Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ innovative Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens. Gesucht werden F&E-Projekte, Studien sowie die Umsetzung digitaler Planungs- und Bauprozesse. Einreichschluss ist der 5. Oktober 2018.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Countries’ Report - Austria (2018)

Der Bericht informiert über den politischen Rahmen, über die nationalen Energieversorgung und den Status der Bioenergie sowie über die Bioenergieforschung und über aktuelle Entwicklungen in Österreich.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Zero Emission City 2024

28. November 2024
Festsaal im Wiener Rathaus, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Kreislaufwirtschaft - Recycle und Re-Use - nachhaltige Produktion und Verwendung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)

Die Studie bewertet die Erzeugung von Grundstoffen unter Berücksichtigung von vier verschiedenen CCU-Kategorien (Baumaterialien, Chemikalien, Polymere und Kraftstoffe). Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 121 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Sustainable Lignin Valorization: Technical lignin, processes and market development

Dieser Bericht wurde von dem IEA Bioenergy Task 42 (Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft) in Zusammenarbeit mit dem Projekt LignoCOST veröffentlicht. Es werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Lignin als Ausgangsstoff für die Herstellung vieler aromatischer chemischer Verbindungen und Bausteine beleuchtet. Mastrolitti et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, LignoCOST, 2021
Englisch, 194 Seiten

Haus der Zukunft

IMMO RATE

Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Energieverschwendung netzwerkverbundener Geräte" (April 2020)

Der Inhalt des Policy Briefs bezieht sich auf den weltweit steigenden Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte, der auf die Nutzung dieser im Standby-Modus zurückzuführen ist. Wesentliche Trends und Eckpunkte werden benannt. Darüber hinaus spricht der Policy Brief Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen aus, um den steigenden Standby-Energieverbrauch zu reduzieren.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Prospective Integration of Geothermal Energy with Carbon Capture and Storage (TR 2023-02)

Die Studie untersucht, inwieweit Geothermie und CO₂-Speicherung zusammen genutzt werden können, um die zukünftigen Klimaziele zu erreichen. Christophe Kervevan, Annick Loschetter, Rowena Stead, Thomas Le Guenan (BGRM)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 259 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Power system flexibility: the ability to manage change (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf die Fähigkeit des Stromversorgungssystems, Änderungen zu verwalten. Die unterschiedlichen Bedeutungen von Flexibilität im Stromsystem werden in diesem Paper definiert und kategorisiert.
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe - Ausschreibung 2022

Ziel von Circular Bio-based Europe (CBE) ist es die wettbewerbsfähigen kreislauforientierten biobasierten Industrien in Europa zu fördern und somit die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produktions- und Verbrauchssystemen im Einklang mit dem "European Green Deal" zu erhöhen. Einreichfrist: 30.9.2022

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Post-combustion carbon dioxide capture - best available techniques (BAT) (2021)

Der Bericht beschreibt, die in Großbritannien vorliegenden Richtlinien betreffend CO2 Abscheidungsverfahren bei Verbrennungsprozessen, geltend für sowohl neue als auch bei Kraftwerksnachrüstungen.
Herausgeber: International Energy Agency Greenhouse Gas R&D (IEA GHG)
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014

19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT

Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Carbon Capture Forum

15. März 2024, 9:00 - 12:00Uhr
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2, Stiege 1, 4.OG, 1190 Wien

CCU im Spannungsfeld zwischen den Herausforderungen der Anrechenbarkeit in Bilanzierungssystemen und der Notwendigkeit für das Erreichen der Klimaziele und Defossilisierung unseres Wirtschaftssystems.

Internationale Energieagentur (IEA)

16. Symposium Energieinnovation - EnInnov2020

12. - 14. Februar 2020
Inffeldgasse, Graz, AT

Im Rahmen des Symposiums EnInnov2020 sollen energiewirtschaftliche Probleme technisch und wirtschaftlich behandelt werden und neben der Wissenschaft Behörden, Industrie und Wirtschaft angesprochen werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 35, No. 3/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies (HPT) Magazin sind near Zero Emission Buildings (nZEB), also Gebäude mit nahezu Null-Emissionen, sowie Berichte über interessante Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Katrin Bolovich

Seit Oktober 2022 ist Katrin Bolovich im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien tätig.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Development and Evaluation of Open-Source IEEE 1547.1 Test Scripts for Improved Solar Integration (2019)

In Zusammenarbeit zwischen den Partnerlabors wurden Skripte für automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter entwickelt und vergleichende Tests in den Labors durchgeführt. D. Rosewater, J. Johnson, M. Verga, R. Lazzari, C. Messner, R. Bründlinger, J. Kathan, J. Hashimoto, K. Otani
Herausgeber: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition Session
Englisch

Haus der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop zur 4. "Haus der Zukunft Plus" Ausschreibung

Am 21. Oktober 2013 fand in der FFG der Vernetzungsworkshop für die Projekte der 4. "Haus der Zukunft Plus"-Ausschreibung statt. Der Tagungsband mit den Projekt-Kurzfassungen und die Vortragsfolien stehen nun zum Download zur Verfügung.