Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“ am 23. November 2016
Die Veranstaltung findet in Kooperation des BMVIT mit dem FCIO statt und fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie. Die Vortragsunterlagen sind online.
IEA IETS Annex 17: Isolation of lignosulfonates from spent sulfite liquor using supported liquid membrane permeation (2018)

Die Flüssigmembranpermeation soll für die Isolierung von Lignosulfonaten aus Sulfit-Ablauge untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass die Wahl der Lösungsmittelphase entscheidend ist für die Effizienz und die Verminderung ungewünschter Emulsionsbildung. Mit einer in Vorversuchen ausgewählten Lösungsmittelphase konnte ein stabiler Betrieb über 6 Stunden realisiert werden.
Paul Demmelmayer
Herausgeber: Masterarbeit Technische Universität Graz, 2018
Englisch, 97 Seiten
Net Zero Industry Act (2023)

Die Europäische Kommission schlägt den Net-Zero Industry Act vor. Der Act wird dazu beitragen, die europäischen Herstellungskapazitäten für Netto-Null-Technologien zu stärken und Hindernisse für die Ausweitung der Herstellungskapazitäten in Europa zu überwinden. Die Maßnahmen der Verordnung werden die Wettbewerbsfähigkeit der industriellen Basis der Netto-Null-Technologie erhöhen und die Widerstandsfähigkeit der EU im Energiebereich verbessern. Dieser Vorschlag zeigt die Entschlossenheit Europas, eine führende Rolle bei der Umstellung auf die Netto-Null-Technologie zu spielen und dazu beizutragen, die Ziele von Fit-for-55 und REPowerEU zu erreichen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch
IEA EBC Annex 67: Newsletter 6, November 2018

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das siebente Projekttreffen und ein öffentliches Seminar in Montreal, ein Artikel über die kanadische Perspektive auf die Energieflexibilität, ein Artikel über zur Evaluierung von Steuerungssystemen, einer zum Schweizer PVOpti Tool, das Labor von Polytechnique Montréal und interessante neue Projekte in Österreich und Portugal.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
CircularBioMaterials
Sondierung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten von recycelbaren, mineralisch gebundenen Biomaterialien. Das Ergebnis dient als Grundlage für weitere Entwicklungsarbeiten und Investitionen in diesem Bereich.
IEA Bioenergy Task 33 - Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthema des Newsletters ist die Biomassevergasung in kleinem Maßstab. Es sind die wichtigsten Begriffe erklärt sowie die Highlights des Workshops "Thermal gasification in small scale" beschrieben.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 7 Seiten
Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer
20. Jänner 2017, 14:00 - 16:00 Uhr
Erfahren Sie wie Sie die Konformität eines Gebäudesanierungsprojektes mit den ICP Protokollen prüfen und die Investor Ready Energy Efficiency™ Zertifizierung vergeben können.
Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion"
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie hat die erste Ausschreibung zur neuen FTI-Initiative "Intelligente Produktion" gestartet.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton
Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.
Faser- Und Färbepflanzen

Potenziale für Erzeugung, Verarbeitung und Einsatz in Österreich
Forschungsforum
1/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Solare Stadterneuerung - eine soziale und ökologische Aufgabe
17. - 21. September 2002
Wirtschaftsuniversität Wien, A-1090 Wien, Augasse 2-6
Europäisches Symposium und Ausstellung für solare Architektur und solares Bauen
IEA HPT Annex 59: Wärmepumpen in Trocknungsprozessen
Trocknungsprozesse sind in hohem Maße energieintensiv und in Industrie und Gewerbe als auch im Haushalt in verschiedenen Formen weit verbreitet. In diesem Projekt soll das Potenzial für Energieeinsparungen bei Trocknungsprozessen in verschiedenen Anwendungen erhoben, das durch den Einsatz von Wärmepumpen erschlossen werden kann, und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden, Daten, etc. zur Verfügung gestellt werden.
KNFP Judenburg - Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplanes 2040 für Judenburg
Die Stadtgemeinde Judenburg gehört zu den Nachhaltigkeits-Vorreiterkommunen in Österreich und setzt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Klimaschutz um.
IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Biobased chemicals - a 2020 status update"

Das Webinar am 10. März 2020 gab einen Überblick über den aktuellen Stand biobasierter Chemikalien. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 33 Seiten
Hybride Spritzgießanlage für Thermoplast- und Reaktionskunststoffe mit intelligenter Prozesssteuerung (HY-Strip Tooling)
Carbonfaserverstärkte Kunstoffe (CFK) finden aktuell Einzug in Serienanwendungen der Luftfahrt und Automobilindustrie Europas. Aufgrund des ausgezeichneten Masse-Festigkeitsverhältnisses können endlosfaserverstärkte Bauteile mit hochfesten Stählen, Aluminium und Titananwendungen konkurrieren bzw. diese in Performance übertreffen.
SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld
Tactical Urbanism zur temporären Umgestaltung des Schulumfelds um die Mobilität an Schulen in einem partizipativen Prozess zu reorganisieren. Als Ergebnis dient der erarbeitete Maßnahmenkatalog zur Umsetzung an anderen Schulen in Österreich.
IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 2 Seiten