Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte
Befragung von 350 ÖkohausbewohnerInnen in Österreich, exemplarische Nutzerbeteiligung zur Bewertung innovativer Gebäudekonzepte mittels Fokus-Gruppendiskussionen, Erarbeitung eines innovationsorientierten Beteiligungsmodells
IEA HPT Annex 58: Bericht Task 4 - Definition and Testing of Heat Pump Specifications. Recommendations for defining and testing of specifications for HTHPs in commercial projects and Transition (2024)
Der Bericht beinhaltet die Beschreibung eines Beschaffungsprozesses für Großwärmepumpen, Leitfäden und Empfehlungen für die Festlegung von Spezifikationen und Leistung, sowie Prüfung der Leistung.
Jonas Lundsted Poulsen, Emil Navntoft Pedersen, Sabrina Dusek, Bernd Windholz, Christian Köfinger, Fridolin Müller Holm, Gustav Olsen, Niels Radisch, Theano Anagnostou, Takenobu Kaida, Miguel Ramirez, Herbert Zondag, Alessia Arteconi, Shahzaib Abbasi
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Forschungskooperation: Ergebnisse der Evaluierung von 2005 - 2010
Die Reflektion des bisherigen Programmverlaufs und die Ableitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms waren zentrale Inhalte dieser Evaluierung.
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren (Smart City MIKROQUARTIERE)
Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung. Das zentrale Element ist die Modellierung von Stadtstrukturen auf Mikroquartiersebene.
Schriftenreihe
26/2020
M. Fellner, T. Zelger, J. Leibold, V. Huemer-Kals, A. Kleboth, I. Granzow, A. Storch, W. Schieder, A. Fleischhacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 351 Seiten
Downloads zur Publikation
Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"
Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt
Ausschreibung zum 25. ÖGUT- Umweltpreis 2010 gestartet
Gesucht werden Vorzeigeprojekte und herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen in den Bereichen nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse. Einreichungen sind bis 8. Oktober möglich.
IEA EBC Annex 63: Energieraumplanung – Ein Schlüssel zur Energiewende?
In der Zusammenfassung sind wesentliche Informationen zur Energieraumplanung in der Schweiz sowie die zentralen Aussagen der Round Table Diskussionen zusammengefasst.
Herausgeber: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, IEA EBC Annex 63
Deutsch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie
Zentrale Aufgaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie (REWP) sind Begleitung der IEA-Forschungsprogramme, Diskussion aktueller energie- bzw. technologiepolitischer Themen unter den IEA-Mitgliedstaaten, Beratung des IEA-Sekretariats in Paris in Fragen zu F&E, Technologie und Markteinführung, sowie Unterstützung der IEA bei ihrer Outreach-Strategie.
IMAGINE 23
15. Juni 2023, 09:00 - 18:00
Expedithalle Wien, Absberggasse 27, 1100 Wien
Im Mittelpunkt stehen die Potenziale digitaler Technologien für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung
Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien
Mehrsprachig
Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologiestatus und Ausblick
12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Nationaler Infotag zum Call "European Urban Initiative (EUI)" und URBACT
15. Mai 2024, 13:00 - 16:30 Uhr
Online
Infoveranstaltung zum dritten Call der European Urban Initiative (EUI) zu innovativen Maßnahmen. Eingereicht werden kann heuer zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten. Außerdem werden Neuigkeiten zu URBACT und dem derzeit laufenden Good Practices Call bekannt gegeben. Außerdem wird es einen Input zur Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt" (TIKS) geben.
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.
Buch-Neuerscheinung: "Robuste Architektur. Lowtech Design"
Das neu erschienene Buch „Robuste Architektur - Lowtech Design“ stellt die Betrachtung robuster und bedarfsorientierter Lowtech Lösungen und -Gebäudekonzepte sowie dessen Einbettung in Richtung regenerativer Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. Studienergebnisse, (Einzel-)Technologien und innovative Gebäudekonzepte, die durch Förderungen des BMK im Rahmen der Programmlinien Stadt der Zukunft / Haus der Zukunft und anderen Förderschienen (weiter-)entwickelt wurden, sind in die Buchkonzeption inhaltlich und redaktionell einbezogen.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das Ziel von Task 33 Thermische Vergasung von Biomasse ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen auszutauschen. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die Forschungs & Entwicklungs Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt.
Schriftenreihe
42/2023
Herausgeber: BMK
Deutsch
Downloads zur Publikation
M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.
IEA HPT Annex 56: Soft sensors for heat pump icing - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)
Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung eines Softsensors für die Vereisung von Wärmepumpen.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
Schriftenreihe
36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten