Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020

Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks des IEA TCP "Windenergy" sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo 86
Englisch
Downloads zur Publikation
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 2: ROOFJET Wißgrillgasse - Innovative Modernisierung eines Gründerzeithauses
Ziel des Demonstrationsprojekts Wißgrillgasse war eine hochwertige, energetische Sanierung eines Gründerzeitgebäudes zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Wohnstandards mit hohem Wohnkomfort. Mit der Umsetzung eines innovativen Maßnahmenpakets wurden praktikable Lösungen aufgezeigt, die in der Folge bei einer Vielzahl an Gebäuden dieser Art angewandt werden können.
Info-Veranstaltung: UNIUN-Infoabend
7. Sep 2005
Aula am Campus, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1Wien, AT
UNIversitaetsabsolventInnen gründen UNternehmen Auftaktveranstaltung des Gründungsprogramms des Alumniverbands der Universität Wien: Vorstellung des Programmablaufes, der UNIUN-TrainerInnen, -Coaches und -OrganisatorInnen.
Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026
In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
Austrian Green Building Star - der österreichische Weg zu nachhaltigem Bauen wird international
Mit dem Auszeichnungssystem "Austrian Green Building Star" wird österreichische Qualität beim nachhaltigen Bauen jetzt international präsentiert. Das Zertifikat wurde von BMK (vormals BMVIT) und BMLFUW gemeinsam entwickelt und wird weltweit über die Außenwirtschaft der WKO vermarktet.
IEA PVPS Task 13: Exceptional UV features in the field (2018)

Im Vortrag wird die UV-Fluoreszenzmethode als Schnelltest auf bestimmte Modulfehler (z.B. Zellbrüche, Hagelschäden) in PV-Anlagen vorgestellt.
B. Kubicek
Herausgeber: Workshop UV Fluorescence Measurement for Damage Assessment of PV Modules. Emmerthal bei Hameln, Deutschland. / 12. Oktober 2018
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018
2. International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Der „International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" wurde erstmalig in Graz veranstaltet und bot den geeigneten Rahmen um die aktuellen Entwicklungen im IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in entspannter Atmosphäre zu hinterfragen und zu diskutieren.
FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.
Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells" jetzt erhältlich
Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungsfragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teilnehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.
Forschungsforum
FORSCHUNGSFORUM informiert über ausgewählte Projekte aus dem Bereich „Nachhaltig Wirtschaften“
National Survey Report of PV Power Applications in Austria
Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen beim Photovoltaik-Markt, bei der PV-Produktion und den Rahmenbedingungen im Jahr 2022 in Österreich.
IEA Bioenergy Task 37: Report "A perspective on the state of the biogas industry from selected member countries" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Biogasbranche in einer Vielzahl der teilnehmenden Ländern des Tasks.
M. Gustafsson, J. Ammenberg, J. D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Driving Urban Transitions Partnership – Joint Call 2025
Im Rahmen der Ausschreibung 2025 der Driving Urban Transitions Partnership (DUT) sollen Städte und Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante Stakeholder transnationale Konsortien bilden, um in gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Einreichzeitraum: 1. September - 19. November 2025.
IEA HPT Annex 49: Facade-integrated Decentralized Cooling System - Evaluation in an Outdoor Test Facility (2018)

Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung eines fassadenintegrierten dezentralen Kühlsystems in einer Freiluft-Testanlage.
Brandl, D., Heinz, A., Mach, T., Schmiedbauer, O., Zimmerberger, S., Rennhofer, M., Schlager, T. & Selke, T.
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
7th International DHC+ Student Awards
Die DHC+ Student Awards zeichnen innovative Forschungsbeiträge im Bereich von "District Heating and Cooling" aus. Einreichschluss ist der 31. Jänner 2019.
Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021
Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025