Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020

Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks des IEA TCP "Windenergy" sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo 85
Englisch
Nächster Einreichtermin am 1.2.2007
Die Projektarten Grundlagenstudien, Konzepte und Wirtschaftsbezogene Grundlagenforschung können noch bis zum nächsten Einreichtermin am Donnerstag den 1.2.2007 bei der FFG eingereicht werden.
IEA Wind Task 19: Präsentation: International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments (2019)

In diesem Vortrag auf der internationalen Konferenz „Winterwind 2019“ in Schweden wurde die IEA Wind Publikation „International Recommendations for Ice-Fall / Ice-Throw Risk Assessments“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Andreas Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP: Annual Report 2020

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungskooperationen.
Birte Holst Jørgensen, Hannele Holttinen, IEA Wind Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind Secretariat (Charlotte Hede Linde) / August 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting
Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.
INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.
Schriftenreihe
7/2023
L. Jänicke, K. Kleewein, Y. Back, M. Kleidorfer, M. Mailer, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS: Workshop Report - The Role of Process Integration for Greenhouse Gas Mitigation in Industry (2017)

Im April 2017 wurde in Berlin ein zweitägiger IEA-Workshop zum Thema Prozessintegration veranstaltet, an dem international führende Experten teilnahmen.
Thore Berntsson
Herausgeber: IETS
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltig Wirtschaften Businessplan-Wettbewerb
Bis 21. März 2006 können im Rahmen der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative Businessplaene, die inhaltlich und thematisch der Kategorie "Nachhaltig Wirtschaften" entsprechen, eingereicht werden.
IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet/Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies, potential and challenges (2021)

Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und potenziellen Technologien zur Herstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen auf Biomassebasis (Biojet/Sustainable Aviation Fuels).
Jack (John) Saddler, Susan van Dyk
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 95 Seiten
Downloads zur Publikation
"Alles Palette"

Entwicklung des "Palettenhauses" zur Serienreife (low-cost Produkt für u.a. temporäre oder auch längerfristige Nutzung in Entwicklungsländern)
Schriftenreihe
10/2014
K. Stieldorf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Five cornerstones to unlock the potential of flexible bioenergy (2021)

IEA Bioenergy Task 44 untersucht den Beitrag der Bioenergie zur Flexibilisierung des Energiesystems, um eine maximale Marktdurchdringung von variabler Photovoltaik- und Windenergie zu unterstützen.
Thrän, D.; Anderson, K.; Schildhauer, T.; Schipfer, F.; Lange, N. Five
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44, Summary Series 11/2021
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Heat Worldwide 2024 - Harnessing Solar Thermal Energy for a Sustainable Future
2. Juli 2024, 16:00 Uhr
Online
Beim IEA SHC Solar Academy Webinar berichten Expert:innen über die neuesten Fortschritte in der Solarthermie weltweit.
IEA GHG: Defining the Value of Carbon Capture, Utilisation and Storage for a Low Carbon Future (TR 2022-09)

Multi-disziplinäre Studie über die zukünftige Bedeutung von CCUS als Klimaschutztechnologie.
Chris Greig, Sam Ude, Oscar Vosshage
Herausgeber: Andlinger Center for Energy and the Environment, Princeton University, New Jersey, USA im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 72 Seiten
Rückblick: Stadt der Zukunft Vernetzungstreffen
Beim Vernetzungstreffen erhielten die Projektnehmer:innen der 9. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“ einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm, lernten startende Projekte kennen und vernetzten sich. Der Tagungsband ist nun verfügbar.
Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel
Entwicklung des Konzeptes der "Dienstleistung Schmierung" mit dem Ziel der wesentlichen Steigerung der Lebensdauer von technischen Anlagen und somit einer Reduzierung deren Ressourcenverbrauches - eine Kombination aus Entwicklungs-Dienstleistung, Produktherstellung und Schmier-Dienstleistung.
Smart Metering and Energy Monitoring Systems - Technical Report of EDNA Task 1

Der Task1 zu Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme (SMI und EMS) wird durch Österreich geleitet. Der technische Gesamtbericht aus diesem Task 1 beschreibt 14 Fallstudien zu SMI und EMS aus 7 Ländern und enthält eine detaillierte Beschreibung der Mess- und Hochrechnungsmethode zu den präsentierten Ergebnissen.
Herausgeber: EDNA IEA - 4E
Englisch, 91 Seiten
Workshop Report: "Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa"

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand das Thema der Stromnetze und deren Zusammenspiel mit den VerbrauerInnen.
Mehrsprachig
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)

Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden. Anhand von LCA-Screenings und Untersuchungen der technischen Umsetzbarkeit wurden die Potenziale analysiert.
Schriftenreihe
66/2023
J. Weithas, L. Eitzinger-Lange, M. Leeb, T.Schnabel, F. Coosmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Deep renovation of historic buildings: The IEA-SHC Task 59 path towards the lowest possible energy demand and CO2 emissions (2020)

Tiefgreifende Renovierung von historischen Gebäuden: Der "IEA-SHC Task 59"-Weg zum geringstmöglichen Energiebedarf und CO2-Ausstoß. Das Konzeptpapier präsentiert einen Ansatz, um Barrieren zu beseitigen.
Herrera-Avellanosa, D., Haas, F., Leijonhufvud, G., Brostrom, T., Buda, A., Pracchi, V., Webb, A.L., Hüttler, W. and Troi, A.
Herausgeber: International Journal of Building Pathology and Adaptation, 2020, Vol. 38 No. 4, pp. 539-553.
Englisch, pp. 226-235 Seiten