Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Umwelttechnik-Tagung 2014: "Umwelt und Wirtschaft - Widerspruch oder Erfolgsgarant"

13. November 2014
voestalpine StahlweltLinz, AT

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Beispiele gelebter Umwelttechnik sowie branchenspezifische Lösungsansätze im Bereich der Ressourcen- und Energieeffizienz.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)

Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: D-A-CH Algen Summit 2024

Beim D-A-CH Algen Summit im Mai in der Schweiz werden aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung vorgestellt. Die Einreichungsfrist für Poster Abstracts ist der 1. April 2024.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Netzintegration von Elektromobilität

17. Oktober 2012
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 (Hauptgebäude)Kuppelsaal (4. OG Raumnummer: AA0448)1040 Wien, AT

Abschlussveranstaltung des Projekts V2G-Strategies

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - 7. Ausschreibung

Die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und ist bis 30. Januar 2020 geöffnet. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit Gebäuden, Quartieren und Städten, die sich den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bauwesen, der Realisierung von Plus-Energie-Quartieren und der Entwicklung innovativer Stadtbegrünungstechnologien stellen.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler

Das Energiekonzept führte den Gewerbebetrieb Gugler im Rahmen der Umnutzung und Erweiterung zum Plusenergiestandard. Wesentliche Maßnahmen waren die konsequente maximale Reduzierung des Nutz- und Endenergiebedarfs, optimale Nutzung vorhandener Prozess-Abwärmen, maximale Ausschöpfung der Energieressourcen vor Ort, gebäudeinte­grierte Energieerzeugung, ökologisches Lastmanagement mit umfassen­den Response- und Speicher-Techniken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe

In der ISGAN Kommunikationsarbeitsgruppe werden Ergebnisse, bewährte Vorgehensweisen und Erkenntnisse des IEA ISGAN TCP in unterschiedlichen Kommunikationsprodukten aufgearbeitet und an die Stakeholder kommuniziert.

Nachhaltig Wirtschaften

A Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age (2023)

Das Papier wurde im Rahmen des Europäischen Grünen Deals entwickelt, um die europäische Industrie auf das Netto-Null-Ziel bis 2050 auszurichten. Es dient als Reaktion auf den weltweiten Wettlauf um Investitionen in saubere Energie­technologien und wurde u. a. durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA beeinflusst. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Industrie zu stärken, insbesondere im Bereich klimafreundlicher Technologien.
Herausgeber: Europäische Kommission (2023)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Bioenergy for Heat - the Hot Cases Strategic study on renewable heat (2018)

Sammlung von 15 Fallstudien zu innovativen Wärme- (und Strom-) Bereitstellungslösungen durch Biomasse für Industrie oder Fernwärmenetze. Oskar Räftegård und Anders Hjörnhede
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 91 Seiten

Ressourcenwende

Biopolymers and Beyond - Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

1. - 2. April 2025
The Stage, 1220 Wien

Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln.

Internationale Energieagentur (IEA)

New Users TCP Task "Social License to Automate 2.0" launches November 23rd 2022

In diesem Newsbeitrag des IEA UsersTCP Newsletters wird über den Start des Task "Social License to Automate 2.0" informiert, und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder und nationalen Teams vorgestellt. Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: Users TCP Social License to Automate 2.0
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 67: Prinzipien der Energieflexibilität von Gebäuden (2019)

Der Bericht beschreibt die Ergebnisse des IEA EBC Annex 67. Es wurden eine gemeinsame Terminologie und Definition der „Energieflexibilität in Gebäuden“ und eine Klassifizierungsmethode entwickelt. Komfort, Motivation und Akzeptanz der NutzerInnen wurden untersucht, das Energieflexibilitätspotenzial in verschiedenen Gebäuden und Kontexten wurde analysiert und Designbeispielen, Steuerungsstrategien und -algorithmen entwickelt. Weiters wurden die aggregierte Energieflexibilität von Gebäuden und mögliche Auswirkungen auf Energienetze untersucht sowie in experimentellen Tests und Fallstudien demonstriert. Søren Østergaard Jensen, James Parker, Anna Joanna Marszal-Pomianowska
Herausgeber: IEA, 2019
Englisch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Digitalisierung in der Industrie - Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen

14. November 2019
Industriellenvereinigung (Kleiner Festsaal), Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Aktivitäten im Rahmen des Annex XVIII zur Digitalisierung in der Industrie werden präsentiert sowie Erfahrungen und Erwartungen heimischer Inustrieunternehmen diskutiert. Abschließend geben im Rahmen einer Podiumsdiskussion Vertreter aus Forschung, Industrie und dem Consultingbereich Einblicke und Ausblicke.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.

Energiesysteme der Zukunft

Symposium: Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie

25. Apr 2007 10:00 - 16:00 Uhr
Magistrat der Stadt Wien, MA14 ADV Rathausstrasse 1, Parterre 1010 Wien (U2 Rathaus)

Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie

Haus der Zukunft

"Alles Palette" - Entwicklung des Palettenhauses zur Serienreife

Das 2007 im EU-weiten Wettbewerb GAU:DI siegreiche Projekt "Palettenhaus" besteht aus 800 (gebrauchten) Paletten. Es war im Maßstab 1:1 bei der Biennale in Venedig 2008 ausgestellt und wurde im Projekt zur Serienreife entwickelt. Dafür wurden exemplarisch zwei Szenarien untersucht: die (temporäre) Bebauung des Flugfelds in Aspern und die Errichtung eines Low-cost Gebäudes in Südafrika.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Cold Climate Wind Market Study 2020-2025

Präsentation über die Studie zur aktuellen und zukünftigen Marktsituation im „Cold Climate“-Bereich, aufgeteilt nach „Low Temperature Climate“ und „Icing Climate“ sowie den Weltregionen Nordamerika, Europa und Asien. Karlsson, T.
Herausgeber: IEA Wind Task 19, Winterwind April 2021
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.