Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Projektleitfaden für EigenheimbesitzerInnen & Contractoren
Schriftenreihe
13a/2006
M. Auer, R. Freund, I. Schrattenecker
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Virtuelle Kraftwerke für Autarke Regionen
Schriftenreihe
58/2006
Manfred Mittlböck
Deutsch, 66 Seiten
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze
IKTIFINTES
Christian Derler, Christian Hartmann, Reinhard Padinger, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 187 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1997 System- und pH-Wert-abhängige Schwermetalllöslichkeit im Kondensatwasser von Biomassefernheizwerken
Untersuchung des Systems Schlamm - Kondensat, der dadurch bedingten Emissionen sowie der Entsorgungsmöglichkeiten
FTI-Initiativen
Die unterschiedlichen FTI-Initiativen des BMIMI setzen Impulse in den vier FTI-Schwerpunkten Mobilitätswende, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutrale Stadt, damit durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration und Digitalisierung die Umsetzung neuer Lösungen möglich wird.
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2016
26. - 29. Mai 2016
BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT
Auf der 4- tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
Das EU-Lieferkettengesetz (2024)
Die Verordnung entstand im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Union, nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu fördern. Sie bezieht sich auf mehrere bestehende EU-Strategien und Verordnungen.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Deutsch
IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)
Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.
Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen
pro:wissen:nachhaltigkeit - Ein Leitfaden
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2021-2022)
ISGAN Annex 6 befasst sich mit den möglichen systembezogenen Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Stromnetze. Österreich leitet den Task 4 Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzen. Der Fokus dieses Tasks in diesem Arbeitsprogramm lag auf Flexibilitäts-Topologien innerhalb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Ergebnisse und Analysen wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht.
Schriftenreihe
54/2023
S.Windischberger, B. Herndler,H.Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
2. Ausschreibung Energieforschung 2024
Ziel ist, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und zum Klimaschutz beitragen. Einreichfrist: 5. März 2025
Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg
Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.
PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung
Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.
Neue Publikationen aus dem IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)
Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat zum Ziel, wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen. Fünf neue Policy Briefs stehen online zur Verfügung.
Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"
Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2021 ist geöffnet
Die IEA-Ausschreibung 2021 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 21. Juli 2021 geöffnet. Es stehen rund 2,7 Mio. EUR zur Verfügung.
IEA Bioenergy Task 32: Best practise report on decentralized biomass fired CHP plants and status of biomass fired small- and micro scale CHP technologies (2018)
Best-practise Beispiele für dezentrale Biomasse-KWK-Anlagen und Stand der Technik bei Klein- und Mikro-KWK-Technologien.
Reinhard Padinger, Stefan Aigenbauer und Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Energieinformatik 2013
12. - 13. November 2013
Wien, AT
Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energieinformatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungsergebnisse ermöglicht.
Stakeholder-Treffen: CCUS Schwerpunkte in den zukünftigen österreichischen FTI Aktivitäten
28. September 2023, 13:00-17:00 Uhr
im Zuge der Neugestaltung der österreichischen FTI-Aktivitäten wurden im Rahmen des Workshops die zukünftigen F&E Schwerpunkte im Themenbereich: „Carbon, Capture, Usage and Storage“ (CCUS)“ mit österreichischen Stakeholdern diskutiert. Durch die aktive Teilnahme war es den Teilnehmer:innen möglich, auf relevante österreichische Entwicklungen hinzuweisen und aktiv Vorschläge für die Neugestaltung bzw. Adaptierung der FTI Aktivitäten einzubringen.
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2008 - 2014
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems sollte Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Dazu wurde ein Leitfaden, die "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" entwickelt.