Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold Climate Heat Pumps

Das Ziel war es, die Effizienz von Außenluft-Wärmepumpen in kalten Klimata zu erhöhen, um sie für Einsatzorte mit tiefen Außentemperaturen (bis -25°C) effizienter zu machen. Es wurden neu entwickelte Wärmeübertragerkonzepte auf ihr Vereisungsverhalten überprüft und optimiert; unterschiedliche Kreislaufmodifikationen modelliert und Simulationsstudien für tiefe Umgebungstemperaturen durchgeführt. Schriftenreihe 12/2018
Thomas Fleckl
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

14. Symposium Energieinnovation

10. - 12. Februar 2016
Graz, AT

Energie für unser Europa

Stadt der Zukunft

Sozial100%Erneuerbar: 100% erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau - das Demonstrationsprojekt Käthe-Dorsch-Gasse

100 % erneuerbare (Vor-Ort) Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau bei Erreichung eines guten Wohnkomforts. Umsetzung, Monitoring und Optimierung eines Gesamtsystems der Wärme- und Kälteversorgung, das in dieser Kombination noch nicht umgesetzt wurde (insbesondere im sozialen Wohnbau).

Haus der Zukunft

Film DVD Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung

Bert Ehgartner Deutsch

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.

Nachhaltig Wirtschaften

Data Governance Rechtsakt (2023)

Der Daten-Governance-Rechtsakt wurde geschaffen, um eine auf den Menschen ausgerichtete, vertrauenswürdige und sichere Datengesellschaft und -wirtschaft zu fördern. Er soll die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes vorantreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern.
Herausgeber: Europäisches Parlament und der Rat der Europäische Union
Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden

Mitarbeit in der europäischen Normungsdiskussion des CEN TC 350/WG4 zur Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Einarbeitung von Kommentaren einzelner nationaler Normungsinstitute und Vorbereitung der Norm für das "Final Vote".

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8a/1996 Biogas-Tagung - Teil 1

Abstracts der Vorträge und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Biomasseverbrennung ist weltweit eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Neben der klimaschonenden Versorgung mit Wärme und Strom bietet die Biomasseverbrennung marktreife Lösungen für netto-negative Emissionen (Carbon Capture Technologien). Sie stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhaus-Handwerker

14. - 23. Mar 2011
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Weiterbildung für Angestellte/Mitarbeiter von Handwerksbetrieben und ausführendem Gewerbe

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: Clean Energy Transition Partnership

Die neue transnationale Transition-Initiative "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) öffnete am 14. September 2022 den ersten Joint Call. Adressiert werden die noch offenen Herausforderungen für eine europäische nachhaltige Energiezukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten, regionalen und lokalen Energiesystemen, die hohe Anteile Erneuerbarer Energie erzeugen, zur Verfügung stellen und nutzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See. Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GREENsChOOLENERGY - Entwicklung und praktische Umsetzung von nachhaltigen Lösungen urbaner Hotspots in Kombination mit Begrünung/PV/Wasser

Nutzung der synergetischen Wirkung der Kombinationsbauweisen von innovativen Photovoltaik- Begrünungs- und Bewässerungssystemen am Standort der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße zur Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente und gleichzeitigen Reduzierung urbaner Hitzeinseln.

Haus der Zukunft

Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" 3/2007

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2016

26. - 29. Mai 2016
BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT

Auf der 4- tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Stadt der Zukunft

Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen (AR-AQ-Bau)

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling. Schriftenreihe 5/2022
Ch. Schranz, H. Urban, H. Kaufmann, Ch. Schönauer, J. Rattenberger, P. O’Brien, L. Ozeraitis, P. Jaritz Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

RERA-pro - Integrierte Reststoff Bioraffinerie – Hochwertige Produkte aus Biomüll herstellen. Ganz ohne Emissionen

Im Projekt RERA-pro wird die heterotrophe Algenfermentation in eine Biomüll-Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung integriert. Dadurch wird eine integrierte Reststoff Bioraffinerie geschaffen, die hochwertiges Protein für Aquakulturen wesentlich kostengünstiger als bisher zur Verfügung stellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 51: Solare Energie in der Stadtplanung

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Discussion Paper "Flexiblity Harvesting and its impact on Stakeholder Interaction" (2022)

In diesem Report wird die Nutzung von Flexibilität und die Bedeutung der Interaktion der Akteure im Stromsystem diskutiert. Die Arbeit enthält Beiträge aus EU-Staaten, Asien, Kanada und USA. Schließlich werden die Barrieren, Herausforderungen Vor- und Nachteile der Interaktion anhand der folgenden 4 Dimensionen diskutiert: Technische, Informationstechnologische, sowie Ökonomischen und regulatorische Perspektive. B. Herndler, C.Y Evrenosoglu, G. Migliavacca, H. Gerard, I. Vilgan, JP Chaves Ávila, K. Kessels, M Baron, P. Lo, S. Wong
Herausgeber: ISGAN Annex 6, 2022
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.