Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Solar Heating and Cooling Programm - Task 38: Solare Kühlung und Klimatisierung

Subtask A: Kleine und mittlere Kompaktsysteme
Schriftenreihe
40/2012
D. Jähnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 638 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: 1. Österreichische Wasserstoff-Konferenz
10. Okt. 2005 - 11. Okt. 2005
Messecenter GrazGraz, AT
Die Konferenz bietet Vorträge zu internationalen und europäischen Perspektiven zu Wasserstoff (IPHE,EHA,IEA,USA,J,EU), eine Übersicht der aktuellen österreichischen Wasserstoff-Projekte, die Besichtigung des HyCentA und eine abschliessende Podiumsdiskussion.
Solar Cooling Position Paper

Der stark ansteigende Bedarf für Kühlen und Klimatisieren führt bereits zu einem starken Anstieg an Spitzenstrombedarf in vielen Ländern. Solares Kühlen stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar diesem Trend entgegen zu wirken.
IEA 4E Policy Brief "Energy Aware Devices" (2018)

Das Briefing fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Energy Aware Devices - Studie zu Policy Möglichkeiten (2016)" zusammen.
Herausgeber: IEA 4E/Februar 2018
Englisch, 2 Seiten
Re-source 2023
4. - 5. Mai 2023
Imlauer Hotel Pitter, Salzburg
Die Fachtagung widmet sich den Themen Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft im Bausektor, Kunststoffrecycling, Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen, zirkuläre Textilien und nachhaltiger Konsum.
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
12. Dezember 2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Präsentiert wurden die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie".
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.
10. Österreichische Photovoltaik Tagung
18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1
2361 Laxenburg, AT
Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb
Call for Abstracts: SBE19 Graz
Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Stationäre Applikationen

Das Hauptziel von Annex 33 ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden.
Schriftenreihe
28/2020
G. Simader, A. Schuch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 34, #1, Juli 2022

Diese Ausgabe berichtet über die virtuelle Sitzung des ExCo89, die vom 16. bis 19. Mai 2022 stattfand. Sie enthält außerdem die Pressemitteilung "The Dawn of Greater Energy Independence" von Paul Bennett, dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees, einen Task Fokus von Task 37 und Task 40, das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2014
19. - 22. Juni 2014
BIOEM Großschönau, MessegeländeGroßschönau, AT
Im Passivhaus-Parcours werden die Sinne gefordert. Einzelne Teilbereiche des Passivhauses werden herausgegriffen und durch Exponate fühlbar, erlebbar und (be)greifbar gemacht.
IEA DHC Annex TS3: Paper "Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials" (2021)

Dieses Paper analysiert technologie- und infrastrukturorientiert die (zukünftigen) Sektorkopplungspotentiale bei Power-to-Hydrogen & Fernwärme.
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 2021
Englisch, 14 Seiten
Sommeruniversität "Green.Building.Solutions. (GBS)"
16. Juli - 7. August 2022
Wien
Die GBS Summer University (7 ECTS) richtet sich vor allem an internationale Studierende und Professionals aus den Bereichen Architektur, sowie Energie- und Bauwirtschaft und beschäftigt sich mit Themen wie Passivhaus-Bauweise, Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Stadtplanung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2001 "Kulturelle" Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit von nachhaltigen Lösungsansätzen in der Praxis

Studie über nachhaltige Lösungsansätze in der österreichischen Stoffflusswirtschaft
IEA DSM Task 24 Phase II: “Once upon a time…” Eliciting energy and behaviour change stories using a fairy tale story spine (2017)

Um Theorie zu Verhaltensänderung in Pilotprojekte umzuwandeln, bedient sich der Task 24 der Methode "Storytelling". Im Artikel wird die Methode präsentiert und auf die ErzählerInnen sowie die Geschichten eingegangen.
S. Rotmann
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch
IEA EBC News January 2022

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf die Niederlande und Japan eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2022
Englisch
IEA Wind TCP und IEA PVPS Task 14: Recommended Practises for Wind and PV Integration Studies, IEA-Wind and IEA-PVPS Expert Group Report 16.2 (2018)

Dieser Bericht der Expertengruppen IEA PVPS Task 14 und IEA Wind TCP Task 25 enthält Empfehlungen zur Durchführung von Netzintegrationsstudien von Wind- und Photovoltaikanlagen.
Herausgeber: IEA Wind / IEA PVPS
Englisch, 141 Seiten
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.
IEA DSM Annual Report 2017: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2017 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern.
Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 85 Seiten