Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Task 55: Evolution of the Austrian district heating and the role of solar thermal: scenarios for 2030 (2019)

In der Präsentation wird eine Szenarienanalyse der österreichischen Fernwärme sowie der zukünftigen Rolle der Solarthermie vorgestellt.
Hamid Aghaie
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Erste Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"
Die neue Programmlinie im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 8. September 2003 zur Einreichung ein.
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #60, März 2016
Der Newsletter stellt aktuelle Forschungsthemen des DSM Task 16 sowie die Workshopreihe des DSM Task 25 vor.
IEA-IETS Annex 15: Industrial Excess Heat Recover (Phase 2)
In the framework of IEA IETS Annex 15 potentials of excess heat and technologies for their integration were collected from national research projects, bundled and elaborated on. This way, a broad knowledge base was built on experience gained in carrying out surveys for potential use of excess heat. Experiences with questionnaires, process integration tools and extrapolation of data using existing knowledge about the respective energy systems were exchanged. A process database with detailed process information could also be established, which can be used for further research activities. Also, in the area of policy instruments, recommendations for future measures to increase the use of surplus heat were derived on the basis of national contributions.
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Midterm Report (2024)

Managementbericht zum Projektfortschritt
Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Austria
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungsnachlese zum Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen"
20. März 2012
Kapsch TrafficCom, Am Europlatz 2
Austria Meeting Area (Gebäude G, Stiege 5, Stock 6)
1120 Wien, AT
Bei diesem Workshop der Technologieplattform Smart Cities Austria (TPSCA) wurden aktuelle Themen rund um Smart Cities aufgegriffen und von ExpertInnen aus der Praxis präsentiert.
Wood Plastic Composites - Direktextrusion
Entwicklung einer Holzspänedirektdosierung
Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck
Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli
IEA SHC Task 54: Newsletter 2017

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im zweiten Projektjahr 2017 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
Neue Endberichte verfügbar
Die Forschungsergebnisse aus sechs Projekten der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft stehen ab sofort im Publikationsbereich zum Download bereit.
Themenworkshop "Fassaden der Zukunft"
Die Dokumentation der "Haus der Zukunft"-Veranstaltung vom 31. März 2011 in Graz ist nun online zu finden.
Themenworkshop "Energieversorgung von Siedlungen"
Die Vorträge des "Haus der Zukunft"-Themenworkshop vom 5. Juni 2013 stehen nun zum Download bereit.
ÖGUT-Umweltpreis 2016
DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
IEA-4E Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Errungenschaften des Jahres 2013, sowie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der einzelnen 4E Annexes.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Foto-Webtagebuch Schiestlhaus am Hochschwab
Die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität auf über 2100m Seehöhe am Gipfelplateau des Hochschwab wurde vor kurzem eröffnet.
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 1 - Technologies (2023)

Der Bericht beinhaltet unter anderem eine Einführung in das Thema Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP), einen Überblick über HTWP-Technologien, nationale HTWP-Märkte und Technologieperspektiven.
Benjamin Zühlsdorf, Jonas Lundsted Poulsen, Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Johannes Krämer, René Rieberer, Manuel Verdnik, Toon Demeester, Elias Vieren, Chiara Magni, Hamed Abedini, Chantal Leroy, Luwei Yang, Martin Pihl Andersen, Brian Elmegaard, Teemu Turunen-Saaresti, Antti Uusitalo, Florence De Carlan, Clement Gachot, Florian Schlosser, Steffen Klöppel, Omar Abu Khass, Robert Schaffrath, Ursula Wittstadt, Stefan Henninger, Hannah Teles de Oliveira, Takenobu Kaida, Miguel Ramirez, Jan-Aiso Lycklama a Nijeholt, Christian Schlemminger, Ole Marius Moen, Gilbong Lee, Cordin Arpagaus
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2023
Englisch, 173 Seiten
Downloads zur Publikation
Pilotausbildungsprogramm "Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe"
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit dem aufstrebenden Wirtschaftssegment "thermische Sanierung von Gebäuden" näher auseinanderzusetzen.
EEP Award 2009
Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben.
Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshops
Ziel der Vernetzungsworkshops war es, Projektnehmer:innen des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“ einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten zu geben, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.