Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.
Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau - Grundsteinlegung
13. Jul 2005
Utendorfgasse 71140 Wien, AT
Grundsteinlegung für das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude Utendorfgasse 7, 1140 Wien
Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung
29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
nature.tec - Fachschau Nachwachsende Rohstoffe
15. - 24. Jan 2010
Messegelände
Berlin, DE
Auf insgesamt 6.000 m² Hallenfläche werden innovative und nachhaltige Ideen vorgestellt, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen ansprechen.
Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien
Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.
World Energy Outlook 2024

Der World Energy Outlook 2024 (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) bietet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Chancen im globalen Energiesektor vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen, einer verstärkten Energienachfrage und der Notwendigkeit, Klimaziele zu erreichen. Der Bericht zeigt auf, wie dringlich der Übergang zu einem nachhaltigen, sicheren und finanzierbaren Energiesystem ist und welche unverzichtbare Rolle dabei der Ausbau erneuerbarer Energien spielt.
Herausgeber: IEA, 2024
Englisch, 398 Seiten
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 72, December 2020

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Newletter des IEA SHC Task 44 ist online
Der Newsletter informiert über den derzeitigen Stand der Entwicklungen und die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch die Kombination von Thermische Solaranlagen und Wärmepumpen.
IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.
PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models
Durchführung einer breit angelegten Langzeitstudie mit 40-50 Personen zur Erstellung von persönlichen Komfortprofilen zur Behaglichkeitssteigerung in Gebäuden. Die persönlichen Komfortprofile werden anschließend in einem Proof-of-Concept als Inputgrößen in die Gebäuderegelung rückgeführt.
Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2023.
Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland)
Herausgeber: IEA Wind TCP, Oktober 2024
Englisch, 26 Seiten
IEA SHC Task 65: Paper "Solar Cooling for the Sunbelt regions"

Die ersten Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 65 und den entsprechenden Subtask Aktivitäten werden in diesem Paper zusammengefasst und vorgestellt.
Uli Jakob, Daniel Neyer, Salvatore Vasta, Wolfgang Weiss, Paul Kohlenbach
Herausgeber: ISES SWC 2021 conference, 25-29 Oct. 2021
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop "Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen"
12. März 2020
BMK, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen eines halbtägigen Workshops möchten wir den mit Ihnen gemeinsam erarbeiteten Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie zu aktuellen forschungspolitischen Entwicklungen in Bezug setzen. Bei diesem Termin möchten wir die Dekarbonisierung des Wärmesektors sowie Maßnahmen zur Hebung der Sanierungsrate in den Fokus nehmen. Wir wollen uns mit Ihnen auf zentrale strategische Forschungsfragen verständigen und die Einordnung (Kontext) in die bestehenden Transformationsprozesse auf technologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene vornehmen.
IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärmesysteme (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Solartechnologien bieten eine besonders effiziente Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Nah-/Fernwärmeversorgung. In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, um die benötigten Temperaturen in Fernwärmenetzen effizient durch Solartechnologien bereitzustellen, die Digitalisierung voranzutreiben, neue Businessmodelle und Maßnahmen zur Kostenreduktion zu identifizieren sowie das Wissen über das Potential von solaren Fernwärmesystemen zu verbreiten.
IEA EBC Annex 82: Ten questions concerning energy flexibility in buildings

In dem Artikel werden die wichtigsten 10 wissenschaftlichen Fragestellungen des IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" gelistet und erklärt.
Rongling Li, et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programme, 2022
Englisch, 12 Seiten
Erster IEA-Solarthermie Newsletter "Solar Update" 2011 verfügbar
Lesen Sie alles über die neuesten Projekte und Aktivitäten des IEA-Programmes "Solares Heizen und Kühlen" und seinen Mitgliedsländern.
IEA-EBC Newsletter #59, Juni 2014

Der Newsletter stellt die Forschungsinitiative EnOB "Energieoptimiertes Bauen" aus Deutschland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im Energy in Buildings and Communities Programme der IEA.
Englisch
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Der aktuelle Newsletter des IEA Photovoltaik Programms (PVPS) ist online
Das PVPS-Programm zählt mittlerweile 27 Mitgliedsländer. Im Newsletter werden neueste Projekte und Entwicklungen aus dem PV-Bereich vorgestellt.