Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA PVPS Task 15: COLOURED BIPV - Market, Research and Development (2019)

In diesem Bericht wird die Marktsituation von BIPV im Allgemeinen und von farbigem BIPV dargestellt und überprüft, einschließlich einer detaillierten Marktübersicht über farbige BIPV-Produkte (State-of-Art-Produkte und "Best Practice-Beispiele" realisierter Projekte). Der zweite Teil konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die technologische Umsetzung von Farbabstimmung bei BIPV-Modulen.
Gabriele Eder (OFI, Austria) Gerhard Peharz, Roman Trattnig (Joanneum Research, Austria) Pierluigi Bonomo, Erika Saretta, Francesco Frontini, Cristina S. Polo López (University of Applied Sciences and Art of Southern Switzerland, SUPSI, Switzerland) Helen Rose Wilson, Johannes Eisenlohr (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, ISE, Germany) Nuria Martin Chivelet (CIEMAT, Madrid, Spain) Stefan Karlsson (RISE Research Institutes of Sweden, Växjö, Sweden) Nebojsa Jakica, Alessandra Zanelli (Politecnico di Milano, Italy)
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 24 Seiten
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
Speichertechnologien

Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem.
energy innovation austria
4/2015
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Science Brunch 4.1: Energie alpin
Der Science Brunch am 9.10.2012 in Innsbruck präsentiert energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum.
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
30. April - 1. Mai 2010
Ravelsbach, AT
system|haus-Modulbau-Workshop für professionelle Strohbau-Partner
EASEY Venture Capital Transfer
Basierend auf der Sensibilisierung und Vernetzung von Risikokapitalgebern und Entwicklern von nachhaltigen Technologien wurden Optionen zur Einrichtung einer Finanzierungsplattform entwickelt, die sich an Nachhaltigkeitsanforderungen orientiert.
8. Symposium Energieinnivation Erfolgreiche Energieinnovationsprozesse
4. Feb 2004 - 6. Feb 2004
Technische Universität Graz Graz, AT
Energieinnovation ist eine sehr vielschichtige Thematik und erfordert eine systemische sowie interdisziplinäre Betrachtung der komplexen Fragestellungen. Wesentlich für den Erfolg von Energieinnovationen ist eine gründliche Analyse von Hemmnissen und Barrieren aus den verschiedenen Fachdisziplinen.
Fachtagung: Wohin mit den Küchenabfällen? - Logistikkonzept zur effizienten Sammlung biogener Abfälle als Input in Biogasanlagen
22. Nov 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und technische Logistik (E307/2), Getreidemarkt 9
1060 Wien, AT
ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über Chancen und Grenzen der Erfassung von biogenen Abfällen. EdZ-Projektvorstellung: Logistikkonzept zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen
P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power
Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 1: Thermal performance characterization based on full scale testing – description of the common exercises and physical guidelines

Dieser Bericht dokumentiert verschiedene Fallstudien, wo mit Hilfe dynamischer Datenanalyse Testobjekte unterschiedlicher Komplexität charakterisiert wurden und leitet Hilfestellungen für den Versuchsaufbau ab.
María José Jiménez (ed.)
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Ogün Ibil
Ogün Ibil ist seit Oktober 2021 als Ersatzkraft im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 Energie- und Umwelttechnologien.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten.
Medium and Long-Term Perspectives of International Bioenergy Trade

Zahlreiche Modellergebnisse bezüglich Bioenergiehandels wurden verglichen. Bandbreiten für feste Biomasse von 700 Mt bis zu 2500 Mt im Jahr 2030 und von 800 Mt auf fast 4.200 Mt im Jahr 2050 wurden identifiziert.
Herausgeber: SpringerLink
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2010 - 2014)
Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
IEA EGRD - "Workshop on Space Cooling" Summary report

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand die Kühlung von Gebäuden vor dem Hintergrund des Klimawandels und der erhöhten Komfortbedürfnissen.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben 2023
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 42, No. 1/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Potenzial von Wärmepumpen zur Erhöhung der Flexibilität und zur Sektorkopplung in einer Situation der steigenden Komplexität moderner Energienetze. Die drei technischen Schwerpunkartikel befassen sich mit dem Wert (hybrider) Wärmepumpensysteme und der Nutzung offener Energiemanagement-Standards, der Flexibilisierung der Stromversorgung durch den Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und technischen Aspekten, die es zu lösen gilt, um Wärmepumpen im zukünftig dekarbonisierten, dynamischen Energiesystem gleichzeitig flexibel und im Sinne einer maximalen Systemeffizienz optimiert zu betreiben.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Summary of Key Results (2017)

Die Hauptergebnisse von Task 54 liegen in der Definition von fünf Referenzsystemen sowie neuartigen Systemen auf Basis von standardisierten Komponenten und von Polymerwerkstoffen.
Michael Köhl, Sandrin Saile, Stephan Fischer, Michaela Meir & Gernot Wallner
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: QPVA-Based Electrospun Anion Exchange Membrane for Fuel Cells (2022)

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Konzentration des Füllstoffs in der Zwischenfasermatrix auf die Eigenschaften und die Leistung von eQPVA-x-AEMs zu untersuchen. FTIR-Spektren wurden verwendet, um die chemischen Strukturen der AEMs zu identifizieren. Die primären funktionellen Gruppen von PVA und quaternären ammoniumbasierten ionenleitenden Kationen wurden nachgewiesen.
Asep M. Samsudin und Viktor Hacker
Herausgeber: International Journal of Renewable Energy Development, 12(2), 375-380, 2022
Englisch, 6 Seiten