Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Call for papers "e2050: Challenges in IT and Energy"
Die INDIN 2007, die 5. IEEE internationale Konferenz für Industrielle Informatik, findet vom 23. bis 26 Juli 2007 in Wien statt. Der Call for Papers für die Special Session zum Thema "e2050: Challenges in IT and Energy" ist noch bis 25. Jänner 2007 geöffnet.
ReallaborWaldviertel: 100% erneuerbares Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Schriftenreihe
70/2025
Martin Holper, Bettina Frantes, Frederike Ettwein, Hannes Schiestl, Michael Schmidthaler, Franz Tyma
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 1/2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Die Artikel behandeln verschiedene Fragen zu den treibenden Kräften und Hindernissen im Zusammenhang mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern aus aller Welt. Der Hauptartikel von Jussi Hirvonen befasst sich mit den Hauptfaktoren, die Wärmepumpen zu einem wachsenden Markt in Finnland machen, und erklärt, wie das ungenutzte Potenzial von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern realisiert werden kann.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Energieberater A-Kurs
18. - 27. Feb 2010
BETZ Großschönau3922, Großschönau, AT
Ständig steigende Energiepreise und die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten machen es notwendig, sich mit energiesparendem Bauen und Sanieren zu beschäftigen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen
Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 9: Energetische Sanierung von historischen Gebäuden
25. Nov 2005
Haus der Begegnung
Innsbruck, AT
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands nimmt in der energiepolitischen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Für ambitionierte Sanierungen - auch hin zum Passivhausstandard - gibt es bereits gelungene Beispiele.
Materials Roadmap

Enabling Low Carbon Energy Technologies
Herausgeber: EUROPEAN COMMISSION
Englisch, 113 Seiten
Wissensforum: Energy related Products Directive
27. März 2014, 9.00 - 17.00 Uhr
AIT - Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 2Wien, AT
Überblick über die in IEA HPP Annex 39 erarbeiteten Randbedingungen, Prüf- und Berechnungsmethoden und deren Berücksichtigung in der Energy related Products Directive.
Das neue Energieforschungs- und -technologieprogramm
Auf Basis der Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050 wurde das österreichische Energieforschungs- und Technologieprogramm ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Vorträge zur Tagung "Solare Großanlagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen" verfügbar
Bei der Tagung am 24. Oktober 2013 wurde ein Einblick in die Ergebnisse der internationalen Forschungsaktivitäten zum Thema "Solare Großanlagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen" gegeben und praktische Erfahrungen aus den bereits realisierten Anlagen vermittelt.
Digitalisierung in der Industrie - Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen
14. November 2019
Industriellenvereinigung (Kleiner Festsaal), Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Aktivitäten im Rahmen des Annex XVIII zur Digitalisierung in der Industrie werden präsentiert sowie Erfahrungen und Erwartungen heimischer Inustrieunternehmen diskutiert. Abschließend geben im Rahmen einer Podiumsdiskussion Vertreter aus Forschung, Industrie und dem Consultingbereich Einblicke und Ausblicke.
Entwicklungsstand der Torrefizierung und deren Auswirkungen auf den Bioenergiemarkt
Der Task 40 der IEA-Bioenergy ist eine internationale Arbeitsgruppe, mit Fokus auf einen nachhaltigen internationalen Handel mit biogenen Energieträgern. Ein Beitrag im aktuellen Newsletter beschäftigt sich mit den zukünftigen Chancen Torrefizierung von Biomasse.
Neue Energietechnik für Häuser mit Geschichte

Zeitgemäße Sanierung von Gebäuden unter Denkmal- oder Ortsbildschutz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Motor Leitfaden - Oktober 2014
K. Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings - State of the Art Review (2023)

Bericht über den aktuellen Stand der Technik von Kühlsystemen für Gebäude, deren systematische Beschreibung und Anwendbarkeit.
Peter Holzer and Philipp Stern (ed.)
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Austria, 2023
Englisch, 213 Seiten
Downloads zur Publikation
EnerPHit-Grünkonzept - Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes mit Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.
ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)
Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des traditionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten. Öffnung der Ausschreibung: 11. Dezember 2014
Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser

Aktualisierte Neuauflage 2007. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung.
Schriftenreihe
33/2007
Edeltraud Haselsteiner, Katharina Guschlbauer-Hronek, Margarete Havel
Deutsch, 175 Seiten