Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Consultation: Forschungsprogramm District Heating & Cooling

Das Forschungsprogramm IEA DHC TCP lädt zu einer Konsultation für die zukünftigen Ausschreibungen ein. Nennen Sie Ihre wichtigsten fünf Forschungsfragestellungen im Bereich Fernwärme/Fernkälte. Deadline ist Ende 2018.

Haus der Zukunft

Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien

LowEnergyHaustechnik Schriftenreihe 33/2014
H. Schöberl, R. Hofer, R. Mudri
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2019

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2019 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Workshop „Carbon Capture Integration“ (2024)

Internationaler Workshop der sich mit den Themen Kohlenstoffabscheidung im Industriesektor, Zukunftskonzepte und Kohlenstoffabscheidung aus verschiedenen Perspektiven befasst hat. Philipp Wolf-Zöllner, Nikolaus Rauch, Stefan Windisch-Kern, Arne Roth, Sebastian Fendt, Matteo C. Romano, Simon Roussanaly, Karin Pettersson
Herausgeber: 2024
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Fabrik der Zukunft - Projektpräsentationen

27. Okt 2008
Haus der Forschung, Sensengasse 1 1090 Wien, AT

Vorstellung der unterschiedlichen laufenden bereits abgeschlossenen Projekte der 4. Ausschreibung, Resüme und Ausblick in die Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltig im Kreislauf wirtschaften – einfach und klar

5. Juni 2024, 14:00 bis 18:00 Uhr
Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Wie Sie sich zwischen CSRD, Taxonomieverordnung, CO2-Bilanz, Lieferkettengesetz & ESG im EU-Regelwerk zurecht finden. Sieben klare Impulse.

Klimaneutrale Stadt

NEB-Tischlerei-Melk - Entwicklung eines ehemaligen Tischlerei-Areals zu einem multiplizierbaren europäischen Leuchtturm-NEB-Quartier

Am ehemaligen Produktionsgelände der Tischlerei Fürst soll in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stift Melk ein klimaneutrales, multifunktionales, skalierbares NEB-Stadtquartier als Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft und Anziehungskraft entstehen. Dieses Quartier namens "Tischlerei Melk" soll die höchsten Ambitionslevel des NEB-Kompasses erreichen und Österreich in diesem Kontext stark positionieren und repräsentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News Issue 69, Juni 2019

In diesem Newsletter werden schwerpunktmäßig die belgischen Zukunftsstrategien zur Reduzierung des Gebäudeenergieverbrauchs präsentiert sowie der neue EBC Strategieplan 2019 - 2024 zusammengefasst.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

NAWARO-CASCADING

Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten

Nachhaltig Wirtschaften

Das nachhaltige Krankenhaus. Eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung nachhaltiger Dienstleistungen im Krankenhaus

Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam aus den Bereichen Soziale Ökologie, Gesundheitssoziologie und Umweltökonomie erarbeiten gemeinsam mit AkteurInnen aus der Praxis eine umsetzungsorientierte Übertragung des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung auf ein Pilotkrankenhaus. Die Machbarkeitstudie schafft eine Grundlage zur Realisierung ökologischer, sozialer und ökonomischer Verbesserungspotenziale im Krankenhaus.

Stadt der Zukunft

Blickpunkt Forschung: Leben in der vernetzten Stadt

14. Oktober 2020, 14:00 Uhr
TUtheSky und online

Ergebnisse aus Forschungsprojekten der TU Wien, die sich mit den Bedürfnissen der BewohnerInnen befassen und positive Effekte auf Gesundheit und Umwelt haben, werden präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Network standby power basics: Factors impacting network standby power in edge devices

Eine wachsende Anzahl von Geräten beinhaltet Netzwerkfähigkeit. Netzwerk-Standby ist die Funktion, mit der ein Gerät eine Netzwerkverbindung aufrechterhalten und auf einen Netzwerk-"Trigger" warten kann. Der Energieverbrauch im Netzwerk-Standby-Betrieb ist ein wichtiger und wachsender Bereich der Energieeffizienzpolitik und das Thema dieser EDNA-Studie.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Eröffnung des Energie Plus Hauses Weber in Khünburg bei Hermagor

Am 23. Oktober 2011 fand in Khünburg bei Hermagor die Eröffnungsfeier für das "Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" statt. Claudia Dankl überreichte als Vertreterin des Programm-Managements von "Haus der Zukunft Plus" Urkunden und Plaketten an das engagierte Projekt-Team unter der Leitung von Architekt Herwig Ronacher.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 72: Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden

Der Bausektor besitzt großes Potential zur Reduzierung seines Energieverbrauchs sowie der damit verbundenen Umweltwirkungen. Der IEA EBC Annex 72 konzentriert sich deshalb auf die Harmonisierung der Methoden zur Bewertung von bauproduktspezifischen und betriebsbedingten Umweltwirkungen (Primärenergiebedarf, Treibhausgasemissionen und anderen Indikatoren) während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transitions (Arbeitsperiode 2020-2023)

Die ISGAN Annex / Working Group 7 untersuchte, wie Smart Grids die Energiewende unterstützen können. Im Fokus standen Transition-Prozesse, Governance, Marktbildung und dezentrale Akteure wie Prosumer. Ergebnisse wurden in Policy Briefs, Publikationen und Workshops veröffentlicht. Eine internationale Community of Practice zu regulatorischen Sandboxes ermöglicht den Austausch zwischen Policy Makern aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen zur Etablierung smarter Energiesysteme.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 16. April 2020

Klimaneutrale Stadt

KNF Mistelbach - Klimaneutralitätsfahrplan Mistelbach

Die Stadtgemeinde Mistelbach im Weinviertel hat im Jänner 2024 einstimmig beschlossen, einen Klimaneutralitätsfahrplan 2040 zu erstellen. Damit führt die Stadtgemeinde ihren Weg in Richtung Klimaneutralität fort und kann dabei auf zahlreiche abgeschlossene Aktivitäten aufbauen.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen

Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Phase II: Policy Brief Austria (2017)

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Rahmen des Task 24 durchgeführten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Case Studies Assessment Report (2021)

Eine Analyse der 69 Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Eingriffe in historischen Gebäuden. Walter Hüttler, Susanne Kuchar, Alexander Rieser, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Jørgen Rose
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation