Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"
Einladung zur Teilnahme am Konsultationsprozess für die zukünftige Energieforschung
Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren
Analyse des Marktes für nachhaltige Gartenprodukte und Recherche der Marketingstrategien. Förderung eines nachhaltigen Produktsortiments im österreichischen Gartenfachhandel. Erstellung eines Umsetzungskonzepts mit einer österreichischen Gartenfachmarktkette (bellaflora).
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie
IEA HEV Task 41: Final Report (2022)

Erhebungen zu Markt- und Technologiefortschritten von Fahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit allen Arten von elektrifizierten oder elektrischen Antriebssträngen fließen in Analysen und einen Austausch zu den wesentlichen Aspekten für eine erfolgreiche Markteinführung ein, unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO), des Energieverbrauchs und des CO2-Reduktionspotenzials.
Özcan Deniz
Herausgeber: German Aerospace Center (DLR) Institute of Vehicle Concepts
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
3. Ausschreibung 2011 Leitfaden für Projekteinreichung

IEA-4E Mapping Bericht für Österreich

Beleuchtung (Überarbeitung)
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Wind Energie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2013 - 2015)
Die internationalen Experten verfassten mit dem „State of the Art Report“ und dem „Recommended Practices Report“ zwei Leitfäden zum aktuellen Wissensstand der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen. Auf nationaler Ebene erarbeitete die Energiewerkstatt einen vergleichenden Bericht zur internationalen Genehmigungspraxis bei der Beurteilung des Risikos durch Eisfall, einen Bericht zur Betriebserfahrung mit einer Inselstromversorgungsanlage sowie einen Bericht über die Evaluierung von unterschiedlichen Eiserkennungsmethoden.
Eröffnung und Inbetriebnahme der Bioraffinerie Utzenaich
27. Mai 2009
Weibolden 3
4972 Utzenaich, AT
Verwertung von Gras aus Dauergrünland
Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer
25. November 2011
Löwensaal Hohenems, Schlossplatz 96845 Hohenems, AT
Energiestrategien für postfossile Gemeinden.
Call for Papers: Internationaler Baukongress "Future of Building"
Der Kongress findet von 4. - 5. Juni 2019 in Wien statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten für österreichische Unternehmen und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen im Bereich Nachhaltiges Bauen und "High-quality buildings".
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich

28/2007
H. Fechner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld
Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien (Solarthermie bzw. Photovoltaik) untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.
Energieforschungserhebung 2015 - jetzt verfügbar!
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2015 128,4 Mio. Euro und sanken somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 %.
Joint Programming Platform Smart Energy Systems

Die Broschüre bietet einen Einblick in die Ziele und Inhalte der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems" (JPP SES) und dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse der Projekte mit österreichischer Beteiligung, die im Rahmen der Joint Calls 2015 und 2016 gefördert wurden.
Schriftenreihe
34/2021
Bianca Pfefferer, Karin Granzer-Sudra (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Carbon Capture Forum
15. März 2024, 9:00 - 12:00Uhr
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2, Stiege 1, 4.OG, 1190 Wien
CCU im Spannungsfeld zwischen den Herausforderungen der Anrechenbarkeit in Bilanzierungssystemen und der Notwendigkeit für das Erreichen der Klimaziele und Defossilisierung unseres Wirtschaftssystems.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.
Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)

In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann.
Schriftenreihe
4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten
4. Ausschreibung 2012 Leitfaden für Projekteinreichung

Oktober 2012, Version 2.0
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie
25. Apr 2007 10:00 - 16:00 Uhr
Magistrat der Stadt Wien,
MA14 ADV
Rathausstrasse 1, Parterre
1010 Wien (U2 Rathaus)
Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie