Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsender Rohstoffe
6. - 7. Sep 2007
Messezentrum, Brucknerstraße 39
4910 Ried im Innkreis, AT
Herausforderung und Konsequenzen für Österreich
Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.
Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt
Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007
RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics
Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.
IEA AFC Annex 31: A Brief Review of Poly(Vinyl Alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Fuel Cells (2022)

Diese Übersicht enthält aktuelle Studien über Poly(Vinylalkohol)-basierte Membranen als alternative Anionenaustauschmembranen für alkalische Brennstoffzellen. Die Entwicklung von Anionenaustauschmembranen im Allgemeinen, einschließlich der Arten, Materialien und Herstellung in den letzten Jahren, wird diskutiert.
Asep Muhamad Samsudin, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Polymers 14, 17, 2022
Englisch, 26 Seiten
Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
4. März 2016, 9:30 - 14:00
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT
Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten,Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria
Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.
IEA PVPS Task 13: Thermal expansion behavior of solar cell encapsulation materials

Neun unterschiedliche polymere Einkapselungsmaterialien für die Einbettung von Solarzellen in Photovoltaikmodule wurden mit Verfahren der Thermomechanischen Analyse untersucht.
Zwei neue Berichte aus dem Photovoltaik Power Systems (PVPS) Programm
Im PVPS Programm sind der "National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2013" sowie der "Trends 2014 in Photovoltaic Applications" Bericht verfügbar.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen
Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.
Umwelttechnik-Tagung 2013 - Quo vadis Umwelttechnik
24. Oktober 2013
Tagungszentrum der Messe Wels, 2. OG
Ringstraße 4, 4600 Wels, AT
Die diesjährige Tagung widmet sich heuer dem Themenschwerpunkt "Quo vadis Umwelttechnik". Zahlreiche Vorträge bieten dazu viel Information und geben sicher Anlass für angeregte Gespräche in ansprechendem Rahmen.
World Energy Outlook 2016
Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.
Methoden-Handbuch: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Methodensammlung für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten
Wallner & Schauer und Denkstatt
Herausgeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachgespräch: Circular Heritage - Kreislauffähiges Sanieren mit traditionellen Bauweisen
10. Dezember 2024
Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach
Die Tagung lädt zum fachlichen Diskurs, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Bestandsgebäuden bei der Erreichung der Klimaziele in der Baubranche zu stärken.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
"Stadt der Zukunft" - 1. Vernetzungsworkshop
30. Oktober 2014
BMVIT, Wien
Der Workshop diente der Vernetzung von Projekten der 1. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen, und sich mit diesem wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements von "Stadt der Zukunft" auszutauschen.
11. Österreichische Photovoltaik Tagung
Am 19. und 20. November 2013 findet in St. Pölten die 11. Österreichische Photovoltaik Tagung statt. Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt werden beleuchtet und Chancen für die österreichische bzw. europäische PV im internationalen Wettbewerb diskutiert.
Messe: RENEXPO®
26. - 29. September 2013
Messe Augsburg, DE
Die Energiewende in Deutschland schreitet zusehends voran. Hieraus ergeben sich sowohl riesige Chancen als auch bestimmte Risiken. Eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten muss auch zukünftig für den Wirtschaftsstandort Deutschland oberste Priorität haben.
FTI-Roadmap Geothermie: Vision, FTI-politische Fragestellungen
Die im Auftrag des BMK und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte Roadmap zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom.
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
25. - 26. Juni 2010
Ravelsbach, AT
Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer