automobilanwendungen und deren Verbesserung hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Hierzu werden verschiedene Ansätze untersucht – sowohl regionale Rohstoffquellen zur Reduktion der Transportwege als auch biobasierte Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren. Ebenso wird die Nutzung von Rezyklaten aus Kabelummantelungen zum Schließen des Kreislaufs mittels Recycling untersucht.
KlimaStadtLinz2030: Der Weg von Linz zur Klimaneutralität bis 2030 - Vorbereitung auf die EU-Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030“
Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob und wie es für die Stadt Linz im eigenen Wirkungsbereich möglich ist, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Eine gemeinsame Vision, die mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipativ erarbeitet wird, vereint die Chancen, welche sich für die Stadt durch die für dieses Ziel notwendigen Maßnahmen ergeben.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
M. Paula, G. Günsberg, H. Steinmüller, et al.
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
17. Grazer Energiegespräche "Zukunft der Wärmeversorgung im Großraum Graz" - Statusbericht 2018 und die Rolle der Wärmepumpe
20. November 2018
Wartingersaal, Karmeliterplatz 3, 8010 Graz, AT
Der aktuelle Status für die Stadt Graz und die zukünftigen Pläne werden bei dieser Veranstaltung präsentiert. Im Vorfeld dieser Grazer Energiegespräche wird es diesmal einen Fachworkshop des Wärmepumpentechnologien-Annex 47 der Internationalen Energieagentur zum Thema "Wärmepumpen in Fernwärme- und Kälte-Systemen" mit anschließender Diskussion geben.
Mit voller Energie hinauf! – Gemeinsam die gläserne Decke durchbrechen
2. Dezember 2021
Online via Webex und SpatialChat
Dieses Event diente dem Austausch von Frauen als auch Männern aus der Energiebranche. Es beinhaltete eine Paneldiskussion zur „Gläsernen Decke“ für Frauen sowie die Vorstellung verschiedener Frauennetzwerke aus dem Energie- und Technologiebereich. In einer anschließenden virtuellen Postersession konnten die Teilnehmer:innen diese Initiativen näher kennenlernen und sich untereinander vernetzen.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren
Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.
IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden
Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023
FTI-Schwerpunkte des BMIMI
Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik sind Mobilitätswende, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien sowie die Klimaneutrale Stadt im BMIMI als FTI-Schwerpunkte verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen (Weltraumanwendungen, Mobilitätssystem, Produktion, Digitale Technologien) ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung bereit.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Kommunen (Arbeitsperiode 2013 - 2018)

Im Rahmen des Projektes „Annex 63“ hat Österreich zusammen mit 10 weiteren Ländern daher Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien auf kommunaler Ebene erarbeitet. Ergebnis sind unter anderem Hilfestellungen zu neun strategischen Maßnahmen, Beschreibungen von Fallbeispielen, Unterstützungsmaterialen und Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen.
Schriftenreihe
18/2019
H. Strasser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Spotlight Newsletter 52, Feb 2014

Schwerpunktthemen sind flexible Industrieprozesse als DSM Potenzial, die Rolle von "Facilitatoren" bei der Entwicklung des Contracting-Markts, die Vorstellung eines neuen Tasks zu Geschäftsmodellen für DSM-Energiedienstleistungen sowie Länderberichte aus Finnland und Neuseeland.
BIO4GAS: 4-Kammer-Kleinbiogasanlage für die effiziente Biogasproduktion aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten
Umsetzung einer innovativen und wirtschaftlichen 4-Kammer-Kleinbiogasanlage in standardisierter Bauweise an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz, Tirol, und Durchführung von Grundlagenstudien zur Optimierung des Gasertrages sowie Charakterisierung prozessrelevanter Mikroorganismen.
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie
Entwicklung von Reinigungsverfahren für Werkstückoberflächen in der Automobilzulieferindustrie, die Reinigungsanforderungen erfüllen und den Kriterien einer nachhaltigen Prozessgestaltung und Nullemission von Schadstoffen entsprechen.
Stadt der Zukunft Projekt erhält Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit
Das BMVIT gratuliert dem Projektteam des EnerPHit-Grünkonzepts zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. Im Projekt wurde ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz für eine hocheffiziente, umfassende Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade genutzt.