CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)

Einfamilienhaus als Prototyp einer Entwicklungeines Fertigteilhauses in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Status

  • Planungsbeginn: Ende 1998
  • Baubeginn: April 1999
  • Bezug: Herbst

Kurzbeschreibung

CEPHEUS (Cost Efficient Passive Houses as EUropean Standards) ist ein Passivhaus-Projekt innerhalb des THERMIE-Programms

Im Laufe der Jahre 1999 bis 2001 wurden an 14 Standorten in Europa Passivhäuser unterschiedlicher Bauart mit insgesamt 221 Wohneinheiten fertiggestellt. In Österreich wurden insgesamt neun CEPHEUS-Projekte realisiert.

Nähere Informationen zu CEPHEUS und CEPHEUS-Austria

Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)

  • Gebäude-Kenndaten:
    1 Wohneinheit
    173 m² beheizte Nutzfläche gesamt (TFA)
    Verhältnis Hüllfläche / Nutzfläche = 3,24
  • Heizwärmebedarf (berechnet mit PHPP)
    qHproj = 16,2 kWh/(m²TFAa)
    Heizwärmelast PH = 12,3 W/m²
    Heizwärmeverbrauch (Hochrechnung 1.Messjahr)
    qHmess = 29,0 kWh/( m²TFAa) auf ti 20°C korr.
    qHmess = 27,9 kWh/( m²TFAa) bei ti 19,8°C real
    Endenergieverbrauch (Heizung, Warmwasser und Haushalt, Hochrechnung 1.Messjahr)
    81,9 kWh/(m²TFAa)
    Primärenergiekennwert (Heiz., WW, Strom)
    PEges = 71,5 kWh/(m²TFAa)
  • U-Werte:
    Außenwand 1 0,09 W/(m²K)
    Außenwand 2 0,10 W/(m²K)2
    Kellerdecke 0,13 W/(m²K)
    Dach 0,09 W/(m²K)
    Fenster ges. 0,80 W/(m²K)
  • Konstruktion:
    Fertigteilhaus in Mischbauweise, Teile der Außenwände sind als massives Mauerwerk mit vorgesetzter Holzschale mit Zellulosedämmung ausgeführt, Teile sind vorgefertigte Holzelemente mit Zellulosedämmung.
  • Fenster und Verglasung:
    Holzrahmen, außen überdämmt, 3-fach-Wärmeschutzverglasung mit Argonfüllung, thermisch getrennter Randverbund (Edelstahl).
  • Haustechnik:
    Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Erdreich-wärmetauscher und Wärmerückgewinnung, Restenergieabdeckung durch Zulufterwärmung aus Pelletsofen, Warmwasserbereitung erfolgt zum Teil mit der 10 m² großen Solaranlage, als Wärmespeicher dient eine 1.000 l Boiler-Pufferkombination.
  • Luftdichtheitskonzept:
    Bei den Massivbauteilen bildet der Innenputz die luftdichte Ebene, bei den Leichtbauteilen ist innen ein luftdichtes Baupapier angebracht.
    Ergebnis des Luftdrucktests:
    nL50 = 0,61 h -1 (Zielwert =0,6 h -1 )
  • Wärmebrückenkonzept:
    Bei diesem Projekt wurden einige aufwendige Sonderlösungen entwickelt, wie z.B. für das Dachflächenfenster und die Kamindurchführung.
  • Stromsparkonzept:
    Die Bewohner wurden bzgl. Einsatz von stromsparenden Haushaltsgeräten beraten.
  • Spezielles:
    Die hier eingesetzte Fertigteil-Massivwand mit der vorgesetzten Holzschale mit Zellulosedämmung wurde als „Buhl-Passivwand" patentiert.

Publikationen

Projektbeteiligte

Bauherr:

Fam. Springer
Horn

Archtekten: Treberspurg & Partner
Wien
Bauphysik & Passivhausberatung: Ingenieurbüro Wilhelm Hofbauer
Wien
Bauausführung: Fa. Buhl GmbH
Gars am Kamp
Baumanagement: Josef Seidl, Fa. Buhl GmbH
Gars am Kamp
Lüftungstechnik: Fa. Lüftung Schmid
Krems