Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Systeme zur anaeroben Vergärung sind ein wichtiger Bestandteil in der Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie in der Landwirtschaft. Der Stand der Technik der Technologien und die Entwicklung des Sektors sind international sehr unterschiedlich. Schwerpunktthemen des Erfahrungsaustausches in Task 37 sind Zusatznutzen von Biogas in der Kreislaufwirtschaft, Rahmenbedingungen zur Gärrestnutzung, Monitoring von mikrobiellen Kulturen in Biogasanlagen sowie Vergleich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
IEA-SHC Task39 Newsletter No.14 - Mai 2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Vorstellung des Kunststoffkollektorherstellers Magen EcoEnergy (Israel) und aktuelle Ergebnisse zu den Subtasks von Task39 - Polymere für solarthermische Anwendungen.
Symposium: Lebenszyklusbetrachung - Baustein für nachhaltiges Bauen
16. - 17. Oktober 2013
RelaxResort Kothmühle
3364 Neuhofen an der Ybbs
Niederösterreich, AT
Bei der Lebenszyklusbetrachtung geht es darum, die Bestellqualität des Bauherrn zu schärfen, damit messbare Qualitätsvorgaben für ein Objekt definiert werden. Es werden VertreterInnen aus Baupraxis und Forschung referieren und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellen.
Weiterentwicklungen für den Wiener Wohnbau
4. Dec 2006
Media Tower, Wohnservice Wien Ges.m.b.H, Taborstraße 1-3
1020 Wien, AT
Für die Stadt Wien hat die ständige Weiterentwicklung des Wohnbaus besonderen Stellenwert. Dieser Prozess geht nun in eine neue Phase.
CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.
Innovationslabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Das InnoLab W4 schafft die materiellen und immateriellen Rahmenbedingen, um Modellösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung gemeinsam mit den NutzerInnen zu entwickeln und real zu testen. Anwenderorientiere Wissensvermittlung, Aufbau von FTI-Infrastruktur, Validierung von Systemlösungen, und Mobilisierung der Stakeholder stehen dabei im Mittelpunkt.
Working document: "Upgrading Strategies for Industrial Infrastructures - Integration of Biorefineries in Existing Industrial Infrastructure"

Das Working Document beschreibt die Grundlagen, wie zukünftig Bioraffinerien in die bestehende industrielle Infrastruktur integriert werden können, wobei jene Bereiche identifiziert werden, die besonders günstig für die Integration von Bioraffinerien sind.
Mehrsprachig
Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)
Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.
IEA Bioenergy: Expert Workshop – Woody Biomass and Climate Workshop (2021)

Der Expert:innenworkshop wurde von IEA Bioenergy in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Forstinstitut und der Königlich Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft organisiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch
Downloads zur Publikation
Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten: "Doppelnutzen"
Wohnungslüftungsanlagen können mit dem Luftführungskonzept nach dem Kaskadenprinzip (Überströmung von Schlafräumen in Wohnräume) effizienter und kostengünstiger belüftet werden. Im Projekt wurden hierfür Planungsgrundlagen erarbeitet und im Praxisleitfaden aufbereitet.
Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020
In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.
Leitprojekt „addmanu“ -Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion
Das Leitprojekts addmanu konzentrierte sich auf die Erforschung und die Weiterentwicklung der additiven Fertigung (AM) zur Etablierung einer High-Tech-Technologie für kleine Losgrößen und komplexen Geometrie mit dem Ziel Stärkung der Innovationskraft in Österreich. Forschungsthemen spannten sich umfassend über die gesamten Wertschöpfungsketten von AM und trugen zur Bildung eines nationalen Forschungscluster bei.
SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel
SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das BMK erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
IEA EBC Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene
Für die Umwandlung von bestehenden Gebäuden zu Niedrig(st)energiegebäuden mit geringen Treibhausgasemissionen ist wichtig zu wissen, welche Strategien am kosteneffizientesten sind, um Emissionen und Primärenergieverbrauch der Gebäude zu senken. Insbesondere ist es wichtig die richtige Balance zwischen Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energieträger zu finden. Dieser Frage wird in diesem Projektvorhaben nachgegangen.
CO2 neuBau - Die CO2 neutrale Baustelle: Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution
Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nichtwohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.