Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergie Newsletter Volume 22(2) erschienen
Der IEA Bioenergie Newsletter Volume 22(2) ist ab sofort online. Schwerpunkt der Ausgabe sind die Aktivitäten im Bereich Bioenergie in England sowie das ExCo66 Treffen in York (GB).
PDL Leuchttürme. Potentialerhebung für industrielle Produkt-Dienstleistungssysteme im europäischen Ausland und Abschätzung deren Anwendbarkeit in Österreich
Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Stärkung des Angebots an nachhaltigen Produkt-Dienstleistungssystemen zu leisten. Es werden klar fördernde und hemmende Faktoren und Rahmenbedingungen aus bisherigen Umsetzungsprojekten bzw. Praxisbeispielen analysiert und herausgearbeitet.
IEA HPT Annex 56: Soft sensors for heat pump icing - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung eines Softsensors für die Vereisung von Wärmepumpen.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"
20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.
Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
Schriftenreihe
36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude
Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt werden die Grundlagen dafür geschaffen, dass OpenBIM Tools zukünftig auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden beinhalten, Open BIM-Prozesse und Datenmodelle verstärkt harmonisiert und standardisiert werden und damit zukünftig auch kleinere Baufirmen die Möglichkeit haben, in komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.
IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.
Energieforschungserhebung 2012

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2012, Erhebung für die IEA.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen
Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.
Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Befragung von 350 ÖkohausbewohnerInnen in Österreich, exemplarische Nutzerbeteiligung zur Bewertung innovativer Gebäudekonzepte mittels Fokus-Gruppendiskussionen, Erarbeitung eines innovationsorientierten Beteiligungsmodells
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Das war die MIA 2024
Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit.
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel war es, das Verständnis für die Möglichkeiten und deren Potentiale sowie den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.
Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden
02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT
Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI Roadmap BioHeating and Cooling

Die Roadmap enthält im Sinn der Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologie Handlungsempfehlungen an politische Verantwortungsträger und an forschungsfördernde Stellen, konkrete Vorschläge für Forschungsarbeiten im Zeitraum bis 2020 sowie einen Ausblick auf die Rolle der Biomasse im Raumwärmesektor eines kohlenstoffarmen Energiesystems im Jahr 2050.
IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.
3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"
Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.