LessIsMore - Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration
Kurzbeschreibung
Status
laufend
Ausgangssituation/Motivation
In den letzten Jahren ist das Interesse an Beleuchtungen mit dem Schwerpunkt Human Centric Lighting (HCL) immens gestiegen, es wird geschätzt, dass sich der europäische HCL-Markt bis 2020 verzehnfachen wird.
Diese Beleuchtungen stellen die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf Menschen in den Mittelpunkt und beeinflussen damit die menschliche Gesundheit langfristig positiv. HCL-Beleuchtungen beinhalten in der Regel eine komplexe Kunstlichtsteuerung inkl. Sensoren, die Lichtfarbe und Intensität der Beleuchtung dynamisch verändert.
Sie sind jedoch auf die Erzeugung biologischer Effekte fokussiert, Energieeffizienz wird außer Acht gelassen, da man davon ausgeht, dass die Verwendung von LEDs ohnehin energieeffizient ist.
Inhalte und Zielsetzungen
Durch den zu erwartenden Zuwachs an HCL-Beleuchtungen wird ein Großteil der durch den Einsatz von LEDs erzielten Energieeinsparungen egalisiert und es werden unnötige neue zusätzliche Verluste erzeugt.
Dabei ist der hohe Energieverbrauch derartiger Beleuchtungen vor allem auf den unbedarften und ineffizienten Einsatz der einzelnen Beleuchtungskomponenten (Beleuchtungskonzept, LED-Treiber, Sensoren, Steuerung) und auf die vernachlässigte Integration von Tageslicht zurückzuführen.
In LessIsMore wird eine HCL-Beleuchtungsinstallation inkl. Tageslicht entwickelt, wo der optimale Einsatz der Beleuchtungskomponenten getestet wird und die Schwachstellen der gegenwärtigen HCL-Beleuchtungen beseitigt werden. Die Beleuchtung soll eine positive biologische Wirkung auf den Menschen haben und gleichzeitig sehr energieeffizient sein.
Methodische Vorgehensweise
Um ein optimales Beleuchtungskonzept für energieeffiziente HCL-Beleuchtungen zu entwickeln, werden in LessIsMore in einer Testinstallation einzelne Beleuchtungskomponenten effizient kombiniert, optimiert und evaluiert. Dafür werden verschiedene Beleuchtungskonzepte im Hinblick auf ihre biologische Wirksamkeit und ihren Energieverbrauch untersucht.
Anschließend wird ein Funktionsmuster einer HCL-Leuchte mit steuerbaren optischen Komponenten entwickelt, die durch eine intelligente, integrale Steuerung mit der Tageslichttechnik verbunden sind. Damit können ca. 62% vom Gesamtenergieverbrauch für Beleuchtung eingespart werden.
Erwartete Ergebnisse
Nach Projektabschluss soll ein Testraum mit einer funktionierenden Beleuchtung mit optimierten Komponenten inklusive Tageslichtsystem und mit einer intelligenten Steuerung existieren. Die Ergebnisse der 1-jährigen Teststellung liegen vor, die Effekte auf den Menschen und die Energieeffizienz dieser Beleuchtung wurde evaluiert und optimiert. Die Ergebnisse werden in Guidelines und Tipps für PraktikerInnen zusammengefasst.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Bartenbach GmbH
Kontaktadresse
Bartenbach GmbH
Rinner Straße 14
A-6071 Aldrans
Tel.: +43 (512) 3338 0
Fax: + 43 (512) 3338 88
E-Mail: wilfried.pohl@bartenbach.com
Web: www.bartenbach.com