Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Vortrag: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Marktübersicht und Potenziale aus dem IEA Projekt Annex 50 (2020)

Dieser Vortrag, der im Rahmen des Weiterbildungsmoduls „M04_Dimensionierung von Wärmepumpenheizungen“, das u.a. Teil der Wärmepumpen-Weiterbildungen „K01: Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Kategorie II-Zertifizierung“ und „K02: Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen“ ist, an mehreren Terminen gehalten wurde, stellte den Kursteilnehmer:innen wesentliche Inhalte aus dem IEA HPT Annex 50 vor. T. Natiesta
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology/2020
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Innovationsmotor Stadt

Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung energy innovation austria 4/2013

Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES TCP - Jahresbericht 2018 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien gefördert. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt. Andreas Hauer, Christian Doetsch, Manfred Reuß, Dan Bauer and Teun Bokhoven
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2018
Englisch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieforschungsstrategie 2010

Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammen­zufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.

Haus der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012

12. - 14. September 2012
forumKloster Gleisdorf, AT

Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung

Nachhaltig Wirtschaften

12. Internationale Energiewirtschaftstagung 2021 (IEWT 2021) - Das Energiesystem nach Corona: Irreversible Strukturänderungen?

8. - 10. September 2021
Karlsplatz 13 / Online, Wien, AT

Die 12. IEWT steht im Zeichen der von der Covid-19 Pandemie ausgelösten aktuellen Fragen der Disruptionen des Energiesystems. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf eben dieses und dem damit einhergehenden notwendigen Strukturwandel sowie allen anderen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energie­speichern und untersuchte die Rolle von Energie­speichern im Zusammen­hang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt. Schriftenreihe 10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft-Demonstrationsgebäude ausgezeichnet

Am 9. Oktober wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben. Unter den ausgezeichneten Objekten ist auch eine Reihe von Demonstrationsgebäuden, die in der Programmlinie "Haus der Zukunft" gefördert wurden.

Haus der Zukunft

Workshop: Neue Wege zur ökologischen Sanierung

23. Jan 2008
hiz holz innovations zentrum Zeltweg, AT

Workshop für Baufachleute

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy 2001 - 2003

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten, die im Rahmen der österreichischen Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA in den Jahren 2001 - 2003 durchgeführt wurden und enthält Verweise auf das umfangreiche Informationsmaterial, das erarbeitet wurde.

Nachhaltig Wirtschaften

PVA-Speichertagung 2016

13. Oktober 2016
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung wird präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG

20. Nov 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Kaarstraße 2/2 4040 Linz, AT

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 4: Energieeffiziente Sanierungen

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

9.-11. und 23.-25. September 2010
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Die Ausbildung setzt sich aus einem Basiskurs (A-Kurs) und einem Fortgeschrittenenkurs (F-Kurs) zusammen. Beide Kurse vervollständigen den Beruf des Energieberaters.

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

14.-16. und 28.-30. Oktober 2010
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Die Ausbildung setzt sich aus einem Basiskurs (A-Kurs) und einem Fortgeschrittenenkurs (F-Kurs) zusammen. Beide Kurse vervollständigen den Beruf des Energieberaters.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" 2016-4: Zukunftsweisende Lichtlösungen in der Sanierung von Gebäuden – Der "Lighting Retrofit Adviser"

Die Sanierung von Beleuchtungsanlagen unter Berücksichtigung von Tageslichttechnik, elektrischer Beleuchtung und Lichtmanagement im Nichtwohnbau soll mit Hilfe innovativer und praxisnaher Ansätze unterstützt werden. Jan de Boer, Simon Wössner, Marc Fontoynont, Martine Knoop, Bernhard Paule, Jérôme Kaempf und Marie-Claude Dubois
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

COOLSAN

Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude Schriftenreihe 25/2005

Herausgeber: AEE Intec Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie
Deutsch, 272 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Taks 24: Evaluating Energy Culture: Identifying and validating measures for behaviour based energy interventions (2016)

Im Artikel wird eine Reihe an Instrumenten vorgestellt, die zur Bewertung der „Energie-Kultur“ in Haushalten vor und nach einer Energie-Invention dienen. Rebecca Ford, Beth Karlin, Cynthia Frantz Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Online-Workshop "CO2-neutrale Baustelle"

28. April 2021
Zoom, Online, AT

Im Zuge des Forschungsprojekts "CO2 neuBau" untersuchen die RMA und die TU Wien verschiedene Möglichkeiten, Treibhausgas-Emissionen auf Baustellen zu vermeiden, zu verringern und zu verlagern. Im Workshop möchten wir mit Ihnen die Zwischenergebnisse diskutieren, Hemmnisse, Potentiale und Herausforderungen zur Umsetzung identifizieren sowie notwendige methodische und technische (Weiter-)Entwicklungen sondieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Comparative Performance Measurements of Identical BIPV-Elements in Different Climatic Environments - A Round Robin Action within the IEA PVPS Task 15 Collaboration (2018)

Dieses Paper bewertet die Leistung identischer und kommerziell erhältlicher Glas/Glas-BIPV-Elemente, die in Außenprüfständen in unterschiedlichen klimatischen Umgebungen eingesetzt werden. P. Illich, G.C. Eder, K.A. Berger, G. Újvári, P. Gaisberger, D. Moor, M. Aichinger, S. Boddaert, R.M.E. Valckenborg, J. van den Brand, P. Bonomo, F. Frontini, C.S. Polo López, M. del Buono, A.G. Imenes, N. Martín Chivelet, F. Chenlo, A. Sanz Martinez, M. Machado, J.-T. Kim, A. Masolin, M. Ritzen
Herausgeber: IEA PVPS Task 15 Collaboration, 35th EU-PVSEC 2018
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Strategische Projekte der Energieforschung

Um die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Erstellung einer österreichischen Energiestrategie zu unterstützen wurden laufende sowie bereits abgeschlossene Energieforschungsprojekte aus den Forschungsprogrammen aufbereitet.