Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Schriftenreihe 13/2011
Re. Christian, R. Feichtinger, Ru. Christian, R. Bolz, A. Windsperger, M. Hummel, P. Weish, E. Pfnier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 448 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/1998 Herstellung von Biokunststoffen auf der Basis landwirtschaftlicher Rohstoffe

Eine sinnvolle Alternative zu Kunststoffen auf der Basis der Erdölchemie

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Plus-Energie-Technologien und -Gebäude"

Auf großes Publikumsinteresse stieß der letzte "Haus der Zukunft"-Themenworkshop. Die Unterlagen dazu stehen nun zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Alkaline Ethanol Oxidation Reaction on Carbon Supported Ternary PdNiBi Nanocatalyst using Modified Instant Reduction Synthesis Method (2020)

Die Publikation zielt darauf ab, die elektrokatalytische Leistung des auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators unter der Verwendung eines neuen Syntheseansatzes der Instant-Reduktionsmethode für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle zu verbessern. B. Cermenek, B. Genorio, T. Winter, S. Wolf, J.G. Connell, M. Roschger, I. Letofsky-Papst, N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Electrocatalysis, 2020
Englisch, 12 Seiten

Stadt der Zukunft

Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten

"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.

Klimaneutrale Stadt

Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.

Stadt der Zukunft

Infoabend zum Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

03. Juli 2023, 17:30
TU Graz und online, Graz, AT

Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 3/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Gebäudekühlung und deren zukünftigen Entwicklungen. In zwei Schwerpunktartikeln werden neuartige Konzepte zur Kühlung vorgestellt. Eines nutzt elektrochemische Kompression, welches die mechanische ersetzen kann. Ein anderes nutzt den elastokalorischen Effekt, um mit Festkörpern anstelle von flüssig/gasförmigen Kältemitteln zu kühlen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 44 Seiten

Fabrik der Zukunft

Rückblick: Fachgespräch Bioenergie­forschung 2014

Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Forschungsergebnisse der einschlägigen Industrie sind nun verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

EU-Waste Framework Directive (2008)

Die Richtlinie 2008/98/EG zielt darauf ab, Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Abfallentstehung reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird. Sie fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien und Ressourcen so lange wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden.
Herausgeber: Europäische Kommission (2008)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6 - Key Messages: Power Transmission & Distribution Systems (2020)

Das Dokument fasst die Arbeiten des IEA ISGAN Annex 6 "Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme" und die wichtigsten Empfehlungen und Hauptaussagen zu den einzelnen Arbeitspaketen zusammen. Emil Hillberg (RISE, Sweden), Gianluigi Migliavacca (RSE, Italy), Kjetil Uhlen (NTNU, Norway), Antony Zegers & Barbara Herndler (AIT, Austria)
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Highlights aus Fabrik der Zukunft präsentiert auf www.nawaro.com

Verbreitung von Highlights der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in den Bereichen Biopolymere, Verbundwerkstoffe und Baustoffe auf www.nawaro.com (Infopool für Bio-Werkstoffe). Zusätzliche aktuelle Informationen zu Bio-Werkstoffen in redaktionellen Online-Beiträgen. Vernetzung relevanter Unternehmen in Kooperationsforum und Datenbank.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 67 June 2018

Der Newsletter berichtet über die Aufstockung des schwedischen Energieforschungsprogramms und gibt Einblick in die Projekte EBC-Annex 72, 73, 74 und 75.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien

Im Rahmen des Projekts werden Möglichkeiten untersucht, durch Fernkontakt der Bewohnerinnen und Bewohner über Mobiltelefon und/oder Internet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der "Location Awareness" (z. B. GPS), den Energieeinsatz im "Haus der Zukunft" zu verringern. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit der Temperaturabsenkung von Raumluft und Warmwasser während der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: REAL CORP 2014

21. - 23. Mai 2014
Wirtschaftkammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

19. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwickl­ung in der Informationsgesellschaft zum Thema PLAN IT SMART! Clevere Lösungen für "Smarte Städte"

Haus der Zukunft

Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich

Informationen über den Bekanntheitsgrad des Passivhauses und Vorstellungen über diese Technologie in der österreichischen Bevölkerung wurden erhoben und werden mit vorliegender Studie bereitgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energiespeicher (ES)

Das Ziel des IEA-Technologieprogramms Energiespeicher ist es, integrierte Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien zu ermöglichen, um die Energieeffizienz aller Arten von Energiesystemen zu optimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien anstelle von fossilen Energien zu forcieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke"

Im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke" wurden eine neue Studie und ein Policy Brief veröffentlicht.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

24. Oct 2006
Energieinstitut Vorarlberg Dornbirn, AT

Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren.