Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

VÖPE Next circle „Energie- & Mobilitätskonzepte für klimaneutrale Immobilien“

Der zweite VÖPE Next Circle fand in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und der ÖGUT am 24.11.2022 in Wien statt. Dabei standen die allgegenwärtigen Herausforderungen von Energie- und Mobilitätskonzepten für klimaneutrale Immobilien und die Handlungsansätze für Projektentwickler:innen im Fokus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PEET - Produkt Energieeffizienz Trends: 4 Projektberichte (2022)

Das Projekt „Product Energy Efficiency Trends“ (PEET) zielt darauf ab, die Energieeffizienz ausgewählter Produktgruppen in den 4E-Mitgliedsländern und -regionen zu überwachen und Informationen über den Fortschritt von Jahr zu Jahr zu liefern. Die neuesten PEET-Berichte, die 2022 veröffentlicht wurden, fassen den Stand der Energieeffizienzvorschriften für vier Produktgruppen zusammen: Die vier Produktgruppen sind Elektromotoren, Raumklimaanlagen, Fernsehgeräte und Monitore und Haushaltskühlgeräte.
Herausgeber: IEA - 4E Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte, 2022
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2000 ECODESIGN in Klein- und Mittelbetrieben

Polsterdesign, Entwicklung eines Kriterienrasters und Leitfadens für die Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Polstermöbeln unter den Gesichtspunkten von Ecodesign

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)

Ein dominierendes Konzept, Niedrigstenergiegebäude (nZEB) zu erreichen, ist die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpensystemen. Das erweiterte Spektrum des Annex 49 umfasste die Energiebilanz von Einzelgebäuden und Gebäudegruppe bzw. Siedlungen sowie eine gründliche Untersuchung durch Simulation und Monitoring der Integrationsoptionen sowie des Designs und der Regelung für Wärmepumpen in nZEB und deren Integration in die Energiesysteme. Schriftenreihe 32/2020
F. Ochs, M. Magni, E. Venturi, G. Dermentzis, N. Franzoi, A. Heinz, T. Selke, P. Horn
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 69: Solare Warmwasserbereitstellung für 2030

Die solare Warmwasserbereitstellung wird für das Jahr 2030 und darüber hinaus eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen. In IEA SHC Task 69 werden für die weltweit wichtigsten Technologien - Thermosiphonsysteme und PV-Anlagen zur Warmwasserbereitstellung - globale Marktanalysen durchgeführt, Systeme und Komponenten optimiert, Kostensenkungspotentiale erhoben und Normen überarbeitet, um deren Verbreitung in relevanten Zielmärkten zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus den IEA Bioenergie Tasks 40 und Task 37

Die Berichte "Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade" und "Ecological sustainability of wood bioenergy feedstock supply chains" sowie neue Country Reports sind ab sofort online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 34, No. 2/2016

Das Heat Pumping Technologies Magazin, das HPT Magazin, ist der Nachfolger des Newsletter, mit verbesserter Behandlung der Projekte, verbesserter Lesbarkeit auf Tablets und Smartphones, ohne veraltete News, die nun auf der website sind. Das Schwerpunktthema dieses Magazins sind Smart Grids und die Verwendung von entflammbaren Kältemitteln.
Herausgeber: EA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Machbarkeitskonzept für eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Ein innovativer Ansatz, mittels neuen Produktions- und Bewertungssystemen in der Parkettindustrie die Ressourceneffizienz und Wertschöpfung der Produkte zu erhöhen und die Flexibilität gegenüber dem Kunden zu verbessern. Das Parkett der Zukunft wird mit industriellen Methoden individuell gefertigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Berichte aus den IEA AFC Annexes 31 und 35

In den Annexes "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" und "Portable Applikationen" sind acht Publikationen erschienen.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Demo - fit 4 set

Die Endberichte der 1. Ausschreibung der Initiative für intelligente, urbane Regionen sind online verfügbar.

Energie 2050

Kritische Rohstoffe für Deutschland

In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.

Haus der Zukunft

Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit

Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.

Energiesysteme der Zukunft

Wirtschaftliche Chancen der Biogas-Versorgung netzferner Gas-Tankstellen gegenüber konventioneller Erdgas-Versorgung.

Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Biogas-Versorgung von Gas-Tankstellen in Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Entwicklung eines ökonomisch attraktiven, technologie- und kostenoptimierten Biogas-Versorgungssystems für netzferne Gas- Tankstellen.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Applikationen

Die Arbeiten fokussierten auf den wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz in Brennstoffzellen in stationären Anwendungen; sowohl die Chancen als auch die Barrieren für die Marktimplementierung wurden untersucht. Der Implementierung großer Stückzahlen wurde dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil, weiters auch die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern und die ökologische und ökonomische Performance derartiger Systeme.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/2002 Nachhaltig Gründen: Anregungen für Gründerinnen und Gründer Nachhaltiger Unternehmen

Die Broschüre ist ein direktes Ergebnis aus der wissenschaftlich-fachlichen Begleitung und Unterstützung der Gründungsinitiative "Nachhaltig Wirtschaften".

Nachhaltig Wirtschaften

Kick-Off Webinar zu Kreislaufwirtschaft für Elektro- und Elektronikprodukte

16. Juli 2024, 09:00 - 10:30 Uhr
Online

Wollen Sie in Ihrem Unternehmen die Zukunft in die Hand nehmen, noch mehr Potenzial aus Ihren Produkten herausholen und gleichzeitig nachhaltig und kostensparend sein? Sie hören immer öfter das Wort Kreislaufwirtschaft und möchten nicht nur mitreden, sondern auch etwas dafür tun?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018

Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)

26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien

Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.