Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 83: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 01-2022: Klimaneutrale Stadtteilentwicklung

„Positive Energy Districts“ (PEDs) sind ein innovatives Konzept für die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren, das einen wichtigen Beitrag zu klimaneutraler Stadtentwicklung leisten kann. Das Grundprinzip eines PED besteht darin, in einem städtischen Gebiet bzw. einem Stadtteil mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Außerdem soll der Stadtteil flexibel auf die Schwankungen des Energiemarktes reagieren können.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 01-2022, Seite 30
Deutsch, 1 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Rasch wachsende Energieverbräuche und schwindende Reserven fossiler Energieträger lassen dramatische wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme erwarten. In dieser Studie wurde das langfristig realisierbare Potenzial erneuerbarer Energieträger ermittelt. Dann wurden Pfade entwickelt, wie trotz steigender Energiedienstleistungen der künftige Energieverbrauch mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Total Quality Planung und Bewertung (TQ-BP) von Gebäuden als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten hinsichtlich der Umsetzung optimierter Gebäude.

Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden soll die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gebäuden stärken. Die Umsetzung der TQ-Qualitätsziele erfordert den Erwerb von Know-how bei Projektmanagern, Architekten und Sonderfachleuten und trägt damit zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #16, Juli 2020

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: NIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance, 2020
Englisch, 4 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

BMK-Symposium "Technologiesouveränität in der Energiewende"

26. Juni 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien und Livestream

Die Marktzahlen aus Österreich im Jahr 2022 zeigen Anstiege in allen erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien. Beim Symposium diskutierten Expert:innen über europäische Lösungsansätze für Technologiesouveränität, Österreichs Technologiepolitik sowie Marktstrategien österreichischer Unternehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung – Aufbruch in die Zukunft Europas

19. Juni 2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Erste gemeinsame Veranstaltung des Circular Economy Forums Austria mit dem Österreichischen Gewerbeverein im Palais Eschenbach in Wien

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.

Energiesysteme der Zukunft

Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen. ExpertInnenworkshop im Rahmen des Strategieprozess Smart Grids 2.0

11. März 2014, 10.00 - 16:00 Uhr, anschließend Exkursion
Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg

Die Smart Grid Entwicklung ist bisher seitens der Energiewirtschaft, Technologie-AnbieterInnen und Wissenschaft vorangetrieben worden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Einbindung der Umsetzungsbasis (Prosumer, Kommunen, dezentrale ErzeugerInnen) und damit auch die Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung ist.

Haus der Zukunft

Renew Building - Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen

Das Projekt Renew Building vermittelte Wissen zur klimaschonenden Sanierung an PlanerInnen, BaumeisterInnen, Studierende der Architektur etc. mit einer Wissensdatenbank, Theorie- und Praxistrainings, E-Learning, Lehrveranstaltungen und zusätzlichen Disseminationsmaß­nahmen.

Haus der Zukunft

Alpenweiter Architekturpreis zu nachhaltigem Sanieren und Bauen

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis "Constructive Alps" ist von der Schweizer Eidgenossenschaft ausgeschrieben. Ziel ist, das Bewusstsein von ArchitektInnen und BauherrInnen für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Sanieren und Bauen in den Alpen zu schärfen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen – Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen

26. September 2019
Aldrans

Der Fokus lag auf zukunftsweisenden Technologien für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtquartieren. Erfahrungen aus Forschung und Praxis wurden präsentiert.

Haus der Zukunft

Kongress: 1. Symposium Energie-Plus-Gebäude

29. November 2012
Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 15020 Salzburg, AT

Ein Großteil der Primärenergie wird in Europa in Gebäuden benötigt. Plus-Energie-Gebäude sind so konzipiert, dass sie eine positive Energiebilanz aufweisen und somit zukunftsweisend sind.

Haus der Zukunft

Kongress: Klimawandel, Energiewende, PV und Speicher

13. Juni 2019
Sonnenwelt Großschönau, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau

Die Veranstaltung in Großschönau informiert über die Sicherheit der Batteriespeicher, die Preisentwicklung, Gemeinschafts­speicher sowie über die österreichische Klima- und Energiestrategie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitätsübertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Primäres Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: International Sustainable Energy Conference - ISEC 2022

Die Konferenz bietet ein Forum für Forschung, Wirtschaft und Energiepolitik. Gesucht sind innovative Projekte und Forschungsergebnisse rund um Erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen. Einreichfrist ist der 24. Oktober 2021.

Haus der Zukunft

Symposium: Integrierte Gebäudeentwicklung und -bewirtschaftung als Antwort auf die neuen Herausforderungen im Bauwesen

15. Oct 2004
Technische Universität Graz, Hörsaal 17Graz, AT

Forschungsschwerpunkt "Integrierte Gebäudeentwicklung" goes public

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2022-2024)

Bioraffinerien, die ein Portfolio an biobasierten Produkten oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat der wachsenden Bioökonomie. Im IEA IETS Task 11 wird die Minimierung von Treibhausgas–Emissionen auf Netto-Null entlang unterschiedlicher Bioraffineriepfade angestrebt. Tools und Methodiken zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes Erneuerbarer Energien sollen zusammengefasst und relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2002Grüne Bioraffinerie - Integrierte Grasnutzung als Eckstein einer nachhaltigen Kulturlandschaftsnutzung.

Grüne Bioraffinerien sind integrierte Systeme zur ganzstofflichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Wiesengrünmasse ("Gras") bzw. Silage. Ziel war es, im "Steirischen Vulkanland" ein Modell-System zu entwickeln und aufzubauen. Mehrsprachig