Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting Of Existing Galvanizing Plants
Methodischer Ansatz zur rigorosen Optimierung von bestehenden Anlagen der Oberflächentechnik mit dem Ziel eines emissions- und abwasserfreien, sowie kostengünstigen Betriebes, Hintergrunddaten zur Optimierung und drei Fallstudien.
IEA Wind Task 19: Präsentation: International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments (2019)

In diesem Vortrag auf der internationalen Konferenz „Winterwind 2019“ in Schweden wurde die IEA Wind Publikation „International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Andreas Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 32: Final Report 2016

Im Abschlussbericht der ersten Phase aus dem Task 32 wird eine Zusammenfassung der Internationalen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich Wind LIDAR Technologien dargestellt.
Herausgeber: International Energy Agency, Implementing Agreement for Co-operation in the Research and Development of Wind Energy Systems (IEA Wind)
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Schriftenreihe
28/2002
S. Bruner, S. Geissler, H. Schöberl
Deutsch, 135 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Schriftenreihe
33/2005
S. Novalin, W. Lorenz, St. Kromus, M. Mandl, Ch. Krotscheck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
30 Jahre EUROSOLAR AUSTRIA & Verleihung der österreichischen Solarpreise
Elf Preisträgerinnen und Preisträger, Unternehmen, Initiativen, Einzelpersonen und kommunale Projekte erhielten den österreichischen Solarpreis 2019, der von EUROSOLAR AUSTRIA im Rahmen der 30 Jahres-Jubiläums-Veranstaltung in sieben Kategorien vergeben wurde.
IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas. Compare and Contrast Transport Biofuels Policies (2018-2019 Update)

Der vorliegende Bericht fasst die politischen Rahmenbedingungen wichtiger Staaten zur Förderung von Biotreibstoffen zusammen.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2019
Englisch, 256 Seiten
Downloads zur Publikation
Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)

RestoreGrid4RES behandelt die zukünftige Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Einspeiser im Zuge der Transformation auf eine erneuerbare und ökologische Stromversorgung. Das Projekt wurde im Rahmen der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) durchgeführt.
Schriftenreihe
45/2021
W. Gawlik, E. Torabi-Makhsos, Y. Guo
Herausgeber: BMK
Englisch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 3: Data analysis (2023)

Der Bericht fasst Informationen zur Datenaufbereitung, Datenmodellen, Metadaten und BIM zusammen und strukturiert und diskutiert verschiedene Methoden zur Datenanalyse anhand von 16 Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral
energy innovation austria
4/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Ice Detection Guidelines for Wind Energy Applications (2021)

Auf Basis von Informationen zur Eisdetektion und ihren praktischen Anwendungen in der Windenergie wird eine Klassifizierung der verfügbaren Methoden vorgeschlagen, mit dem Ziel der Optimierung und Standardisierung.
Charles Godreau, Yanick Paquet, Paul Froidevaux, Andreas Krenn, Helena Wickmann
Herausgeber: IEA Wind TCP
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 68, Subtask 3: Modelling of Energy Efficiency and Indoor Air Quality (IAQ) - Review, Gap analysis and Categorization (2020)

Im Rahmen dieses Subtaks wurden Methoden und Werkzeuge zur Vorhersage des Energiebedarfs und der Raumluftqualität von Gebäuden untersucht.
J. Grunewald (Ed.), J. Zhang, A. Nicolai, D. Weiß, S. Hirth, J. Zile, J. Kolarik, G. Rojas, K. De Jonge, B. Krämer
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Policy Brief 1: Motor Systems Tool for efficient system design

Die Kurzfassung stellt das Motor Systems Tool zum Design von effizienten Motorsystemen vor.
Joint Workshop: IEA FBC and IEA Bioenergy Task 33 Gasification of Biomass and Waste
23. - 25. Oktober 2017
Skive, Dänemark
Das 75. internationale IEA Wirbelschicht-Treffen findet gemeinsam mit dem IEA Bioenergy Task 33 (Gasification of Biomass and Waste) statt. Schwerpunkt ist die Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschicht.
Internationale Tagung: 30 Jahre IEA Energieforschung
11. Juni 2008 (9:00 - 17:00 Uhr)
Saal der Grazer Stadtwerke AG
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Solarenergie und energieeffiziente Gebäude
Energy Efficient End-Use Equipment (IEA 4E)
Ein neuer Bericht aus dem 4E Implementing Agreement geht auf den Energieverbrauch von netzwerkgebundenen Audiogeräten ein. Ein zweiter untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
IEA Bioenergy Task 42: Barriers and incentives for the use of lignin-based resins: Results of a comparative importance performance analysis

Es werden potentielle Barrieren der Marktdiffusion und Informationsasymmetrien bei biobasierten Innovationen während der F&E in Bezug auf technologische, wirtschaftliche und Umweltaspekte präsentiert.
Miriam Lettner, Franziska Hesser, Barbara Hedeler, Peter Schwarzbauer, Tobias Stern
Herausgeber: Journal of Cleaner Production, 2020
Englisch, 256 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 50: Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study (2019)

Die am AIT durchgeführte Masterarbeit ist eine österreichische Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen-Kombinationen mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern.
T. Schreurs
Herausgeber: KTH, 2019
Englisch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Videobeiträge/Kurzvideos
Eröffnung Plus-Energie-Büro der TU Wien
6. November 2014
TU Wien, Getreidemarkt, AT
Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrationsprojekts.