Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Die Papierfabrik im Jahr 2030

Papierfabrik im Jahr 2030 als integrierter Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaft und als Anbieter von nachhaltigen Papierprodukten, mit höchstmöglicher Erfüllung der Kriterien für Nachhaltigkeit.

Stadt der Zukunft

Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung (KityVR)

Das Projekt KityVR befasst sich mit zentralen Forschungsaspekten an der Schnittstelle zwischen 3D-Stadtmodellen und Virtual Reality. Es werden Fragen adressiert, wie Virtual Reality als Visualisierung im Bereich von 3D-Stadtmodellen eingesetzt werden kann und wie Machine Learning und statistische Methoden verwendet werden können, um energierelevante Datensätze anzureichern beziehungsweise zu vervollständigen. Schriftenreihe 74/2025
Gerald Schweiger, Johannes Exenberger, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Julian Murschetz, Michael Monsberger, Hermann Edtmayer, Lisa-Marie Fochler, Thomas Mach
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich

10. - 11. Sep 2008
Palais AuerspergWien, AT

Initiativen, Chancen und Herausforderungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021

Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams - Numerisches Mehrkomponenten-Vakuum-Membrandestillationsmodell für die Rückgewinnung von Ammoniak aus flüssigen Strömen (2020)

In der Publikation „Vacuum membrane distillation multi-component numerical model for ammonia recovery from liquid streams“ wurde ein Mehrkomponentensimulationsmodell für die Leistungsbewertung der Ammoniakrückgewinnung mittels VMD (Vakuum-Membrandestillation) aus Wasserlösungen entwickelt und experimentell validiert. Das Modell wurde verwendet, um den Einfluss der wichtigsten Prozess- und Membranparameter auf die Leistung der Technologie in Bezug auf den Ammoniakfluss, die Selektivität und den thermischen Energieverbrauch zu untersuchen. D.M. Scheepers, A.J. Tahir, C. Brunner, E. Guillen-Burrieza
Herausgeber: Journal of Membrane Science, Volume 614, 2020
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung

Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 13. März 2024 an die FFG zu übermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Anlagen. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Die Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität von Photovoltaik-Modulen und PV-Systemen über Jahrzehnte sind für die verstärkte Nutzung entscheidend. Ziel des Task 13 war es, Ertrag und Zuverlässigkeit von PV Systemen zu analysieren und zu verbessern, indem eine gemeinsame Plattform geboten wird, um Qualitätsaspekte herauszuarbeiten und zwischen den Interessenten auszutauschen. Schriftenreihe 26/2017
K. Berger, G. Oreski
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Die Energiewende proben - (wie) geht das? Langfristig zielsicher mit Forschung und Innovation

27. Jänner 2021, 9:00 - 12:00 Uhr
Live-Stream

Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist als Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) verankert. Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?

Nachhaltig Wirtschaften

Etablierung einer dezentralen rohstofflexiblen Reststoffbioraffinerie (BioREg)

Anhand der Rohstoffe Baum- und Strauchschnitt und Perkolat, einer Trockenfermentationsanlage, wird im Projekt das Konzept einer Reststoffbioraffinerie demonstriert. Zielprodukte des Systems sind Methan, Qualitätsdünger, Biokunststoffe (Polyhydroxyalkanoate) sowie Lignin basierte UV-Stabilisatoren für Kunststoffe und regenerative Bindemittel für die Holzwerkstoffindustrie.

Nachhaltig Wirtschaften

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.

Haus der Zukunft

BauZ! 2015 - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen

12. - 14. Februar 2015
Congress Center, Messeplatz 11020 Wien, AT

12. Internationaler Kongress im Rahmen der Bauen & Energie Messe Wien. Wie bewährt sich das energieeffiziente umweltschonende Bauen in der gelebten Praxis der Gebäudenutzung? Sind wir noch auf dem richtigen Weg?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Improvement opportunities for policies and certification schemes promoting sustainable biofuels with low GHG emissions – Part 1: A review of policy frameworks

Emissionsreduzierung und Klimaschutz sind die treibende Kraft hinter der Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen. Infolgedessen sind die allgemeine Nachhaltigkeit und die geringere Kohlenstoffintensität des endgültigen Kraftstoffs zunehmend zu einer Priorität geworden. Jinke van Dam Consulting and Sergio Ugarte
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 241 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

"Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen"

Das Projekt umfasst die Ausarbeitung der Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Geräte, gezielte Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit bei HerstellerInnen und KonsumentInnen, Ausbildung von PrüferInnen und Vergabe eines Nachhaltigkeitssiegels.

Nachhaltig Wirtschaften

Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes

Das Projekt "Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society" wurde vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Im Zuge des Projektes wurden der Stand der Forschung zu Rebound-Effekten dokumentiert, eine Rebound-Systematik erstellt und Empfehlungen für die Technologiepolitik abgeleitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Energieforschung 2023

Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria" wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024

Haus der Zukunft

PH Office: Standard für energieeffiziente Bürobauten

Passivhäuser und energetisch hocheffiziente Bauweisen finden verstärkt auch im Bereich von Büro- und Dienstleistungsgebäuden ihre Anwendung. Gegenüber Wohnbauten ist die Standardisierung in form der Definition von konkreten Energiestandards für diese Gebäudekategorie aber noch nicht abgeschlossen. PH Office bringt Definitionen ein und erstellt einen Vorschlag für eine standardisierte Berechnungsmethode.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief: Neue Batterietechnologien (2023)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Emerging Battery Technologies" zusammen. Ziel des Berichts war es, wiederaufladbare Batterietechnologien zu untersuchen, die für die Stromversorgung von Unterhaltungselektronik geeignet sind. Der Bericht berücksichtigt die relative Leistung, die Umweltauswirkungen, die Kosten und die Marktreife bestehender und neuer Technologien.
Herausgeber: IEA 4E, Juli 2023
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeichnungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen

In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.

Energiesysteme der Zukunft

Fachforum: Alpbacher Technologiegespräche 2011

25. - 27. August 2011
Congresszentrum Alpbach Alpbach, AT

Die Alpbacher Technologiegespräche im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach sind die größte Plattform der forschungs- und technologiepolitischen Diskussion in Österreich.