Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
EU Energy Roadmap 2050
Die Energy Roadmap beschreibt die Analysen und Schlussfolgerungen der EU-Kommission, wie das Energiesystem der EU bis 2050 weitgehend dekarbonisiert werden könnte ist damit Basis für die Entwicklung langfristiger Rahmenbedingungen.
Kurzvorträge vom IEA Vernetzungstreffen
Die Videos von sieben Kurzvorträgen im "Pecha Kucha" Format beim IEA Vernetzungstreffen vom 15. Oktober 2014 sind jetzt online verfügbar.
Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale (M-DAB2)
Bei der Bewertung von Innenentwicklungspotenzialen wurde erstmals auch die Materialintensität der Innenentwicklung (anfallende Stoffmengen) für unterschiedliche Entwicklungsvarianten berücksichtigt. Dabei wurde ein Methodenset zur holistischen Bewertung von Potenzialflächen und verschiedene Entwicklungsvarianten und -szenarien zur ressourcenschonenden Innenentwicklung geschaffen.
Schriftenreihe
7/2025
S. Bindreiter, W. Lorenz, L. Grabuschnig, E. A. Dengg, G. Wurzer, V. Pachauer, N. Ugljanin, P. Nageler, P. Rasper, J. Fellner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 122 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1997Verbreitungsstrategien für Cleaner Production in den USA
Auswertung der österreichischen Aktivitäten
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)
Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.
Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"
25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
Die Auswirkungen von neuen Technologien auf Verteilung und Beschäftigung werden durch die zunehmende Digitalisierung wieder intensiv diskutiert. Auch ein breites OECD-Projekt mit dem Titel "Innovation for Inclusive Growth" belegt, dass diesem Thema große Bedeutung zukommt.
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff": Additive Fertigung
17. Oktober 2019
Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
Die Veranstaltung gab Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellte eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema 3D-Druck.
BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden
Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbedingungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.
Zwei Calls der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES)
Auf der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) sind aktuell zwei Calls offen. Werden Sie Kooperations- und Netzwerkpartner!
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Pionier-Initiativen aus Spanien
23. Juli 2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Das MIA Online Event in Kooperation mit der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) beleuchtete zwei Beispiele von Energiegemeinschaften aus Spanien: Wie ist der rechtliche Rahmen dort gestaltet? Wie werden verschiedene Interessengruppen (Prosumenten, Gemeinden, Dienstleistungsanbieter, etc.) einbezogen? Was sind ihre Herausforderungen und Lernprozesse?
Fachtagung: Sanierungstag 2016
10. März 2016
Architekturzentrum Wien, MuseumsquartierWien, AT
Schwerpunkte dieser Fachtagung sind Informationsstrategien bei der umfassenden Sanierung von Gebäuden, Wertentwicklung sowie Finanzierungs- und Förderungskonzepte. Das Potenzial von Gebäudesanierung wird in Best-Practice-Beispielen vorgestellt. Diskussion mit Politikern.
Tagung: Energie neu Denken 2010
4. Oktober 2010
Urania Wien
Wien, AT
Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.
Science Brunch 2 - Solarthermie und Photovoltaik
9. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
IEA Bioenergy Webinar: An introduction to quantifying the climate effects of bioenergy
Das Webinar am 31. März 2022 behandelte die Entwicklung, Demonstration und Verfeinerung von Metriken, Methoden und Werkzeugen für die Quantifizierung von THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Nutzung von Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch
Neue Internetplattform: Infopool für Biowerkstoffe
Aktuelle Entwicklungen und bestehende Produkte im Bereich Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen (NAWARO) werden hier dokumentiert und anschaulich dargestellt.
WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution
Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneidemaschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.
Einladung zur Info-Veranstaltung Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme
am 4. Oktober 2005 in Wien. Präsentiert werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben.