Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Bioenergy Task 42: LignoCOST-Newsletter, May 2020

Das European Network on the Sustainable Valorisation of Lignin freut sich, den Start des 1. LignoCost-Newsletters anzukündigen. Es geht um das LignoCOST-Netzwerk, dessen Ziel und gibt einen Überblick über Erfolge und zukünftige Aktivitäten. Das LignoCOST-Netzwerk arbeitet eng mit dem IEA Bioenergy Task 42 zusammen.
Herausgeber: Stichting Wageningen Research
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Fassadenintegration Von Thermischen Solaranlagen

Systemische und bauphysikalische Grundlagen und Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: UNIUN-Infoabend
7. Sep 2005
Aula am Campus, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1Wien, AT
UNIversitaetsabsolventInnen gründen UNternehmen Auftaktveranstaltung des Gründungsprogramms des Alumniverbands der Universität Wien: Vorstellung des Programmablaufes, der UNIUN-TrainerInnen, -Coaches und -OrganisatorInnen.
GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden
Technologie- und Know-how-Transfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden. Konstruktive Umsetzung, Integration in das Gebäudeenergiesystem, Wirtschaftlichkeit. Gestaltung einer Website und Kommunikation mit ArchitektInnen, BauträgerInnen, PlanerInnen und Ausführenden.
IEA EBC Annex 67: Position Paper "Energy Flexibility as a key asset in a smart building future" (2017)

Dieses Positionspapier ist als Reaktion auf die Studie zur Entwicklung eines „Smart Readines Indicators“ von einem Konsortium rund um VITO auf EU-Ebene entstanden. Es hebt den Stellenwert der Energieflexibilität von Gebäuden im Rahmen der Smart Readiness Diskussion hervor.
Roberta Pernetti, Glenn Reynders, Armin Knotzer
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
Schriftenreihe
40/2018
K. Kulterer, P. Lackner, D. Presch, M. Hofmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre: F&E-Fahrplan – Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie

Dr. Simon Moser, Dr. Horst Steinmüller, Dr. Karl-Heinz Leitner
Herausgeber: Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP: Annual Report 2019

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind Secretariat, Technical University of Denmark (DTU), 2020
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
100 klimaneutrale Städte bis 2030: Vorstellung des Endberichts des Mission Boards
Die Europäische Kommission hat einen Endbericht zur großen urbanen Mission „100 climate-neutral cities by 2030“ veröffentlicht. Das Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des BMK trägt in Österreich zur Umsetzung der Mission maßgeblich bei.
Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken.
Schriftenreihe
14/2022
M. Jonas, S. Hassemer, M. Piringer, E. Schwarzlmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Passivhaustechnologien
Ökologische Mustersanierung des Haidenhofes in Bad Ischl, Oberösterreich. Gebäudesanierung im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und neuesten Passivhaustechnologien. Umgestaltung des ehemaligen Wohngebäudes zu einer Kunst- und Kulturakademie.
IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020

Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks des IEA TCP "Windenergy" sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo 86
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Highlights 2018

Der IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" sammelt und verbreitet technische und ökonomische Lösungen, um großtechnischen solarthermischen Fernwärme und -kälte-Systemen weltweit zum Durchbruch zu verhelfen.
Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Status report on thermal gasification of biomass and waste 2019

Der Status Report bietet eine Übersicht über Biomasse-Vergasung in Österreich, Deutschland, Dänemark, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz und in den USA.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 125 Seiten
Downloads zur Publikation
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
Forschungsforum 1/2011 erschienen
Zum Thema Smart Grids Pionierregion Oberösterreich - Strategien für ein zukunftsfähiges Energiesystem mit maximalem Einsatz erneuerbarer Ressourcen.
Webinar: Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie
30. Juli 2021, 09:30 - 11:30 Uhr
Online
Im Webinar werden die aktuellsten Entwicklungen der Bioökonomie in Österreich im Rahmen der Webinarserie 21 „Österreich umbauen: nachhaltig, modern, gerecht“ vorgestellt. Dazu gibt es fünf Kurzvorträge zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie mit jeweils anschließender Diskussion.
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2019-4

Im Rahmen des IEA SHC Task 58/ECES Annex 33 steht neben der Materialforschung zum Thema thermische Energiespeicher besonders die Entwicklung geeigneter Speicherkomponenten im Fokus der Aktivitäten. Der Artikel erschien in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“, Ausgabe 2019-4.
Herausgeber: nachhaltige technologien 2019-4, Seite 18; AEE - Dachverband, 2019
Deutsch, 3 Seiten