Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energieeffizienz von Servern (2025)

Die Studie „Energy Efficiency of Servers – Past and Possible Future Trends“ untersucht die Entwicklung der Energieeffizienz von Servern über die letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick bis 2030.
Herausgeber: IEA 4E, April 2025
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"

ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 1/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin, sind Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, wo ihre Anwendung künftig Standard sein werden, um den Energieverbrauch zu senken und CO2 Emissionen zu vermindern. Das Magazin steht zum Download zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Low Tech - High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege

In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.

Nachhaltig Wirtschaften

KLIMDO - Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030

Durch die Erhebung relevanter Datengrundlagen, deren Zusammenführung sowie Verräumlichung in einer gesamthaften Datenbank wurde ein aktuelles und fortführbares System zur gesamtstädtischen Energie- und CO2-Bilanzierung sowie entsprechender KPIs entwickelt. Darauf aufbauend konnten durch verschiedene Szenarien die wesentlichsten Stellhebel zur Erreichung der Klimaneutralität erarbeitet werden. Die zentralen Erkenntnisse fließen in die Erstellung einer gesamtstädtischen Energie- und Klimastrategie ein. Schriftenreihe 6/2023
A. Müller, T. Pieber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Konferenzbeitrag: "Ventilative Cooling Potential"

Auf der internationalen Konferenz Sustainable Building Europe 2016, in Hamburg, wurden die Ergebnisse aus der theoretischen und praktischen Analyse des Ventilative Cooling Potentials, speziell für Österreich und speziell für NZEBs diskutiert. Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Wien
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Themenforum: „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“

14. Oktober 2022, 09:30 Uhr
CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Im Fokus standen anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Umsetzungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 4)

Abwärmenutzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Emissionsreduktion in der Industrie. Durch strategische Planung und effiziente Prozessintegration können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern und ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Der Task XV ermöglicht den internationalen Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen verschiedenen Unternehmen. Best Practices werden identifiziert, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1996 Dokumentation: Ökopartnerschaft der Gemeinde mit den Betrieben Wolfurt - Kurzfassung

Die Entwicklung der Ökologiegeschichte Wolfurts bis hin zum Projekt Öko-Partnerschaft

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.

Energiesysteme der Zukunft

Best Biogas Practise

Monitoring und Benchmarks zur Etablierung eines Qualitätsstandards für die Verbesserung des Betriebs von Biogasanlagen und Aufbau eines österreichweiten Biogasnetzwerks Schriftenreihe 45/2007
R. Schöftner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpen­technologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 1/2018

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, aktuelle Entwicklungen in der europäischen "Erneuerbaren Energien"-Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen.

Stadt der Zukunft

GRÜNSTATTGRAU Praxistag: Bauwerksbegrünung

15. Juni 2021
Austrian Standards

Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten

Stadt der Zukunft

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken. Schriftenreihe 39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology

Das gegenständliche Projekt verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücke. Dafür ist die Senkung der Wärmebrückenverluste um den Faktor 15 zum Stand der Technik auf praktisch null erforderlich. Um diese maßgebliche Effizienzsteigerung zu erreichen, werden für das Konzept bestehende Systemlösungen ganzheitlich in Bezug auf Konstruktion, Geometrie und eingesetzter Materialen neu gedacht.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

27. Jun 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften, Getreidemarkt 9, Stiege 4, 6. Stock 1060 Wien, AT

Präsentation von Produkten und Produktdienstleistungen inklusive Kosten-Nutzenevaluierung, Diskussion über Ideen und Strategien

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

7. - 11. Apr 2008
Innsbruck, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.