IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2023
Bibliographische Daten
Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Seamus Garvey, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Christoph Rohringer, Beatrice Schulz, and Wim van HeldenHerausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2024
Englisch, 78 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Der Jahresbericht 2023 des IEA Technology Collaboration Programme on Energy Storage (ES TCP) zeigt eine klare Ausrichtung entlang der strategischen Prioritäten des Programms: Systemintegration, elektrische und thermische Energiespeicherung. Insgesamt waren neun Tasks aktiv, wobei Task 36 („Carnot Batteries") erfolgreich abgeschlossen wurde. Zwei neue Tasks wurden für den Start im Jahr 2024 genehmigt. Die Bandbreite der behandelten Themen belegt das wachsende internationale Interesse an Energiespeicherlösungen.
Die aktuellen Tasks adressieren zentrale technologische und systemische Herausforderungen:
- Task 32: Entwicklung und Bereitstellung quelloffener Energiespeichermodelle („Open Sesame")
- Task 35: Sektorkopplung durch Integration von Energiespeichern
- Task 36 (abgeschlossen): Entwicklung von Carnot-Batterien
- Task 37: Intelligente Gestaltung und Regelung von Speichersystemen
- Task 38: Nutzung geothermischer Quellen zur Enteisung von Infrastrukturen
- Task 39: Großtechnische thermische Speicherlösungen für Fernwärmenetze
- Task 40: Kompakte thermische Speicher in Kooperation mit dem SHC TCP (Task 67)
- Task 41: Ökonomische Bewertung und Wirtschaftlichkeitsanalysen von Speichertechnologien
- Task 42: Flexibilisierung des Energiesystems durch mittel-zeitlich orientierte Speicherlösungen
- Task 43: Standardisierte Nutzung der thermischen Masse von Gebäuden zur Netzstabilisierung
- Task 44: Power-to-Heat und Integration von Carnot-Batterien für CO₂-freie industrielle Wärme- und Stromversorgung
- Task 45: Beschleunigung der Marktdurchdringung großvolumiger thermischer Speicher
Es wurden neue Factsheets veröffentlicht und erstmals eine "Academic Exchange Platform" eingerichtet. Die erste Online-Ausgabe der Enerstock-Konferenz wurde im Februar 2023 erfolgreich als Zwischenformat zu den dreijährlichen physischen Enerstock-Konferenzen durchgeführt. Die Vorbereitungen für die Enerstock 2024 in Lyon sind angelaufen.
Insgesamt fanden neun „OnSeminars" statt, deren Aufzeichnungen auf YouTube zugänglich sind. Auf politischer Ebene wird betont, dass trotz hoher Aufmerksamkeit für die Energiewende weiterhin Herausforderungen bestehen – insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Regulierung und gerechter Übergang. Die bisher kommunizierten politischen Kernbotschaften bleiben weiterhin gültig und relevant:
- Thermische Energiespeicherung muss in politischen Analysen gleichwertig berücksichtigt werden.
- Energiespeicher insgesamt sind von ökonomischer und technischer Bedeutung für die Dekarbonisierung.
- Es braucht ein analytisches Rahmenwerk mit einheitlichen Bewertungsmetriken für Energiespeicher.
- Die Kommunikation zu Speichertechnologien muss verbessert werden – durch Demonstrationsprojekte, klare Sprache und gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Jede Task wird dazu angehalten, politische Handlungsempfehlungen im Abschlussbericht auszuarbeiten. Besonders hervorgehoben wird der Abschlussbericht von Task 36 zu Carnot-Batterien, der entsprechende Empfehlungen enthält und zum Nachlesen empfohlen wird.