Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Schriftenreihe
05/2002
R. Padinger
Deutsch, 116 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Photovoltaik (PVPS TCP)
Das Programm fokussiert auf zuverlässige PV-Stromsystemanwendungen in Bezug auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit im Energiesystem bzw. zur CO2-Minderung, die weitere Entwicklung der PV-Technologie, wettbewerbsfähige PV-Märkte sowie eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige PV-Industrie; Wissenschaftliche Informationen sowie daraus abgeleitete politische Empfehlungen und Strategien sind Kernergebnisse der Arbeit in IEA-PVPS.
Angebot für Architekturschulen: Videokonferenz mit Experten
Vier spannende Vorträge auf der TRI 2018 stehen Lehrenden für den Unterricht oder Seminare zur Verfügung. Das Besondere: Per Videokonferenz können die Studierenden mit den Vortragenden anschließend diskutieren und Fragen stellen.
Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Programme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)
Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene

Für die Umwandlung von bestehenden Gebäuden zu Niedrig(st)energiegebäuden mit geringen Treibhausgasemissionen ist wichtig zu wissen, welche Strategien am kosteneffizientesten sind, um Emissionen und Primärenergieverbrauch der Gebäude zu senken. Insbesondere ist es wichtig die richtige Balance zwischen Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energieträger zu finden. Dieser Frage wird in diesem Projektvorhaben nachgegangen.
Schriftenreihe
45/2023
D. Venus, I. Leusbrock, F. Mauthner, J. Peters-Anders, B. Gugg, P. Lüftenegger, I. Strassl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
FluccoSan - Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen
FluccoSan zielt darauf ab, innovative und kosteneffiziente Sanierungslösungen für den Gebäudesektor zu entwickeln, die zur Erreichung der Klimaziele der österreichischen Bundesregierung beitragen. Dabei stehen energieeffiziente, minimalinvasive und sozial verträgliche Maßnahmen, sogenannte "dynamische Sanierungen" im Fokus. Durch die Integration von Kreislaufwirtschaft und sozialwissenschaftlicher Forschung sollen diese Lösungen langfristige Nachhaltigkeit und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen gewährleisten.
e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung
Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher

Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemische Materialien (TCM) Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.
Schriftenreihe
28/2021
R. Köll, W. van Helden, D. Lager, A. Werner, B. Zettl, H. Schranzhofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Modifizierung von Holzspänen für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe
Chemische Modifizierung von Holzspänen für hochwertige Holz/Kunststoff-Verbunde. Basierend auf aussichtsreichen Vorarbeiten soll die Machbarkeit, Umsetzung und die Recyclingstrategie des Modifizierungsprozesses realisiert und ökonomisch bzw. ökologisch bewertet werden.
Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum

Partizipation bei der Sanierung (PARTI-SAN): Begleitung von konkreten Sanierungsprojekten und Erarbeitung eines Leitfadens zur Verbesserung des Planungs-, Informations-, und Entscheidungsprozesses für die Sanierung im Wohnungseigentum
Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen
Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.
PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben
Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.
Stoffliche Nutzung fossiler Rohstoffe in Österreich und deren biobasierte Substitution
Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Wirtschaften sind biobasierte Industrierohstoffe zwingend erforderlich, um die Abhängigkeit von und Umweltschäden durch fossile Rohstoffe zu überwinden. Basierend auf einer Materialflussanalyse von stofflich genutzten fossilen Rohstoffen werden biobasierte Substitutionspfade identifiziert, deren Marktreife recherchiert und somit auch der weitere Forschungsbedarf abgeschätzt.
Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität
Frühjahr 2015
Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkenntnisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetzung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekturen".
plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.
Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb
Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.
IEA AFC Newsletter 09, Winter 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 53. Meetings des Executive Committees in Peking/China am 10. und 11. Juni 2016. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Nationale Updates von China, Mexiko, Südkorea, Frankreich und Deutschland sowie Fortschritte der Annexe 30, 31, 33, 34, 35 und 37.
Herausgeber: IEA AFC
Englisch
IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop
Die öffentliche Veranstaltung am 23. - 25. Oktober 2017 initiierte pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren im Bereich Bioraffinerie. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.
IEA Technology Report: Technology and innovation pathways for zero-carbon-ready buildings by 2030 2030 - A strategic vision from the IEA Technology Collaboration Programmes

In diesem Bericht beleuchten Expert:innen verschiedener IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs), wie einige der wichtigsten Meilensteine der IEA Net Zero by 2050 Roadmap für den Gebäudesektor erreicht werden können. Zur Dekarbonisierung von Gebäuden sind drastische und sofortige Maßnahmen zur Förderung von technologischen Entwicklungen und Verhaltensänderungen notwendig.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch