Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"

Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hoch­techno­logie­anwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 29, #1, June 2017

Der Newsletter informiert über das 79. Meeting des Exekutivkomitees in Göteborg, über Bioenergie in Schweden, den Bioraffinerie-Workshop mit dem IEA IETS TCP sowie über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Publikationen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Expert Group Study on Recommended Practices: Wind Energy Projects in Cold Climates (2016)

Das Dokument stellt einen „Best-Practice Guide“ für Entwickler, Planer und Betreiber von Windparkprojekten im kalten Klima bzw. unter Vereisungsbedingungen dar.
Herausgeber: Executive Committee of the International Energy Agency Programme for Research, Development and Deployment on Wind Energy Conversion Systems
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Sunny Energy Building: ENERGYbase - Bürohaus der Zukunft

Mit der Errichtung dieses zukunftsweisenden Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie setzt der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) neue Maßstäbe bei der Entwicklung Energie optimierter Büroimmobilien. Auf 7.500 m² stehen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem Zukunftsbereich der Erneuerbaren Energien modernste Büroflächen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

8. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress

10. - 11. Juni 2024
Kelag Schau-Kraftwerk Forstsee, Saag 15, 9220 Techelsberg am Wörthersee, AT

Das Kongress-Programm spannt den Bogen von der Wärmeversorgung bei der Errichtung und Sanierung von großen Wohnbauten, über die Einsatzgebiete in der Nah- und Fernwärme, bis hin zu Industrie und Gewerbe. Der Einsatz von Großwärmepumpen reduziert den Energieeinsatz und stärkt damit gleichzeitig die Leistbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Policy Brief "Blockchain Energy Consumption" (2022)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Blockchain Energy Consumption“ zusammen, die vom Schweizer Bundesamt für Energie beauftragt wurde. In dem Policy Brief wird zunächst das Konzept der Blockchain erklärt und wesentliche Anwendungsbereiche vorgestellt, wobei der Fokus auf der Generierung von Kryptowährungen liegt. Darüber hinaus wird auf den hohen Energieverbrauch, der mit der Nutzung der Blockchain Technologie einhergeht, verwiesen sowie mögliche Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauch vorgeschlagen.
Herausgeber: IEA 4E, März 2022
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Flex: Semi-flexible bzw. flexible Composites auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Das Projekt adressiert die Entwicklung und Herstellung biokompatibler, semi-flexibler bzw. flexibler Faserverbundwerkstoffe (Composites) auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Derartige Materialien stellen eine völlig neue, besonders ressourceneffiziente Werkstoffklasse mit hoher Innovationskraft dar: als technische Funktionstextilien mit unterschiedlichsten technologischen und toxikologischen Vorteilen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for enhanced oxygen reduction reaction toward durable polymer electrolyte fuel cells (2019)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in Hoch- und Nieder-Temperatur PEM Brennstoffzellen. K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry for South East Europe (RSE-SEE) Book of Abstracts, International Association of Physical Chemists (Hrsg.), Split / Coratia (Seite 48)
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?

29. April 2015
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen.

Nachhaltig Wirtschaften

Gründungsinitiative 2002/2003

Qualifikationsprogramm und Businessplanwettbewerb: Unterstützung für Betriebsgründungen.

Haus der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung

Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungs­treffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. Vertreter­Innen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungs­band mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Aus­gaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energie­effizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 10: Qualitätssicherung und Messergebnisse von "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden

20. Jan 2006
Hotel WeitzerGraz, AT

Externe Qualitätssicherung während der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme kann einen zusätzlichen Beitrag leisten, rundum vorbildliche Beispiele zu schaffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Implementation of Energy Strategies in Communities. Volume 3 - Application of Strategic Measures (2018)

Dieser Bericht fasst die im Rahmen des Projekts Annex 63 analysierten Fallstudien und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse zusammen. Maj-Britt Quitzau et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 91 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Potential and utilization of manure to generate biogas in seven countries (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugänge in verschiedenen Ländern zum Thema der anaeroben Vergärung von Gülle und Mist. Jan Liebetrau, Richard O’Shea, Maria Wellisch, Kari-Anne Lyng, Günther Bochmann, Bernadette K. McCabe, Peter W. Harris, Clare Lukehurst, Peter Kornatz, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse

Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf. Schriftenreihe 63/2023
J. Burkert, K. Brugger, L. Haberfellner, M. Lehner, R. Obenaus-Emler, R. Hood-Nowotny, M. Puschenreiter, T. Prohaska, S. Zabrian, N. Alaux, A. Passer, M. Ruschi, M. Saade, S. Duelli, R. Maier, J. Mayer, K. Steininger
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektro­nische Geräte (EDNA). (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerk­verbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerk­verbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produkt­entwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 13/2025
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, B. Auer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Solarwärme 2020

Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich. Schriftenreihe 17/2009
Christian Fink, Thomas Müller, Werner Weiss (AEE INTEC)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen