Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"

Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forsch­ungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Smart Grid Case Studies: Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes – Casebook (2019)

Das ISGAN Casebook gibt einen Überblick über existierende bzw. geplante Initiativen und Programme weltweit für regulatorisches Experimentieren und Regulatorische Innovationszonen. Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.

Stadt der Zukunft

Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten

"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.

Nachhaltig Wirtschaften

The Best ICT for Energy Efficiency Project Award

Bis Mitte Oktober können noch IKT-Projekte im Bereich Energieeffizienz für den "ICT4EE Project Award" eingereicht werden.

Haus der Zukunft

Schulsanierungs-Exkursion Schwanenstadt und Rainbach/Mühlkreis

6. April 2016
Schwanenstadt und Rainbach/Mühlkreis, AT

Eine Exkursion mit dem Schwerpunkt auf Schulbauten mit vorgefertigten Holzelementen, hochwertigen Licht- und Lüftungskonzepten.

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2019

20. - 23. Juni 2019
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Fabrik der Zukunft

Colors of Nature - Pflanzenfarbstoff in der Praxis

Durch die Optimierung der Farbstoffherstellung und der Färbetechnologie wird Pflanzenfarbstoff "Colors of Nature" marktfähig. In Kooperation mit den Unternehmen der Textil-, Agrar-, lebensmittel- und holzverarbeitenden Industrie wurde entlang der Wertschöpfungskette ein konkurrenzfähiges Produkt entwickelt, das nicht nur ökologische Vorteile bringt, sondern auch regionale Wertschöpfung generiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Policy Brief: Einsparungspotentiale und Anwendungsbereitschaft von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide-Bandgap, WBG). (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex – PECTA untersucht Potentiale und Anwendungsbereiche von Halbleitern mit breitem Bandabstand in verschiedenen Leistungsbereichen. Im Dezember 2020 wurde ein Policy Brief veröffentlicht, der die relevantesten Ergebnisse aus der ersten Arbeitsphase von PECTA (März 2019-April 2020) zusammenfasst.
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

solar architecture i-vent

11. Nov 2009
Skylounge WKO, Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Informationsevent für ArchitektInnen und BauunternehmerInnen zum Thema Solarfassaden

Energiesysteme der Zukunft

Informations- und Beratungstage

EinreicherInnen erhalten im Rahmen von Sprechtagen in Graz, Linz, Wien und Innsbruck Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Treffen: CCUS Schwerpunkte in den zukünftigen österreichischen FTI Aktivitäten

28. September 2023, 13:00-17:00 Uhr

im Zuge der Neugestaltung der österreichischen FTI-Aktivitäten wurden im Rahmen des Workshops die zukünftigen F&E Schwerpunkte im Themenbereich: „Carbon, Capture, Usage and Storage“ (CCUS)“ mit österreichischen Stakeholdern diskutiert. Durch die aktive Teilnahme war es den Teilnehmer:innen möglich, auf relevante österreichische Entwicklungen hinzuweisen und aktiv Vorschläge für die Neugestaltung bzw. Adaptierung der FTI Aktivitäten einzubringen.

Haus der Zukunft

Konferenz: "Niedrigstenergie-Gebäude"

1. - 2. März 2012
Stadthalle Wels 4600 Wels, Oberösterreich, AT

Die Konferenz im Rahmen der World Sustainable Energy Days 2012 beschäftigt sich mit dem Thema "Wie kann der Niedrigstenergie-Standard in Neubau und in der Sanierung erreicht werden?"

Haus der Zukunft

Thermocollect - Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung

Mit Hilfe des Thermocollect Energie-Fassadensystems kann die Energie, die durch die Sonnenein­strahlung an den Hauswänden entsteht, genutzt werden. Die Lösung liegt dabei in einem mechanisch aktiven System, das selektiv den Wärmeeintrag in die Wand ermöglicht, und bei Bedarf auch dämmt oder kühlt.

Fabrik der Zukunft

Messe: Composites Europe

27. - 29. Okt. 2009
Neue Messe Stuttgart Stuttgart, DE

4. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Documentation of lab experiments with IoT enabled components of heat pumps - Deliverable 3.1 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Experimente mit einem IoT-fähigen Lüfter mit integrierter Schwingungs­messung für die Entwicklung eines Soft-Sensors zur Bestimmung der Vereisung des Verdampfers. Christoph Reichl, Camilla Sandström, Albert Heinrichs, Johannes Krämer, Veronika Wilk
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Week Salzburg 09

13. - 15. Mai 2009
Bayerhamerstrasse 16 Salzburg, AT

Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog “Vom Rohstoff zum Werkstoff”: Additive Fertigung

17. Oktober 2019. Die Veranstaltung gibt Einblicke in aktuelle Forschungs­aktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellt eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Schwerpunkt: 3D-Druck.

Fabrik der Zukunft

"Das nachhaltige Krankenhaus" - Erfahrungen und Erfolgsmodelle

Am 22. April 2010 fand im Otto-Wagner-Spital die Informationsveranstaltung zur Fabrik der Zukunft Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus" statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2017 - 2019

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.