Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Konferenz: 3rd Edition of the Innovation for Sustainable Production

9. Mai 2012
Site "Oud Sint-Jan"Brügge, BE

Geboten werden interdisziplinäre Sichtweisen und Aspekte in den Themenfeldern Materialien, Chemie, Produkte und Energie.

Stadt der Zukunft

DDM Feldkirchen

Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen.

Nachhaltig Wirtschaften

Lange Nacht der Forschung 2022

20. Mai 2022, 17:00 - 23:00 Uhr
280 Ausstellungsorte quer durch Österreich

Bei freiem Eintritt können Sie entdecken, was sonst oft verborgen bleibt. Über 2.500 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente laden zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen ein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Scanning LiDAR in Complex Terrain for Wind Ressource Assessment (Präsentationsunterlagen)

Präsentation von Johannes Becker (GEO-NET) in der Vortragsreihe „Lunch Seminar Series“ des IEA Wind Task 52, die von 13. bis 16. Februar 2023 als Online-Veranstaltung stattgefunden hat. Johannes Becker
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52, 2023
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter 48, Mai 2018

Diese Ausgabe berichtet über das erste Task Meeting 2018 in China und beinhaltet neben allgemeinen Informationen und Veranstaltungshinweisen einen ausführlichen Bericht über Produktion und Verbrauch von Biokraftstoffen in den USA. Mahmood Ebadian, Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

"Gasthermenersatz" - Modular aufgebaute Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel als Gasthermenersatz im großvolumigen Wohnbau

Das Projekt "Gasthermenersatz" zielt darauf ab, ein Funktionsmuster einer dezentralen, schalloptimierten Wärmepumpenlösung mit seriell- oder parallel verschalteten Kältekreis-Modulen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Diese erneuerbare Technologie ist besonders geeignet, um bestehende Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen, und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt zu ebnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonal- speicher, Wärmepumpen

Schriftenreihe 03/2016
S. Putz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Österreichische EUROSOLAR-Preisverleihung 2009 in Großschönau

10. Okt 2009
Großschönau, AT

Der Österreichische EUROSOLAR-Preis wird heuer bereits zum 16. Mal an Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Organisationen, etc. mit besonderen Leistungen rund um die Nutzung von Erneuerbarer Energie verliehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Paper "Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study" (2021)

Das auf eine am AIT durchgeführte Masterarbeit basierende Paper präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern. T. Schreurs, H. Madani, A. Zottl, N. Sommerfeldt, G. Zucker
Herausgeber: Energy Strategy Reviews – Volume 36, Juli 2021
Englisch, 13 Seiten

Haus der Zukunft

Rückblick: Themenworkshop - Muss guter Standard teuer sein?

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualitäts­sicherung innovativer Gebäude am 19. Februar 2014. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol 36, #1 (Juli, 2024)

Diese Ausgabe berichtet über das virtuell abgehaltene ExCo 93 Meeting, welches zwischen 13. und 16. Mai 2024 abgehalten wurde. Im Task Focus steht in dieser Ausgabe Task 45. Meldungen am schwarzen Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen vervollständigen den Newsletter.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung

Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformations­anforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienz­planung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 4a: Empirical validation of common building energy simulation models based on in situ dynamic data

Dieser Bericht dokumentiert die im Rahmen dieses Annexes durchgeführte messtechnische Validierung verschiedener dynamischer Gebäudesimulationsprogramme. Paul Strachan, Katalin Svehla, Matthias Kersken, Ingo Heusler
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter Issue 41

Dies ist der letzte Newsletter der Arbeitsperiode 2013-2015. Er enthält Taskaktivitäten und Pressemeldungen aus dem Zeitraum 09-12/2015 und als Schwerpunkt eine Darstellung der Situation zu Biotreibstoffen in Deutschland.

Nachhaltig Wirtschaften

Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)

RestoreGrid4RES behandelt die zukünftige Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Einspeiser im Zuge der Transformation auf eine erneuerbare und ökologische Stromversorgung. Das Projekt wurde im Rahmen der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) durchgeführt. Schriftenreihe 45/2021
W. Gawlik, E. Torabi-Makhsos, Y. Guo
Herausgeber: BMK
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 36: Final Report “Carnot Batteries” (2025)

IEA ES Task 36 stärkte Carnot-Batterien als Schlüssel zur Energiewende, bewertete Technologien, Märkte und TRLs, veröffentlichte Fachbeiträge und baute internationale Expertise und Sichtbarkeit stark aus. Prof. Annelies Vandersickel, Dr. Andrea Gutierrez, Dr. Salvatore Vasta, Prof. Kurt Engelbrecht, Dr. Salvatore Vasta, Dr. Zhiwei Ma, Prof, Kurt Engelbrecht, Prof. Yulong Ding, Dr. Benjamin Bollinger
Herausgeber: IEA ES TCP Task 36, 2025
Englisch, 208 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: International R&D Project Collection - Advanced Cooperation between Distribution and Trans­mission Network Operation (2018)

Dieser Bericht beinhaltet eine Sammlung internationaler F&E-Projekte mit dem Schwerpunkt auf intelligenten Verfahren, um das Zusammenspiel zwischen TSO und DSO zu steuern. Dazu wurden 19 internationale F&E-Projekte aus den USA, Europa und Japan identifiziert und ihre Ziele, Schlüssel­ergebnisse und Empfehlungen gesammelt und zusammengefasst.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 87 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2020 - Analysis and forecast to 2025

In der aktuellen Prognose der IEA zeigt sich, dass insbesondere Fotovoltaik und Windkraft während der Covid-19-Krise weiter deutlich wachsen und in den nächsten Jahren bei den installierten Leistungen Erdgas und Kohle überholen werden.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch, 172 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Videobeiträge/Kurzvideos