Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln

Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.

Haus der Zukunft

Solar Decathlon 2013

22. Jänner 2014
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 11070 Wien, AT

Präsentation und Diskussion

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Grand challenges in the science of wind energy (2019)

Der Artikel untersucht die drei großen wissenschaftlichen Herausforderungen in der Windenergie. Paul Veers*, Katherine Dykes*, Eric Lantz*, Stephan Barth, Carlo L. Bottasso, Ola Carlson, Andrew Clifton, Johney Green, Peter Green, Hannele Holttinen, Daniel Laird, Ville Lehtomäki, Julie K. Lundquist, James Manwell, Melinda Marquis, Charles Meneveau, Patrick Moriarty, Xabier Munduate, Michael Muskulus, Jonathan Naughton, Lucy Pao, Joshua Paquette, Joachim Peinke, Amy Robertson, Javier Sanz Rodrigo, Anna Maria Sempreviva, J. Charles Smith, Aidan Tuohy, Ryan Wiser
Herausgeber: American Association for the Advancement of Science, 2019
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2010 Global Status Report

Der Bericht über den Status der Marktentwicklung bei den Erneuerbaren Energien vom Netzwerk REN21 zeigt die Wachstumserfolge im Jahr 2009. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2017

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshops

In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.

Haus der Zukunft

Auftaktveranstaltung "natureplus"

Mittwoch, 5. Juni 2002, 14.00 - 16.00 Uhr


DAZ - Deutschen Architektur Zentrum Köpenicker Str. 48/49, D 10179 Berlin Mitte

Erstmalige Auszeichnung von Produkten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem natureplus-Label. Es handelt sich um Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, um Holzwerkstoffplatten und um Dachziegel.

Haus der Zukunft

Konferenz: 13. Internationale Passivhaustagung 2009

17. - 19. Apr 2009
Messe FrankfurtFrankfurt am Main, DE

Neueste Entwicklungen, Produkte und Trends des energieeffizienten Bauens

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: State of the art of new generation commercially available products (2017)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktverfügbare und im F&E-Status befindliche solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation. Zehn identifizierte Technologielösungen werden in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung beschrieben. D. Mugnier, A. Mopty, M. Rennhofer, T. Selke
Herausgeber: SHC Task 53/Report A2
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen

12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach

Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021

Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.

Haus der Zukunft

Tagung: Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28

26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT

Um den Marktdurchbruch von nachhaltigen Gebäuden zu beschleunigen, arbeiten derzeit Architekten, Energieplaner und Wissenschafter aus 12 Ländern im Rahmen eines IEA Projektes an Weiterentwicklung der Pilotgebäude hin zu kostengünstigen, marktfähigen Wohnbauten.

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"

Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Design and operation of ventilation in low energy residences - A survey on code requirements and building reality from six European countries and China

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus acht Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Konferenzbeitrag präsentiert erste Ergebnisse. Maria Bocanegra-Yanez, Gabriel Rojas, Daria Zukowska-Tejsen, Esfand Burman, Guangyu Cao, Mathieu Pierre Yves Hamon, Jakub Kolarik
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch, 10 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen

7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #1, Juni 2021

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo87-Meeting, das am 18.-19. Mai 2021 stattfand. Es enthält auch einen Überblick über den IEA-Artikel „What does net-zero emissions by 2050 mean for bioenergy and land use?“ vom Technischen Koordinator und den Aufgabenschwerpunkt von Task 43. Das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberatung der Zukunft

13. März 2009
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Passivhaus - Wo stehen wir? Sanierung - Möglichkeiten und Grenzen

Stadt der Zukunft

Post City Linz -Biodiversität im CO2-neutralen Quartier

Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energie­versorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.