Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 42: Fortschrittliche Materialien für kompakte thermische Energiespeicher 2010 - 2012

Schriftenreihe 42/2013
W. Streicher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

3DFabBio - Maßgeschneiderte 3D gefertigte Produkte aus bio-basierten erneuerbaren Rohstoffen

Das Ziel des 3DFabBio-Projekts ist die Etablierung einer neuen Klasse, auf nachwachsender Chemie aufbauenden, Formulierungen für lichtbasierte 3D Druckverfahren. Die zurzeit kommerziell erhältlichen Formulierungen für Lithographie-basierte additive Fertigungstechnologien (L-AMTs) basieren hauptsächlich auf petrochemischen Produkten der Lackindustrie.

Haus der Zukunft

Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte

Energiezentrale400+ Schriftenreihe 50/2013
H. Dötzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Biobased Industry - Ausgabe 3/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Biobased Industry - Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"

16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Policy Messages on Upscaling of smart grid solutions (2019)

Dieser Bericht enthält Empfehlungen für Entscheidungsträger um Forschungs­projekte aus dem Bereich Smart Grids bei der Skalierung in ein Pilot- und Teststadium zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Knowledge-Transfer Projects im September und Oktober 2019 ermittelt. Edited by Helena Lindquist and Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Konferenzbeitrag: "Ventilative Cooling Potential"

Auf der internationalen Konferenz Sustainable Building Europe 2016, in Hamburg, wurden die Ergebnisse aus der theoretischen und praktischen Analyse des Ventilative Cooling Potentials, speziell für Österreich und speziell für NZEBs diskutiert. Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Wien
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kurzlehrgang: ecoTECTURE - zukunftsorientiertes Planen und Bauen

13. Mai - 18. Juni 2010
TU Wien1040 Wien, AT

mit namhaften Experten, Architekten und Praktikern an der Technischen Universität Wien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress towards biofuels for marine shipping (2021)

Im Bericht werden sowohl die Darstellung des aktuellen Status sowie die Identifizierung der Hindernisse für die Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffen in der Schifffahrt thematisiert. Tor I. Simonsen, Noah D. Weiss, Susan van Dyk, Elke van Thuijl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Elektrische Motor Systeme Task 3: Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung

Der Task 3 des Annex Electric Motor Systems „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung“ erstellt technische und politische Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Technologien für erhöhte Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen. Dazu werden industrielle Anwendungsfälle beschrieben, Anwender:innen-Interviews geführt und politische Instrumente analysiert. Schriftenreihe 31/2024
K. Kulterer, D. Dimov Berichte
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Best Biogas Practise

Monitoring und Benchmarks zur Etablierung eines Qualitätsstandards für die Verbesserung des Betriebs von Biogasanlagen und Aufbau eines österreichweiten Biogasnetzwerks Schriftenreihe 45/2007
R. Schöftner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Ressourcenwende

BioBASE im Fokus: Kohlenstoffkreislauf in der Güterproduktion - Status Quo, Bedarf und Ausblick

20. September 2024, 8:30 – 9:00 Uhr
Online

In 30 Minuten erfahren Sie den aktuellen Stand bei der Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Produkten, um möglichst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu bringen.

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Solar Award 2016: Brauerei Göss ausgezeichnet

Für die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in allen Prozessen ging der IEA SHC Solar Award heuer an die Brauerei Göss.

Nachhaltig Wirtschaften

24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"

ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.

Nachhaltig Wirtschaften

KLIMDO - Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030

Durch die Erhebung relevanter Datengrundlagen, deren Zusammenführung sowie Verräumlichung in einer gesamthaften Datenbank wurde ein aktuelles und fortführbares System zur gesamtstädtischen Energie- und CO2-Bilanzierung sowie entsprechender KPIs entwickelt. Darauf aufbauend konnten durch verschiedene Szenarien die wesentlichsten Stellhebel zur Erreichung der Klimaneutralität erarbeitet werden. Die zentralen Erkenntnisse fließen in die Erstellung einer gesamtstädtischen Energie- und Klimastrategie ein. Schriftenreihe 6/2023
A. Müller, T. Pieber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2017

13. Juli 2017
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder, AT

Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Transferfunktion Anemometer- und Windkraftanlagen-Vereisung

Erarbeitung und Evaluierung einer Transferfunktion zur Übertragung der standortspezifischen instrumentellen Vereisungsdauer auf potentielle Vereisungszeiträume einer räumlich nahegelegenen WKA. Raphael Krenn, Claas Rittinghaus
Herausgeber: Energiewerkstatt Verein
Deutsch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Inventory of national strategies for reducing the impact on air quality from residential wood combustion (2022)

Die Verringerung der Luftverschmutzung ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel, für welches derzeit große Anstrengungen unternommen werden. In den letzten 30 Jahren wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt, aber die Holzverbrennung bleibt eine bedeutende Quelle der Luftverschmutzung in den Mitgliedsländern der IEA Bioenergy. Christoph Schmidl, Sebnem Madrali, Peter Zotter, Thomas Nussbaumer, Hans Hartmann, Morten Tony Hansen, Valter Francescato, Jaap Koppejan, Oyvind Skreiberg, Jonas Dahl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken. Schriftenreihe 39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation