Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
e80^3 - Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude
Mit der Realisierung des Plusenergiegebäudes in Kapfenberg soll ein Demonstrationsbauvorhaben geschaffen werden, das eine wirtschaftlich umsetzbare und technisch innovative Lösung der Zukunft schafft.
Green Biorefinery - Phase 3: Development of technologies for intensification of process concerning extraction and utilisation of lactic acid, amino acids and gras fibres
Optimisation of downstream processing of a Green Biorefinery for separating lactic acid and amino acids out of silage juice applying chromatography; fundamental test for utilising the fibre fraction for hydro-greening and for horticulture substrate.
Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus
Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage.
Umfrage EnPro - Integration Erneuerbarer Prozesswärme
Aufruf zur Beteiligung: Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozessen - Umfrage zu den Anforderungen eines Planungstools
IEA PVPS Task 14: International R&D Project Collection - Advanced Cooperation between Distribution and Transmission Network Operation (2018)

Dieser Bericht beinhaltet eine Sammlung internationaler F&E-Projekte mit dem Schwerpunkt auf intelligenten Verfahren, um das Zusammenspiel zwischen TSO und DSO zu steuern. Dazu wurden 19 internationale F&E-Projekte aus den USA, Europa und Japan identifiziert und ihre Ziele, Schlüsselergebnisse und Empfehlungen gesammelt und zusammengefasst.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 87 Seiten
Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!
Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.
IEA Wind Task 19: Ice Detection Guidelines for Wind Energy Applications (2021)

Auf Basis von Informationen zur Eisdetektion und ihren praktischen Anwendungen in der Windenergie wird eine Klassifizierung der verfügbaren Methoden vorgeschlagen, mit dem Ziel der Optimierung und Standardisierung.
Charles Godreau, Yanick Paquet, Paul Froidevaux, Andreas Krenn, Helena Wickmann
Herausgeber: IEA Wind TCP
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Barriers and incentives for the use of lignin-based resins: Results of a comparative importance performance analysis

Es werden potentielle Barrieren der Marktdiffusion und Informationsasymmetrien bei biobasierten Innovationen während der F&E in Bezug auf technologische, wirtschaftliche und Umweltaspekte präsentiert.
Miriam Lettner, Franziska Hesser, Barbara Hedeler, Peter Schwarzbauer, Tobias Stern
Herausgeber: Journal of Cleaner Production, 2020
Englisch, 256 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2017 Edition (1992-2016)

Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen in der Photovoltaik im abgelaufenen Jahr
Herausgeber: IEA PVPS Task 1 - Technikum Wien, Edition 2017
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
World Energy Outlook 2022
Der World Energy Outlook der IEA gibt Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Annual Report 2014 des Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig sowohl die Forschungsfragestellungen in den teilnehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2014 auf.
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cell Programme (AFC)
Englisch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)
Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.
30 Jahre EUROSOLAR AUSTRIA & Verleihung der österreichischen Solarpreise
Elf Preisträgerinnen und Preisträger, Unternehmen, Initiativen, Einzelpersonen und kommunale Projekte erhielten den österreichischen Solarpreis 2019, der von EUROSOLAR AUSTRIA im Rahmen der 30 Jahres-Jubiläums-Veranstaltung in sieben Kategorien vergeben wurde.
IEA Bioenergy News Vol. 35, #2, Dezember 2023

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo 92 Meeting und den Workshop, welche in Lyon, Frankreich von 17. bis 19. Oktober 2023 abgehalten wurden. Im Fokus steht in dieser Ausgabe Task 34. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioökonomie-FTI-Strategie
In der FTI-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Ressourcenknappheit“ wurde eine Bioökonomie-FTI-Strategie erarbeitet. Ausgehend von einem Status Quo Bericht, der einen Überblick über Bioökonomie-relevante FTI-Aktivitäten gab, wurden Dialogforen veranstaltet um gemeinsam mit relevanten Stakeholdern themenspezifische Ziele und Forschungsfragen herauszuarbeiten und Empfehlungen zur Ausgestaltung des FTI-Portfolios zu formulieren.
Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen

Schriftenreihe
20/2007
T. Peherstorfer, B. Schmiedinger, T. Hahn, K. Valentin
Deutsch, 161 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissenschaftliche Untersuchungen zur stofflichen Verwertung der textilen Restfraktion durch mechanische Verfahrensschritte und Entwicklung eines geschlossenen Gesamtkreislaufes

Schriftenreihe
06/2011
A. Bartl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Schriftenreihe
20/2006
Ch. Manstein, H. Rohn, A. Strigl, S. Brenzel, B. Schmid, M. Scharf, A. Palla
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsprozessen

Schriftenreihe
16/2005
E. Wahlmüller, B. Riß, J. Reischl, R. Hackl
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt mit Unterstützung von VA Technologie AG und Österreichische Bundesforste AG

Schriftenreihe
17/2006
D. Kanatschnig et al.
Deutsch, 39 Seiten