Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Leitfaden: Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts
Schriftenreihe
75/2006
G. Hofer et. al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
2014 HIGHLIGHTS des IEA-SHC Task 50 "Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings" stehen zum Download zur Verfügung
In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten.
Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse
Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
IEA EBC Annex 68, Subtask 4: Current challenges, selected case studies and innovative solutions covering indoor air quality, ventilation design and control in residences (AIVC Contributed Report 19) (2020)

Dieser Bericht präsentiert anwendungsrelevante Erkenntnisse für eine raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden.
J. Kolarik (Ed.), G. Rojas (Ed.), C. Rode (Co-Ed.), D. Zukowska (Co-Ed.), E. Burman (Co-Ed.), G. Cao (Co-Ed.), K. Smith (Co-Ed.)
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 135 Seiten
Downloads zur Publikation
LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell
Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebenszyklusmodell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.
IEA PVPS Task 15: Comparative Performance Measurements of Identical BIPV-Elements in Different Climatic Environments - A Round Robin Action within the IEA PVPS Task 15 Collaboration (2018)

Dieses Paper bewertet die Leistung identischer und kommerziell erhältlicher Glas/Glas-BIPV-Elemente, die in Außenprüfständen in unterschiedlichen klimatischen Umgebungen eingesetzt werden.
P. Illich, G.C. Eder, K.A. Berger, G. Újvári, P. Gaisberger, D. Moor, M. Aichinger, S. Boddaert, R.M.E. Valckenborg, J. van den Brand, P. Bonomo, F. Frontini, C.S. Polo López, M. del Buono, A.G. Imenes, N. Martín Chivelet, F. Chenlo, A. Sanz Martinez, M. Machado, J.-T. Kim, A. Masolin, M. Ritzen
Herausgeber: IEA PVPS Task 15 Collaboration, 35th EU-PVSEC 2018
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
KWK - Versuchsanlage: Holzvergaser mit Gasmotor
Versuchsanlage zur Holzvergasung bestehend aus einem Festbettvergaser, einer Gasreinigungsanlage und einem Gasmotor mit einer elektrischen Leistung von ca. 50 kWel am Institut für Wärmetechnik der TU-Graz
Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 2 (2018)

Dieser Bericht formuliert Empfehlungen zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen.
M. Werkhoven, C. Brunner, R. Werle
Herausgeber: IEA 4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 55: Modular split-type heat pump with compact and silent façade-integrated outdoor unit (2021)

In diesem Artikel werden anhand von technischen und nicht-technischen Randbedingungen verschiedene Konzepte von fassadenintegrierten Außengeräten hinsichtlich Design, Fassadenkonstruktion, Zugänglichkeit (für Wartung), Bauphysik, Effizienz etc. bewertet.
Monteleone W., Ochs F., Drexel C. und Rothbacher M.
Herausgeber: Cold Climate HVAC & Energy Conference Tallinn, 2021
Englisch, 8 Seiten
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (2021)

Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der österreichischen Bundesregierung ist es, bis 2030 die Stromversorgung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern (national bilanziell) umzustellen und bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
Herausgeber: BMK, 2021
Deutsch
IEA Bioenergy Task 37: Potential and utilization of manure to generate biogas in seven countries (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugänge in verschiedenen Ländern zum Thema der anaeroben Vergärung von Gülle und Mist.
Jan Liebetrau, Richard O’Shea, Maria Wellisch, Kari-Anne Lyng, Günther Bochmann, Bernadette K. McCabe, Peter W. Harris, Clare Lukehurst, Peter Kornatz, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
Zertifizierte/r Komfortlüftungsinstallateur/in (Modul 1)
22. Jänner - 20. März 2009
Kufstein, AT
Experten auf den aktuellen Wissensstand bringen, um die Kundenzufriedenheit mit dem Betrieb von Wohnraumlüftungen zu sichern.
Speicher-Kaskade MZ: Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von urbanen Plus-Energiesysteme am Beispiel der Stadt Mürzzuschlag
Im Projekt „Speicher-Kaskade MZ“ sollen Batteriespeichersysteme auf unterschiedlichen Netzebenen der Stadt(werke) Mürzzuschlag implementiert werden, deren Messdaten ein integriertes Netzmonitoring ermöglichen und den Grundstein für den weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nennleistung vor Ort schaffen.
AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
AGreeNew zielt auf die Erweiterung des Produktportfolios der landwirtschaftlichen Bioraffinerie ab. Dabei werden Sauermolke, landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger und Grünschnittsilage genutzt, um Biotenside, Pflanzendünger und proteinreiches Futtermittel herzustellen. Die hochwertigen biobasierten Produkte werden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und ihr wirtschaftliches Potential untersucht.
Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100 % aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb
Schriftenreihe
17/2005
H. Bayer, E. Angerer, P. Enzinger, E. Hasenhüttl, H. Hutterer, T. Krichbaum, H. Pengg, R. Padinger, J. Sawatzki, R. Stiglbrunne
Deutsch, 182 Seiten
Downloads zur Publikation
COOLSAN

Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude
Schriftenreihe
25/2005
Herausgeber: AEE Intec Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie
Deutsch, 272 Seiten
Downloads zur Publikation
Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Schriftenreihe
86/2006
R. Putz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Antistatische Lacke für Parkettfußböden durch ionische Flüssigkeiten

Schriftenreihe
36/2008
A. Keiler, A. Rössler, M. Löschl, C. Vetter, D. Auer, H. Schottenberger, G. Bentivoglio
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten