Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"
Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)

Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des "Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studie", die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.
Schriftenreihe
65/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Klima-Pionier-Quartiere Graz (KPQ Graz): Vorbereitung der klimaneutralen Quartiere ÖBB-Ostbahnhof und Smart City Nord-West
Das Projekt KPQ Graz bereitet die Entwicklung der Quartiere "ÖBB-Ostbahnhof" und "Quartier Smart City Nord-West" in Graz in Richtung Klimaneutralität vor. Aufbauend auf der Evaluierung der bereits realisierten Quartiersentwicklung "Smart City Graz" wird ein innovatives, gesamtheitliches Quartierskonzept für die Infrastrukturthemen Energie, Mobilität, Grün- und Freiraum und soziale Nachhaltigkeit erstellt. Zentrales Ziel der Sondierung ist eine nachfolgende Realisierung zumindest eines dieser beiden Pilotquartiere.
Online Event: Wie geht Reallabor? – Erfahrungsaustausch und Workshop
25. März 2021, 13:00 - 16:00 Uhr
Online
Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Klima- und Energieplan (NEKP). Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?
Köflach klimaneutral - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft
Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braunkohleabbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraussetzungen als attraktiver Wohnstandort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klimawandelangepassten Wohnen und klimaneutraler Energieversorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.
lieBeKlima - Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“

lieBeKlima hat zum Ziel, die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier „Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen und einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess in die Realität zu bringen. Dabei liegt der Fokus auf einer verschränkten Betrachtung von integralen Begrünungskonzepten mit übergeordnetem Wassermanagement und Plus-Energie-Konzepten.
Schriftenreihe
43/2023
D. Enzersdorfer, S. Formanek, M. Grim-Schlink, K. Haider-Putz, P. Hendrich, G. Hofer, M. Hötschl, I. Hubauer, S. Jung, F. Kretschmer, A. Klie, P. Lampersberger, A. Mrkonjic, G. Peller, F. Prenner, B. Pucher, W. Sellinger, L. Steger, A. Stipsits, G. Tscherteu
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten
Downloads zur Publikation
Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"

Flexible Mechanismen sind eine Vorrausetzung einer Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Versorgung. Dabei bilden Smart Grids die Grundlage für das neue Netz und den Marktfunktionen, die sich nach Bedürfnissen und Eigenschaften der Verbraucher richten.
IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.
PowerShade - Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum
Ziel des Projektes "PowerShade" war die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen.
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
BIGMODERN Subprojekt 7: Monitoring-Konzept
Erarbeitung einer Struktur für die umfassende Dokumentation der BIGMODERN Projektergebnisse. Die Konzepte umfassen u.a. das Monitoring von Energieverbrauch und Ressourcen, Kosten, Funktionalität und Komfort, etc.
EBC News Issue 65: Juni 2017

Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
IEA-EBC Programm
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission Innovation Austria Week
6. - 10. Mai 2019
Stegersbach und Oberwart, Burgenland
In den südburgenländischen Gemeinden Stegersbach und Oberwart wurde die erste Mission Innovation Austria Week 2019 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Klima- und Energiefonds und dem Stadt der Zukunft Innovationslabor Act4Energy veranstaltet. Mehr als 400 Menschen aus 16 Nationen kamen in die Innovationsregion Stegersbach und Oberwart, um Zukunftsfragen der Energie zu diskutieren.
Das war die MIA 2024
Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit.
IEA Bioenergy News Vol. 28, #1, June 2016

Themen des aktuellen Newsletters sind das Meeting des Exekutivkomitees im Mai, aktuelle Entwicklungen des Programms und der Tasks sowie neue Publikationen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore
Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende). Einreichfrist: 19. April 2023
MUFUWU Stadtbaum Projektvorstellung und Ergebnispräsentation
28. September 2023
Versuchsgarten der HBLFA Wien, Schönbrunn, Wien, AT
In dieser Veranstaltung wird das Projekt MUFUWU vorgestellt. Dabei werden die Schwammstadtplanung im Bestand, Bestandsbaumsanierung, Erkenntnisse, Technische Entwicklungen und erste Monitoring-Ergebnisse beleuchtet.
IEA IETS Annex 15: Workshop-Rückblick "Deep Decarbonization in Industry" - Final Report

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit den meisten wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst.
Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS TCP
Englisch, 38 Seiten