Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk II: Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung

10. November 2020
Online

Im zweiten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Newsletter April 2022

Der Newsletter beinhaltet Beiträge aus drei Tasks mit österreichischer Beteiligung: Task 30 Assessment of Environmental Effects of Electric Vehicles (Joanneum Research), Task 40 CRM4EV – Critical Raw Materials for Electric Vehicles (Joanneum Research) und Task 41 Electric Freight Vehicles (BOKU, Council für nachhaltige Logistik) sowie einen Beitrag zur vom BMK initiierten Austrian Automotive Transformation Platform (AATP).
Herausgeber: IEA-HEV TCP, April 2022
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63: Volume 0 - Documentation of workshops and involvement of cities (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projekts Annex 63 durchgeführten Workshops. Helmut Strasser et al.
Herausgeber: IEA EBC Annex 63
Englisch, 49 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: The Solar Cooling Design Guide: Case Studies of Successful Solar Air Conditioning Design (2017)

Der Solar Cooling Design Guide bietet aktuellste Informationen, die zum erfolgreichen Design und zur Entwicklung robuster und energieeffizienter Solarkühlsysteme beitragen. Daniel Mugnier, Daniel Neyer, Stephen White
Herausgeber: Ernst & Sohn
Englisch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschosswohn- und Bürobauten und Entwicklung von Massnahmen zur Optimierung dieser

Schriftenreihe 33/2002
A. Petutschnigg, G. Neubauer, M.-A. Vajdic Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt

energy innovation austria ganz bequem online abrufen

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung "Sustainable Urbanisation Global Initiative" geöffnet

Im Rahmen der transnationalen Ausschreibung SUGI Initiative/Food-Water-Energy Nexus haben österreichische Partner von transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Möglichkeit eine Förderung zu beantragen.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven

Schriftenreihe 13/2007
D. Karisch-Gierer, C. Schnedl et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösung­en erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt. Schriftenreihe 38/2019
D. Geisler-Moroder, C. Knoflach, W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mehr als 20 Einreichungen in der Kategorie Urban Technologies

Die Ausschreibung zum 26. ÖGUT Umweltpreis ist beendet und der Juryprozess in vollem Gange! Die "neue Kategorie" Urban Technologies war mit über 20 Einreichungen ein voller Erfolg.

Internationale Energieagentur (IEA)

Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting

Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozial­­wissen­­schaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.

Stadt der Zukunft

Mission: Klimaneutrale Stadt

Das BMIMI (vormals BMK) hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglichen wird, die Klima- & Energieziele umzusetzen. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen fungieren als „Enabler“ um den Weg in Richtung Klimaneutralität sichtbar zu machen, konkret zu entwickeln und zu demonstrieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Artikel "Digitalization in Electric Motor Driven Systems" (2019)

Dieser wissenschaftliche Beitrag zu Digitalisierung in Elektrischen Motorsystemen wurde für die EEMODS 2019 Energy Energy Efficiency in Motor Driven Systems 2019 in Tokyo erstellt. Maarten van Werkhoven, TPA Advisors, Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2019
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Ziel war es, in der Arbeitsperiode 2013-2015 von IEA Bioenergy in der Task 42 „Biorefining“ als österreichischer Vertreter mitzuarbeiten und österreichische Beiträge zu den international vereinbarten Schwerpunkten einzubringen. Der Task 42 beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung von strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten. Auf Basis dieser Information wird eine Unterstützung zur Umsetzung einer „BioEconomy“ gewährleistet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Technologies for Flexible Bioenergy, Edition 2021: Technologieüberblick zur Flexibilisierung der Biomasse

Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energiequellen führt zu einem Bedarf an mehr Flexibilität und Regelbarkeit. Dieser Bericht gibt einen Überblick über eine Reihe von Technologien zur Flexibilisierung der Biomasse. Tilman Schildhauer, Pieter Kroon, Ernst Höftberger, Emanuele Moioli, Gabriel Reichert, Florian Kupelwieser
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Vortrag zum Whitepaper “Digitalization in Industry” (2021)

Im Vortrag wird ein Überblick über die Inhalte des White Papers „Digitalization in Industry – an Austrian Perspective“, das in der ersten Phase des IEA IETS Annex XVII publiziert wurde, gegeben. Es wurde am 19. Oktober 2021 bei den Vienna DigiDays präsentiert. Univ.Prof. Dr. René Hofmann, Dr. Felix Birkelbach, Dr. Verena Halmschlager
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien 2021
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future"

Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" erscheint halbjährlich und bildet die Vielfalt der Bioökonomie ab. Die Ausgabe Nr. 10 - November 2018 ist erschienen.

Energie 2050

Science Brunch 4.1: Energie alpin

Der Science Brunch am 9.10.2012 in Innsbruck präsentiert energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps im "Heat Pumping Technologies MAGAZINE" Vol. 39, No. 1/2021

In dieser Ausgabe des IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINES wird über die durchgeführten Tätigkeiten und erzielten Projektergebnissen aus dem IEA HPT Annex 51 berichtet.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2021
Englisch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Begrünungstechnologien - Klimawandelanpassung in der Stadt

30. Juli 2020
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online-Teilnahme

Rund 40 TeilnehmerInnen vor Ort und über 130 Online-TeilnehmerInnen diskutierten über innovative Begrünungstechnologien und Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung in der Stadt. Der neue Imagefilm über die Aktivitäten des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU sowie Projektergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden vorgestellt.