Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Resource Conserving Renovation

Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände
Schriftenreihe
20/2013
M. Lorbek, I. Kovacic, M. Höflinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Produzieren mit Sonnenenergie

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben
Schriftenreihe
01/2004
T. Müller, W. Weiß, H. Schnitzer, C. Brunner, U. Begander, O. Themel
Deutsch, 305 Seiten
Downloads zur Publikation
Users TCP: Everyday automation experience: a research agenda (2020)

Im Journal for Personal and Ubiquitous Computing wurde eine Forschungsagenda zum Thema Automation Experience in Smart Homes, Gebäudeautomatisierung und anderen Anwendungsbereichen veröffentlicht.
P. Fröhlich, M. Baldauf, T. Meneweger, M. Tscheligi, B. de Ruyter, F. Paternó
Herausgeber: Personal and Ubiquitous Computing 24 (6), 725-734
Englisch, 9 Seiten
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 68 Webinar/Youtube 2022: Solar goes Digital: Wie Solarwärme selbstlernende Algorithmen nutzt

Präsentation im Rahmen der Webinar-Reihe Austria Solar Webinar 26.
Unterberger Viktor
Herausgeber: BEST
Deutsch
Modellregion Güssing

Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
1/2007
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 56: Shining Examples of Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation (2016)

Shining Examples stellen im IEA EBC Annex 56 erfolgreich umgesetzte Demonstrationsprojekte dar, welche in einer umfangreichen Broschüre präsentiert werden.
Ove Christen Mørck, Iben Østergaard, Kirsten Engelund Thomsen, Jørgen Rose, Søren Østergaard Jensen, Manuela Almeida, Marco Ferreira, Nelson Brito, Nuno Baptista, Rui Fragoso, Karl Höfler, Julia Maydl, David Venus, Jiří Sedlák, Karel Struhala, Federica Zagarella, Simone Ferrari, Tiziano dalla Mora, Piercarlo Romagnoni, Henk Kaan, Jon Terés Zubiaga, Åke Blomsterberg, Stéphane Citherlet, Blaise Périsset
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 175 Seiten
Downloads zur Publikation
"ecofashion - Mode mit Zukunft!"

Tagung zum Thema ökologische und soziale Auswirkungen der Textilproduktion.
Schriftenreihe
43/2010
M. Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 258 Seiten
Downloads zur Publikation
1000 Passivhäuser in Österreich 3. Dokumentationsperiode 2006 - 2008
3. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.
"NAWARO-Peat" - Peat replacement products by regional renewable resources
Possibilities to stop the peat usage in horticulture by using renewable resources and biological wastes which are regional available. Efficient economical as well ecological solutions for the usage of alternatives to peat, development and testing of treatment technologies which are necessary to create such a substrate in laboratory and field scale.
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2020

In der zweiten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021

In der vierten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Neben diesen Highlights werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 17 Seiten
Wood Plastic Composites
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050

Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.
Schriftenreihe
3/2025
F. Wimmer, A. Pummer, P. Holzer, B. Beigelböck, K. Eder, L. Abart-Heriszt, M. Wolf, C. Rzihacek, T. Keller, B. Kling
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Tierreststoffverwertung

Verwertung von Reststoffen aus
Schlachtung und Fleischverarbeitung
mit hoher Wertschöpfung
Schriftenreihe
60/2006
G. Braunegg et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 42 Bioraffinerien

Koproduktion von Treibstoffen, Chemikalien, Energie und Materialien aus Biomasse
Schriftenreihe
78/2010
G. Jungmeier et al.
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
Save the Date: 27. - 29. November - SMART CITIES WEEK 2013
Die Tagung widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen, Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities sowie eine Podiumsdiskussion „Klimawandelanpassung im urbanen Kontext“ stehen am Tagungsprogramm.
'EnergieRegionen'

Wirksame Leitbildprozesse und Netzwerke zur regionalen Gestaltung sozio-technischen Wandels
Schriftenreihe
29/2007
Philipp Späth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Österreich Newsletter Juli 2024

In der neunten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden wie gewohnt Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (Deutsch/Englisch, 2024)
Mehrsprachig, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Implementation of a cascaded use of stone-fruit residual-mass - Practice-oriented planning for installing a pilot plant for manufacturing marketable products
NAWARO-CASCADING PILOT has investigated professional biocascading strategies for fruit stone utilization (pits from apricots, peaches, cherries and plums) in order to convert them valuable products (novelties like delicacies, cosmetics and technical abrasives) as well as establishing a practice- oriented network.